https://up.picr.de/48996925kv.jpg
Der Aldbar Stone verjüngt sich leicht zum Giebel hin und ist auf beiden Breitseiten innerhalb einer schlichten Flachbandeinfassung reliefiert. Auf der Vorderseite befindet sich ein ringförmiges Kreuz auf einem quadratischen Sockel, der in der Mitte ein leeres Quadrat aufweist, als ob er den Schlitz für das Kreuz bezeichnen würde. Das Kreuz wird von einem Rollsims umrahmt, die Arme und der Schaft sind mit miteinander verbundenen Bahnen aus Flechtwerk gefüllt, der Ring und die Basis mit einem Schlüsselmuster. In den Feldern auf beiden Seiten des Oberarms sind Vögel dargestellt, den Schaft flankieren fast identische frontale Kleriker in langen Tuniken und Umhängen, die jeweils ein Buch in der rechten Hand halten. Ihre Füße ruhen auf einer Latte, die möglicherweise andeuten soll, dass sie sitzen.
https://up.picr.de/48996953hc.jpg
Die Rückseite hat vier Register mit figürlichen und tierischen Motiven, darunter eine David-Darstellung. Oben sitzen zwei gewandete Kleriker nebeneinander auf einer massiven Bank mit hoher Rückenlehne und tierähnlichen Endstücken an den Seiten. Sie scheinen Gegenstände in der Hand zu halten, aber die Schnitzerei ist zu abgenutzt, um es genau erkennen zu können. Darunter, auf der linken Seite, kämpft eine Figur in einer kurzen Gürteltunika und mit sehr langem Haar mit einem Tier. Wären da nicht die Keule, die dreieckige Harfe und der Widder zu ihrer Rechten, würde man diese als das piktische Symbol des furchterregenden Mannes identifizieren, zumal das Tier nicht wie ein Löwe aussieht, doch die Harfe und der Widder weisen darauf hin, dass es sich um eine Version von David und dem Löwen handelt. Diese königliche Symbolik könnte darauf hindeuten, dass der Reiter unten ein piktischer Kriegsherr ist. Er reitet nach links, sitzt auf einer Schabracke und trägt einen runden Schild. Unter den Hufen des Pferdes schlendert ein großer Esel nach dahin.
*.*.*.*.*