Die Nordseite des Old Inverlochy Castle war dem Fluss zugewandt, die anderen drei Seiten durch einen wassergefüllten Graben und eine unscheinbare Vorburg mit zwei runden Türmen geschützt. Somit bestand die Burg in erster Linie aus einer rechteckigen Formation mit einer massiven, niedrigen Ringmauer sowie jeweils einem Rundturm an den vier Ecken.
Innerhalb der äußeren Verteidigungsanlagen befand sich ein Graben, der durch eine bis zu 12 Meter breite Berme (1) von der Anlage getrennt war.
Die Hauptburg ist etwa 31 mal 27 Meter groß und von einer bis zu 3 Meter dicken und 8 Meter hohen Mauer umgeben. Es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass die Mauer in früheren Zeiten erhöht worden sein muss.
Der größte Turm im Nordwesten ist heute als Comyn's Tower bekannt und hat einen Innendurchmesser von 6 Metern und eine Wandstärke von 3 Metern. Darüber hinaus verfügt er über ein drittes Stockwerk, das den anderen Türmen fehlt.
Überraschenderweise weisen die anderen allesamt unterschiedliche Durchmesser auf. Der nordöstliche Turm hat einen Durchmesser von 4,60 Meter, der südöstliche von 4 Metern und der südwestliche von 3,65 Meter. Ein logischer Grund für diese Unterschiede ist nicht erkennbar.
https://up.picr.de/47914984zf.jpg
Comyn's Tower
Bedauerlicherweise wurde ein Großteil der Fassade in der Neuzeit umgestaltet. Dabei wurde auch der Westteil mit Zinnen versehen.
Skizzen aus längst vergangenen Zeiten deuten darauf hin, dass die Mauern von außen angeschlagen wurden und zumindest der eindrucksvollste Sockel - der auf dem Bergfried - mit einem vorspringenden Wehrgang versehen war.
Der Grundriss der kleineren Türme scheint ähnlich zu sein. Alle vier Türme wurden im Erdgeschoss über den Talkessel betreten. Jeder verfügte über eine geschwungene Wandtreppe, die sowohl zu den Zinnen als auch den oberen Stockwerken führte.
Es handelt sich dabei um eine ungewöhnliche Anordnung und erinnert eher an Burgen aus dem 12. bzw. 13. Jahrhundert - wie beispielsweise die Bergfriede von Conisbrough, Arundel und Bronllys.
Die unteren Etagen der südlichen Türme bestanden aus kleinen kreisförmigen Kammern, die offensichtlich mit den zwischen 1150 und 1250 üblichen Fischschwanzschleifen ausgestattet waren.
Die oberen Stockwerke der drei Türme haben einst komplett über zwei Schleifen in Schießscharten auf der Seite verfügt, auf der sich die Wandtreppe nicht befand.
An den Innenseiten wiesen die beiden südlichen Türme Schleifen auf, die den Hof abschirmten. Es ist anzunehmen, dass auch der nordöstliche Turm eine solche besaß - obwohl diese Ebene weitgehend zerstört ist.
Der nordöstliche Turm ist der einzige mit einem fensterlosen Untergeschoss, das ebenerdig betreten wird. Die Treppe befindet sich im ersten Stock, was die Vermutung nahelegt, dass das Portal in dieser Höhe vom zerstörten östlichen Bereich aus betreten wurde.
Ausgrabungen offenbarten, dass der Turm - vom natürlichen Lehm und Flecken von verschüttetem Mörtel einmal abgesehen - keinen inneren Boden hatte.
In der Erde, mit der die Fundamente aufgeschüttet waren, fand man menschliche Knochen von mindestens vier Personen. Das könnte darauf hindeuten, dass ein Teil der Erde aus dem Graben früher für Bestattungen verwendet und später unwissentlich zur Einebnung des Burggeländes genutzt wurde.
Des weiteren ergaben die Ausgrabungen, dass das Innere des Südostturms eine ähnliche Zusammensetzung aufwies und unmittelbar von modernem Schutt überlagert wurde. Zusammengenommen zeigt dies, dass Inverlochy als gemauerte Burg - und niemals aus Holz - errichtet worden war.
https://up.picr.de/47915446qg.jpg
Aussehen des Old Inverlochy Castle um das Jahr 1290
Alle Turmtreppen waren mit Kerzenleuchtern, die oberen Räume mit Kaminen ausgestattet. Die Wehrgänge führten auf unterschiedliche Weise durch oder um die Türme herum.
Bei den beiden östlichen Türmen verlief der Wehrgang über Pforten direkt durch die Mauer, während der südwestliche Turm, der kleinste, tatsächlich betreten werden musste. Hier war der Platz für einen Mauerdurchgang wohl nicht ausreichend.
Der Bergfried wurde vom Wehrgang im Süden umgangen, um irgendwann in einem schmalen Durchgang innerhalb des Nordvorhangs zu enden.
Der Hauptgang setzte sich vom oberen Stockwerk des Bergfrieds aus über Stufen an der erhöhten Ringmauer fort. Das ist eine äußerst merkwürdige Anordnung.
Von den Zinnen der Türme, die über eine weitere Reihe von drei geschwungenen Mauertreppen erreicht wurden, die in den Turmwänden gegenüber dem Ausgang der Treppe aus dem Erdgeschoss eingelassen waren, ist lediglich der Teil einer einzigen Zinne an der Südseite des südöstlichen Turms erhalten.
Diese Türme weisen große Ähnlichkeit mit jenen auf, die Earl Hubert Burgh zwischen 1219 und 1239 im Trilateral Castle in Gwent errichten ließ, mit der Ausnahme, dass seine Türme keine Schleifen im Erdgeschoss aufwiesen.
Im Grundriss ähnelt Old Inverlochy Castle am meisten Flint Castle in Wales - einer Festung, die die Comyns bei den Invasionen in Wales in den 1270er und 1280er Jahren gesehen haben könnten.
https://up.picr.de/47915654wh.jpg
Flint Castle
*.*.*.*.*
==============================================================
(1) Eine Berme ist ein waagerechter oder annähernd waagerechter Absatz in Böschungen von Dämmen, Wällen, Baugruben, Deichen und Hängen, die diese unterbrechen, wie einen Streifen durchziehen und in zwei Böschungsteile gliedern.