https://up.picr.de/48359201ja.jpg
Bei der Connel Bridge handelt es sich um eine abgelegene Brücke in den schottischen Highlands, etwa acht Kilometer nordöstlich von Oban.
Die Brücke überspannt die Mündung des Loch Etive an einer engen und beschaulichen Stelle, an der sich ein natürlicher Gezeitenlauf bildet, der durch die schnelle Ebbe aus dem Inner Firth of Lorne verursacht wird.
Die Brücke ist ein wichtiges Bindeglied des Fernstraßennetzes in dieser entlegenen Region, da die alternative Route zum gegenüberliegenden Ufer eine beinahe 150 Kilometer lange Rundfahrt über Bridge of Orchy und Glencoe erfordern würde.
Bei ihrer Fertigstellung im Jahr 1903 war die Connel Bridge die zweitlängste freitragende Hängebrücke Europas. Übertroffen wurde sie nur von der 1890 erbauten Forth Rail Bridge in der Nähe von Edinburgh.
Die Connel Bridge wurde in den letzten 120 Jahren mehrfach umgestaltet. Bis zum Jahr 1914 fungierte sie ausschließlich für den Eisenbahnverkehr. Zudem war es Fußgängern möglich, über einen kleinen, seitlich angelegten Weg, die Bücke zu überqueren.
Um dem Wunsch der Einheimischen Rechnung zu tragen, die eine Alternative zur damals bestehenden Fährüberfahrt suchten, wurde ab 1909 zwischen den Bahnhöfen Connel Ferry und Benderloch ein Transport eingerichtet, bei dem Autos auf Pritschenwagen befördert wurden, die von einer schienengebundenen Charabanc gezogen wurden.
Die Charabanc war eine Art pferdegezogenes oder motorbetriebenes Fahrzeug mit offenem, später geschlossenem Dach und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Großbritannien weit verbreitet.
https://up.picr.de/48359281bm.jpg
Charabanc aus dem Jahr 1907
1914 wurde die Brücke so umgebaut, dass sie neben der bestehenden eingleisigen Eisenbahnstrecke auch eine Fahrspur für den Straßenverkehr aufnehmen konnte.
Nach der Stilllegung der Eisenbahn im Jahr 1966 erfolgte eine weitere Umgestaltung. Es entstanden eine breitere, einspurige Fahrbahn für den Straßenverkehr sowie ein schmaler Fußweg. Diese Anpassung ist bis heute erhalten geblieben.
Dieser Tage wird die unter Denkmalschutz stehende Connel Bridge tagtäglich von etwa 5.200 Fahrzeuge befahren. Überdies führt sie die A828 über die Flussmündung zu einer nahe gelegenen T-Kreuzung mit der am Südufer gelegenen A85.
*.*.*.*.*