Jahrhundertelang verkehrten Fähren über die Gewässer von Loch Leven und Loch Linnhe. Die beiden bekanntesten Übergänge sind die Ballachulish Narrows (Loch Leven) sowie Corran Narrows (Loch Linnhe), die noch immer vom Verkehr genutzt werden, wenngleich die Ballachulish Bridge Erstgenannte ersetzte. Es gab allerdings noch andere Übergänge: Über Loch Leven von Invercoe nach Callert und weiter östlich bei Caolas na Con sowie über Loch Linnhe zwischen Ardsheal bei Kentallen und Inversanda auf Ardgour.
Die Fähre an den Ballachulish Narrows beförderte erstmals in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts Autos, die damals auf Planken gefahren wurden, die über große Ruderboote gelegt waren, und dann einzeln über den See gerudert wurden. Die heutige Straße um den Loch Leven und durch Kinlochleven wurde erst um 1927 fertiggestellt, so dass in den ersten Jahren des Autoverkehrs die einzigen Alternative die Militärstraße über Devils Staircase bzw. durch den Lairig Mhor waren.
Nachdem der Fahrzeugverkehr auf der Fähre zunahm, verbesserten sich auch die Standards der Boote. In den 1960er Jahren wurde die Überfahrt von drei Drehscheibenfähren betrieben, die jeweils sechs Autos befördern konnten. Diese wurden als Roll-on-Roll-off-Fähren unterhalten, mit einer einzigen Rampe und ohne die Notwendigkeit, wenden zu müssen. Allerdings musste die Drehscheibe ziemlich gleichmäßig beladen werden, um ein reibungsloses Drehen zu gewährleisten.
https://up.picr.de/48496933in.jpg
altes Foto der Ballachulish Ferry
All dies fand jedoch im Jahr 1975 ein Ende, als die Ballachulish Bridge eröffnet wurde.
Mit dem Bau der Brücke wurde - nach mehrjähriger Planungs- und Entwurfsarbeit - entweder Ende 1972 oder Anfang 1973 begonnen. Sie war im Sommer 1975 beinahe fertiggestellt, doch eine Reihe kleinerer Probleme führte dazu, dass sie erst am Ende des Jahres eröffnet wurde.
https://up.picr.de/48502391is.jpg
Ballachulish Bridge
*.*.*.*.*