Die Karibische Krähschlange, ist eine Bezeichnung dieses Werks für ein krähendes Schlangenwesen der karibischen Inseln. Aufgrund der beschriebenen Verhaltensweisen und optischen Ähnlichkeiten ist sie mit der afrikanischen Krähenden Haubenkobra nah verwandt.
Merkmale
Diese Schlangenwesen kann krähen wie ein Hahn, trägt einen Hahnenkamm und wie ein Hahn, Hautlappen an der Kehle. Sie weist damit große Ähnlichkeit zur afrikanischen Krähenden Haubenkobra auf. Allerdings gibt es keine Giftnattern auf Jamaika oder Hispaniola, wo diese Art gesichtet wurde. Sie ist auch deutlich kleiner, als die Krähende Haubenkobra. Genaue Angaben fehlen, nimmt man sich aber die Schlangenwelt der beiden karibischen Inseln vor Augen und geht davon aus, dass die Karibische Krähschlange nicht größer als die größten Vertreter ist, kann sie nicht größer als 2,3 Meter sein. Damit wäre sie so lang, wie die längste Schlange Jamaikas, die Jamaika-Boa (Chilabothrus subflavus, Syn.: Epicrates subflavus). Vermutlich wird die Karibische Krähschlange aber nicht ganz so lang und rangiert zwischen einem und zwei Meter Körperlänge. Grund für diese Annahme ist der Umstand, dass Berichte das Schlangenwesen nie als außergewöhnlich groß bzw. lang beschreiben, weshalb sie sehr wahrscheinlich im Größenbereich der typischen Arten seien dürfte. Weiter muss die Art in der Lage sein, ein Huhn zu fressen, was eine gewisse Größe voraussetzt. Das deckt sich mit Berichten, dass die Art zwischen 1,22 bis 1,3 Meter lang seien soll.
Der Körper soll dick sein und von matter Ockerfarbe mit dunklen Flecken. Hier werden Vergleiche mit der kubanischen Gefleckten roten Zwergboa (Tropidophis maculatus) gezogen, welche allerdings nur Kuba besiedelt und mit 40 Zentimeter Körperlänge bei weitem kleiner bleibt.
Weiter besitzt das Wesen einen hellroten Kamm auf dem Kopf, sowie scharlachrote Kehllappen.
Es ist nicht klar gesagt, ob die Art giftig ist (gelegentlich wird in zeitgleicher Erwähnung zur Krähenden Haubenkobra eine Fähigkeit des Gifts speien ausgesprochen) oder ein ungiftiger Vertreter ist.
Vorkommen
Die Art ist im östlichen Jamaika und auf Hispaniola zu finden.
Lebensweise
Ernährung
Die Art ernährt sich von Hühnern, die Fähigkeit zu krähen scheint hierbei bei der Pirsch der Tarnung zu dienen.
Kulturelle Bedeutung
Wissenschaftliche Erklärungsversuche
Die Jamaika Krähschlange ist Teil der Kryptozoologie. Eine Erklärung für Sichtungen dieser Schlangenwesen wären Schlangen, welche versuchen einen laut protestierenden Hahn zu fressen, oder Schlangen, die ihre Haut abstreifen, wobei abgestorbene Hautstücke den Eindruck eines Kamms und Kehllappen um den Kopf erwecken können. Außerdem besteht im Voodoo-Glauben eine starke Beziehung zwischen Schlangen und Hähnen, was ebenfalls zur Entwicklung einer Krähschlange hätte führen können.
Taxonomische Stellung
Da die karibische Krähschlange große Ähnlichkeit mit der Krähenden Haubenkobra Afrikas besitzt, ist anzunehmen, dass beide Spezies eine nahe Verwandtschaft hegen. Demnach ist es die Möglichkeit, dass es sich hierbei ebenfalls um einen Vertreter der Basilisken handelt.
Nachweise
- Dr. Karl Shuker (2006), Drachen: Mythologie - Symbolik - Geschichte, Köln Taschen Verlag, ISBN 3-8228-5149-3
- Philip Henry Gosse:THE SPOTTED-CHINNED SNAKE Published online by Cambridge University Press: 05 October 2014 https://www.cambridge.org/core/books/abs/naturalists-sojourn-in-jamaica/spottedchinned-snake/217CE7F1F3542279E40C5AF2E5C12A79 Abgerufen am 3.05.2023
- Mark O'Shea: Boas and Pythons of the World. New Holland Publishers, 2007, ISBN 978-1845375447, S. 47.
- Species Tropidophis maculatus at The Reptile Database www.reptile-database.org https://reptile-database.reptarium.cz/species?genus=Tropidophis&species=maculatus Abgerufen am 3.05.2023