Wenn ich mir so die Autos oder auch Personenkraftwagen von heute und damals, so aus dem letzten Jahrtausend, betrachte und mit einander vergleiche, bin ich wahrlich äußerst irritiert. Wohl sind die Vehikel heute luxuriöser ausgestattet als früher und das selbst bei den kleinsten der kleinen, aber dennoch fehlt mir etwas.
In den 80er und 90er Jahren des letzten Jahrtausends nannte ich einen Peugeot 205 GRD mein eigen. Es war ein kleines spritziges Auto, und mit seinen 60 Ponys, von Pferden will ich bei einem Kleinwagen nicht sprechen, unter der Haube, war er sehr wohl im Stadtverkehr flott unterwegs und auf der Autobahn brachte er es immerhin auf schlappe 180 km/h. Wie gesagt, ich war damit zügig unterwegs und denke ein wenig wehmütig daran zurück. Aber das war natürlich nicht das Beste an dem kleinen Flitzer, er hatte, wie ich bereits an anderer Stelle erwähnte, auch diesen Tank von 50 Liter Fassungsvermögen, denn der Kleine war ein wahres Raumwunder. Gerade so kurz, um in jede Parklücke zu kommen, aber vom Innenraum riesig. Bei nicht geklappter Rückbank gingen bequem vier Wasserkästen nebeneinander. Wenn jedoch die Rückbank umgeklappt war, entpuppte sich die entstandene Fläche als gigantisch um nicht zu sagen monströs. Darin verschwanden bei meinem Umzug Kommoden, Unterbettschubladen, ganze Schränke, Tische und Stühle. An anderer Stelle transportierte ich auch einmal einen Gartenteich, selbst meine Ski von 1,50 Meter gingen spielend quer hinein. Vermutlich hatte Peugeot einen Vertrag mit den Timelords und die Fahrzeuge waren dem entsprechend innen größer als außen.
Heute sieht das Ganze anders aus. Die Autos sind nunmehro irgendwie voluminöser, breiter und länger, dass normale Parklücken nicht mehr zu passen scheinen. Aber wenn man dann die Heckklappe öffnet, gehen hier vielleicht zwei Wasserkästen hinein. Bierkästen der normalen Statur finden nur mit viel Phantasie und nach einigen Stoßgebeten Platz. Wenn du denn gedenkst, einen kleinen Schrank transportieren zu wollen, sagen wir von ein Meter mal ein Meter Größe, vergiss es. Das hinterer Loch, also Öffnung der Heckklappe, ist schon weniger als einen Meter. Egal wie du den Schrank drehst und wendest, er geht nimmer hinein. Selbst der Versuch, durch die hinteren Türen etwas hinein zu bekommen, gestaltet sich als unmöglich. Vermutlich gibt es hier den gegenteiligen Effekt zu früher, dass die Fahrzeuge nun von außen groß aussehen, aber herinnen keinen ausreichenden Raum mehr besitzen.