https://up.picr.de/48971137zx.jpg
Beim Comrie Castle handelt es sich um ein kleines Tower House (Wohnturm) am Südufer des River Lyon im Strath of Appin. Die Burg war ursprünglich der Sitz der Familie Menzies.
Nachdem Comrie Castle im Jahr 1487 niedergebrannt worden war, errichteten die Menzies fünf Kilometer weiter östlich Castle Menzies. Comrie wurde später wiederaufgebaut und von Kadettenzweigen der Familie bewohnt.
Das vermutlich aus dem späten 16. Jahrhundert stammende Gebäude besteht aus einem Rechteck mit Ost-West-Ausrichtung und einem quadratischen Treppenturm im südwestlichen Winkel. Die Anlage verfügt über ein gewölbtes Untergeschoss, zwei Obergeschosse sowie ein Dachgeschoss, misst insgesamt 8 Meter in Ost-West-Richtung und ca. 9 Meter in Nord-Süd-Richtung. Der Eingang mit rundem Bogen befindet sich in einem einspringenden Winkel mit einem Treppenturm mit Kragstein darüber.
Nördlich existiert eine rechteckige, mit Schutt ausgekleidete Grube mit einer Größe von etwa etwa 13 x 6 Metern. Das umliegende Gebiet ist ebenfalls rechteckig, um die Burg zentriert und durch einen Zaun begrenzt. Es misst 20 x 22 Meter.
https://up.picr.de/48971194hl.jpg
alte Postkarte von Comrie
In der Umgebung von Comire Castle gibt es eine große Anzahl von Steinen, Steinkreisen, Hügelfestungen und alten Grabhügeln aus der Zeit von 3000 v. Chr. bis 80 n. Chr. zu sehen.
Als Julius Agricola 79 n. Chr. eines seiner Kastelle am Rande von Comrie errichtete, ließ er sich wohl nicht von der unbestreitbaren landschaftlichen Schönheit der Gegend, sondern von ihrer strategischen günstige Lage inspirieren.
Obwohl die Römer den Ort Victoria nannten, soll sein ursprünglicher piktischer Name Aberlednock gewesen sein, bis der Aufstieg der gälisch sprechenden Schotten aus Irland zu dem heutigen Namen Comrie führte, der sich vom gälischen Comn shruth ableitet und zusammenfließend bedeutet. Derlei Bäche oder Flüsse durchfließen tiefe Schluchten. Um das von den Römern besetzte südliche Schottland vor kaledonischen Angriffen durch die Schluchten zu schützen, errichtete Agricola sein Fort in Comrie.
Im Gegensatz zu früheren Siedlern hinterließ die römische Besatzung nur wenige Überreste - außer den Umrissen ihrer Niederlassungen auf Luftaufnahmen ist nichts weiter zurückgeblieben. Das 23,5 Hektar große Marschlager liegt direkt an der B827, am Rande von Dalginross, einem Vorort von Comrie.
https://up.picr.de/48971349hu.jpg
Dalginross Roman Fort
Im dritten Jahrhundert n. Chr., als sich die Römer endgültig aus Schottland zurückzogen hatten, waren die Pikten eine mächtige Kraft im Norden, und dieses Gebiet war Teil der piktischen Provinz Fortrui mit einer großen Festung am Dundurn Hill bei St. Fillans, vier Meilen westlich.
Im Jahr 683 n. Chr. bekämpften die eintreffenden Scottii die Pikten am Dundurn Hill. 843 n. Chr. waren die Scottii mit den Pikten unter Kenneth MacAlpin, dem König der Schotten, dann vereint.
https://up.picr.de/48971448hf.jpg
Dundurn Hill Fort
In den folgenden Jahrhunderten wurde das Gebiet zu einem der größten keltischen Grafschaften Schottlands und war Sitz vieler mächtiger Familien des Landes. Während des Mittelalters ist Comrie in den Geschichtsbüchern nicht großartig vertreten. Es scheint eine ruhige landwirtschaftliche Siedlung mit einer Kirche sowie einer Handvoll kleiner Cottages gewesen zu sein.
Von Norden her stürzt der River Lednock durch die wilde und abwechslungsreiche Schönheit des Glen Lednock. Von Süden her fließt der Water of Ruchill von Glenartney, dem bevorzugten königlichen Jagdwald der schottischen Könige, darunter Maria Stuart, die oft mit Darnley jagte und von Sir Walter Scott verehrt wurde, so dass er seine Lady of the Lake im Glen Artney spielen ließ. Das Trio wird durch den River Earn vervollständigt, der sich im Laufe der Jahrtausende - mit Hilfe der zurückweichenden Eiskappe - einen schmalen Pfad durch die Hügel von seiner Quelle im Loch Earn acht Kilometer westlich gegraben hat.
Es ist bekannt, dass Comrie im Jahr 1645 schwer gelitten hat, als Pest und Seuche über das Tal hinwegfegten. Auch die Pocken forderten ihren Tribut, bis in den 1790er Jahren das eingeführt wurde, was wir fälschlicherweise für eine moderne Erfindung halten: die Pockenimpfung.
*.*.*.*.*