Die Fehde zwischen Durham und St. Albans dauerte an und wurde 1174 erneut zugunsten von St. Albans entschieden. Nichtsdestotrotz war Tynemouth mit umfangreichen Ländereien ausgestattet, deren Pachten, Erzeugnisse und Ressourcen (einschließlich Kohle) der Stadt zum Wohlstand verhalfen. Im Jahr 1189 bestätigte Richard I. (regierte in der Zeit von 1189 bis 1199) diese Privilegien in einer Charta, und die Besitztümer des Klosters wurden als Liberty of Tynemouth bekannt.
Der wirtschaftliche Erfolg des Priorats ermöglichte den Bau neuer Gebäude. Der Chor und das Presbyterium wurden um 1190 wieder aufgebaut. Seine hohen Spitzbogenfenster der östlichen Stirnwand sind als beeindruckendes Beispiel frühgotischer Architektur bis heute erhalten geblieben.
Baldwin, ein Goldschmied aus St. Albans, kam, um den Schrein von Oswine zu schmücken. In der Zeit von 1220 bis 1250 wurde die Kirche um ein neues Kirchenschiff erweitert, von dem die Westfassade eindrucksvoll erhalten geblieben ist. Bis 1260 wurden weitere Klostergebäude errichtet, darunter ein Kapitelsaal.
Der Erfolg brachte Konflikte mit der Stadt Newcastle mit sich. Der Hafen des Klosters am Tyne in North Shields bedrohte die Schifffahrtsmonopole von Newcastle bei Kohle, Wolle und Fisch. Im Jahr 1270 stellte der Bürgermeister von Newcastle eine bewaffnete Truppe auf und brannte North Shields nieder.
Zwanzig Jahre später überzeugte Newcastle den König, den Handel des Klosters auszusetzen, und gemeinsam mit dem Abt von St. Albans - von dem das Kloster immer noch seine Unabhängigkeit anstrebte - Tynemouth die Freiheit zu nehmen. Im Jahr 1294 überfiel der Abt von St. Albans die Priorei und nahm den Prior sowie dessen Mitstreiter gefangen.
Trotz dieser Rückschläge kehrte das Priorat innerhalb eines Jahrzehnts in die königliche Gunst zurück und erlangte seine Unabhängigkeit zurück.
Die wirtschaftliche Rivalität blieb bestehen. Das Priorat blühte weiter auf und investierte seine Gewinne 1336 in eine prächtige Marienkapelle sowie in die Kapelle der Percy Chantry in der Mitte des 15. Jahrhunderts.
Aussehen der Priorei um 1300
https://up.picr.de/47269605oc.jpg
*.*.*.*.*