Irgendwann in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Castle Menzies erheblich erweitert, indem ein neues Gebäude an der Nordseite des bestehenden Hauptgebäudes errichtet und die Ecke zwischen diesem und dem nordöstlichen Flügel ausgefüllt wurde. Dadurch entstanden neue öffentliche Räume, zusätzliche Schlafzimmer, Bäder, eine große Holztreppe sowie neue Dienstbotenquartiere auf der Rückseite der Burg. Gleichzeitig wurde der Haupteingang des Schlosses von der Ecke mit dem Südwestflügel an seine heutige zentrale Position an der Südseite des Hauptgebäudes verlegt. Die bestehende Anlage wurde umfassend umgebaut, um einen einfachen Zugang zwischen dem Hauptgebäude und den neuen Anbauten zu ermöglichen.
Im Jahr 1840 kam es zu einem weiteren großen Ausbau. Diesmal handelte es sich um einen neuen Westflügel, der heute als viktorianischer Flügel bekannt ist. Dieser wurde von dem Architekten William Burn entworfen und mit Steinen aus demselben Steinbruch südlich von Loch Tay errichtet, der auch für den Bau der ursprünglichen Burg verwendet worden war. Der neue Westflügel schloss an die Anbauten aus dem frühen 17. Jahrhundert an der Nordseite des Hauptgebäudes an, so dass er von Süden aus gesehen, etwas vom Hauptgebäude zurückgesetzt erscheint.
https://up.picr.de/48965322wp.jpg
Castle Menzies im Jahr 1894
Castle Menzies blieb der Familiensitz der Menzies of Weem bis zum Tod des 8. Baronets, Sir Neil Menzies, der im Jahr 1910, ohne Nachkommen zu hinterlassen, verstarb.
1914 wurde die Burg samt Inventar verkauft, so dass auch Clan-Archive und Clan-Papiere bei verschiedenen Käufern landeten. In der Folgezeit ging Castle Menzies durch verschiedene Hände bevor es während des Zweiten Weltkriegs von der polnischen Armee in Schottland als Sanitätsdepot genutzt wurde.
Der Titel des Clanchiefs des Clan Menzies wurde 1957 von Ronald Steuart Menzies of Culdares and Arndilly wiederbelebt. Dies war auch das Jahr, in dem das inzwischen sehr baufällige Castle Menzies von der neu gegründeten Clan Menzies Society für weniger als 300 Pfund erworben wurde.
In den 1960er Jahren wurden Dachreparaturen durchgeführt und eine Reihe von Nebengebäuden im Osten der Anlage entfernt, im Jahr 1972 dann der Hausschwamm im gesamten Gebäude bekämpft.
In den darauffolgenden Jahren stellte man die ursprünglich Burg aus dem Jahr 1500 strukturell wieder her. Dabei stelle sich heraus, dass die nördlichen Anbauten aus den frühen Jahren um 1700 nicht mehr zu retten waren und abgerissen werden mussten. Das Ziel der Restaurierung bestand nunmehr darin, alles zu erhalten, was aus geschichtlicher Perspektive erhalten werden konnte, und dort, wo dies nicht möglich war, die Struktur im Stil der ursprünglichen Anlage von 1500 zu rekonstruieren.
Im Jahr 1990 begannen die Arbeiten zur Restauration des viktorianischen Flügels am westlichen Ende von Castle Menzies, der heute vom abgerissenen nördlichen Anbau des Hauptgebäudes getrennt ist.
1993 wurde der Menzies Charitable Trust gegründet, dem die Burg zusammen mit dem 1984 erworbenen ummauerten Garten sowie der Old Kirk of Weem, in der sich auch das Menzies Mausoleum befindet, gehört.
https://up.picr.de/48965829da.jpg
The Menzies Mausoleum
Die Geschichte sich wiederholender Erweiterungen sowie jüngerer Zusammenlegungen hat ein wirklich faszinierendes Gebäude hinterlassen. Einige der Merkwürdigkeiten lassen sich am besten von der Nordseite des Gebäudes aus betrachten, wo sich das Tor Charles II. und ein Kriegsdenkmal der polnischen Armee befinden.
Die Rückseite des Hauptgebäudes und die Westseite des Nordostturms sind ein Flickenteppich aus ausgefüllten Fenstern und Türen. Bei einigen von ihnen handelt es sich um Fenster der früheren Burg, die beim Bau der nördlichen Erweiterung um 1700 zugeschüttet wurden.
Andere Stellen sind Füllungen von Türen, die plötzlich ins Leere führten, als der nördliche Anbau in relativ kurzer Zeit entfernt wurde. Der Abriss des nördlichen Anbaus hatte zur Folge, dass der viktorianische Flügel vom Rest der Anlage abgetrennt wurde. Um dieses Manko auszumerzen, entstand ein komplett neuer Verbindungsgang.
Aus der Sicht des Besuchers beginnt die Erkundung von Castle Menzies an der Rezeption und dem Laden gleich hinter dem Haupteingang. Auf der einen Seite dieses Bereichs befinden sich eine große Küche (mit einem riesigen Kamin) und eine Speisekammer. In die andere Richtung geht es durch einen stimmungsvollen Korridor, der an gewölbten Lagerräumen vorbeiführt. Der vorspringende Südwestflügel beherbergt den ursprünglichen Haupteingang mit seinem eisernen Gitter oder Jett und zwei Wachzimmern. Die Haupttreppe ist von beeindruckendem Ausmaß und führt bis in die oberen Stockwerke des Schlosses.
https://up.picr.de/48965831lr.jpg
Küche in Castle Menzies
Die Ankunft im ersten Stock ist eine echte Überraschung, hier betritt man den wunderschön restaurierten Großen Saal, der heute oft als Pink Room bezeichnet wird und auf den ersten Blick wie der schönste Empfangssaal eines großen Herrenhauses aussieht. Dahinter befinden sich ein Rückzugszimmer, ein Vorzimmer sowie ein Raum im Inneren des Gebäudes. Zwischen dem ersten und dem zweiten Stockwerk führt die Treppe an paarweise angeordneten Schlafgemächern vorbei, zu denen jeweils ein Zimmer für Bedienstete gehört. Hier befindet sich auch das Zimmer, welches im Jahr 1746 von Bonnie Prinz Charlie genutzt wurde.
https://up.picr.de/48965820ln.jpg
der Pink Room
Im zweiten Stockwerk befindet sich das Hauptwohnzimmer, das zu den Privatwohnungen gehört, die einst die gesamte zweite Etage einnahmen. Diese können ebenfalls besichtigt werden, ebenso wie ein Raum, in dem Ausstellungen über den Einfluss von Menzies in der ganzen Welt zu sehen sind.
https://up.picr.de/48965878cj.jpg
eine der Kammern von Castle Menzies
Der Hauptsaal im dritten Stock weist den ursprünglichen Grundriss aus der Zeit um 1500 auf. Der Zugang zu den Winkeltürmen ist ebenso offensichtlich wie die Löcher für die Verteidigungswaffen.
Eines der Zimmer im Südturm wurde als viktorianisches Schlafzimmer eingerichtet und gibt die letzte bekannte Nutzung wieder.
https://up.picr.de/48965886ap.jpg
viktorianisches Schlafzimmer
Zurück im Erdgeschoss können die Besucher dem neuen Verbindungsgang zum Dewar Room im ersten Stock des viktorianischen Flügels folgen. Dies ist ein atemberaubender Raum, und es ist leicht zu verstehen, warum Castle Menzies bei Heiratswilligen dermaßen beliebt ist.
https://up.picr.de/48965888rm.jpg
Deewar Room
Etwas nordöstlich des Schlosses, an einem steil abfallenden Südhang, befindet sich der ummauerte Garten.
Ebenfalls sehenswert ist die Old Kirk of Weem, heute das Menzies Mausoleum. Der Schlüssel dazu ist an der Rezeption erhältlich.
https://up.picr.de/48965900ju.jpg
Old Kirk of Weem
*.*.*.*.*