https://up.picr.de/48732668zn.jpg
Die meisten Menschen werden vom Loch Ness gehört haben, weil er mit einem sagenumwobenen Ungeheuer in Verbindung gebracht wird. Dieses Ungetüm, das Ungeheuer von Loch Ness, das Gegenstand von Ehrfurcht, Untersuchungen und Gerüchten ist, muss in einem Atemzug mit Big Foot, dem Yeti, dem Bermuda-Dreieck sowie dem UFO von Roswell als eines der spannendsten, ungelösten Rätsel aller Zeiten genannt werden. Das Mysteriöse, welches das Monster umgibt, ist nicht unbegründet, denn in den letzten 1.500 Jahren gab es zahlreiche Sichtungen und noch mehr Theorien.
Das Ungeheuer von Loch Ness hat wahrscheinlich den liebevollsten Spitznamen aller Kryptiden (geheimnisvolle Kreaturen) weltweit - Nessie. Es ist sowohl eine Verkleinerungsform des Wortes Ness wie auch eine Verkürzung des wissenschaftlichen Namens, den es im Jahr 1975 erhielt: Nessiteras rhombopteryx. Dieser ist bezeichnend und bedeutet übersetzt Ness-Monster mit Diamantflossen.
Doch was bedeutet Ness?
Es gibt mehrere Interpretationen in Bezug auf den Loch Ness. Zunächst ist der See nach dem River Ness benannt. Im Gälischen und im Altnordischen kann das Wort Ness mit „von der Landzunge“ übersetzt werden. Andere Interpretationen legen nahe, dass es brüllen oder auch Wasser bedeutet. Des Weiteren existieren Quellen, die den Namen mit einer Wassergöttin namens Nessa in Verbindung bringen.
Einige Interessante Fakten:
Länge: 36,3 Kilometer
Tiefe: An seiner tiefsten Stelle soll Loch Ness 230 Meter tief sein.
Volumen: 7.452 Millionen Kubikmeter
5-10 protokollierte Nessie-Sichtungen pro Jahr
300.000 jährliche Besucher des Loch Ness Centre
Schnellste Durchschwimmung des Loch Ness:
Rachel Godburn durchschwamm den Loch Ness im Jahr 1995 in 9 Stunden und 25 Minuten.
Loch Ness hat viel mehr zu bieten als das legendäre Ungeheuer - doch das, was den See für sich genommen besonders interessant macht, trägt sicherlich zum allgemeinen Geheimnis von Nessie bei.
Der Loch Ness ist sehr tief. Mit einer Tiefe von 227 Metern ist er der zweittiefste See im Vereinigten Königreich, tiefer ist nur noch der Loch Morar. Das bedeutet in Verbindung mit seiner Gesamtoberfläche, dass er von allen Seen im Vereinigten Königreich das meiste Wasser enthält. Es ist davon auszugehen, dass Loch Ness mehr Wasser enthält als alle Seen in England und Wales zusammen! Das ist eine Menge Wasser für Nessie, um sich darin zu verstecken...
Loch Ness ist obendrein sehr dunkel. Selbst nahe der Oberfläche ist die Sicht aufgrund des Torfabflusses von den nahe gelegenen Hügeln extrem schlecht. Diese Eigenschaft trägt zu Nessies allgemeiner Geheimhaltung bei und macht es unmöglich, klare Unterwasserfotos anzufertigen.
Aufgrund seiner immensen Tiefe friert der Loch Ness nie vollständig zu. Das Wasservolumen ist derartig groß, dass kaltes Wasser auf den Grund sinkt und das warme Wasser an der Oberfläche bleibt. Diese Wasserbewegung erklärt auch das eher unnatürliche Verhalten des Wassers, von dem bei verschiedenen Sichtungen des Ungeheuers berichtet wird, so beispielsweise unerwartete große Wellen und Objekte, die sich in die entgegengesetzte Richtung der Wasserströmung bewegen.
Außerdem ist der See sehr alt. Loch Ness ist das Ergebnis der Great Glen Fault (1), einer 400 Millionen Jahre alten tektonischen Verwerfung, die die nordöstlichen Highlands von den südwestlichen Highlands trennt, sowie der Gletscherverwitterung vor 10.000 Jahren.
https://up.picr.de/48736335eb.jpg
Urquhart Castle
An den Ufern des Loch Ness liegt Urquhart Castle - die drittmeistbesuchte Burg Schottlands und eine der größten Burgruinen des Landes. Der Legende nach versteckt sich Nessie gerne in den Höhlen unterhalb der Anlage, was auch Sinn machen würde, da sich die meisten Sichtungen dort zutrugen.
https://up.picr.de/48736410ns.jpg
Cherry Island
Es gibt nur eine Insel im Loch Ness, Cherry Island. Hierbei handelt es sich um die Überreste eines alten Crannog - einer befestigten Holzbehausung, die auf dem Wasser errichtet wurde.
In der Nähe des Sees können überdies viele schöne Wanderungen, angefangen von Waldspaziergängen bis hin zu Fußmärschen, am Ufer des Sees unternommen werden.
https://up.picr.de/48736489vr.jpg
Meall Fuar-mhonaidh
Obwohl es keinen speziellen Wanderweg rund um den Loch Ness gibt, können Wanderer den Loch Ness-Abschnitt des Great Glen Way sowie den South Loch Ness Trail zu einer nahezu perfekten Schleife verbinden. Dieser Rundweg ist unter dem Namen Loch Ness 360 bekannt. Die Route führt zwar nicht stetig am Ufer entlang, bietet ungeachtet dessen eine große Mannigfaltigkeit an Landschaft und kann gleichfalls mit dem Fahrrad befahren werden.
Wenn der Besucher einen Tag in den Bergen verbringen will, ist der Aufstieg zum Meall Fuar-mhonaidh, einem Corbett (2) auf der nordwestlichen Seite des Sees zu empfehlen. Von seinem Gipfel offenbart sich eine herrliche Aussicht über den Loch Ness.
*.*.*.*.*
≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛ ≛
(1) Die Great Glen Fault ist eine Verwerfung, die durch das Great Glen in Schottland verläuft. Die Verwerfung ist von Nordost nach Südwest ausgerichtet und erstreckt sich weiter südwestlich in einer geraden Linie durch Loch Linnhe und den Firth of Lorne, dann weiter in den Nordwesten Irlands.
(2) Corbetts sind schottische Berge, die zwischen 2.500 Fuß (762 Meter) und 3.000 Fuß (914 Meter) hoch sind. Die Liste wurde erstmals in den 1920er Jahren von John Rooke Corbett, einem Bergsteiger aus Bristol, erstellt. Insgesamt gibt es in Schottland 222 Corbetts.