Die Lóngguī (chin. 龙龟), ist ein Fabelwesen der chinesischen Mythologie, das zwei der vier himmlischen Tiere (Drache und Schildkröte) vereint. Sie wird als Schildkröte mit dem Kopf eines Drachen dargestellt.
Etymologie
Die Lóngguī ist ein relativer alter Begriff für Lebewesen der Drachenschildkröten-Kategorie. Sie gilt als Vorläufer von Xuanwu und Bìxì.
Merkmale
Die Lóngguī besitzt den Panzer einer Schildkröte, den Kopf, die Beine und den Schwanz eines Drachen. Damit unterscheidet sich die Lóngguī vom ursprünglichen Drachensohn Bìxì, da dieser einen Schildkrötenkopf und auch den kurzen Schwanz einer Schildkröte besaß. In den späteren Epochen der Ming- und Qing-Dynastie (1368 bis 1644 bzw. 1644 bis 1911) verlor Bìxì in Darstellungen seine Schildkröten-Charakteristiken und erhielt Drachenmerkmale. Vermutlich war eine Vermischung aus weniger populären Schildkrötenmythen mit der sehr populären Bìxì die Ursache.
Die Lóngguī besitzt einen goldenen Körper und wird häufig mit Flammen an den Ellenbogengelenken und den Panzerrändern dargestellt.
Vorkommen
Obwohl die Lóngguī die Beine einer Landschildkröte besitzt, lebt sie vorrangig maritim. Dabei besiedelt sie vorrangig wenig erschlossene Meeresgebiete, ist also ein Kulturflüchter.
Lebensweise
Über die Lebensweise ist nicht viel bekannt.
Kulturelle Bedeutung
Feng Shui
Im Feng Shui werden Darstellungen oder Statuen der Drachenschildkröte traditionell an den Fenstern ausgerichtet, um Mut, Zielstrebigkeit, Fruchtbarkeit, Langlebigkeit, Kraft, Erfolg und Unterstützung zu sichern. Dabei wird der Kopf zum Hausinneren gewandt um Segen zu erhalten und der Schwanz nach außen gerichtet, um böse Geister fernzuhalten.
Weiter kann die Lóngguī die Xuanwu-Postion im Haus einnehmen und wird dementsprechend im bereich der Haus-Rückseite postioniert.
Kartierung
Drachenschildkröten wurden auch auf Karten in unbekannten Gebieten dargestellt, wie es für Drachen und Monster europäischer Karten üblich war.
Mythologie
Der Legende nach war die erste Lóngguī der Sohn eines alten göttlichen Drachen. Die Lóngguī trug die Flusskarte und das Luoshu auf seinem Rücken, ein Werk welches die Zahlen des Himmels und der Erde offenbarten. Das Wesen brachte das Tai Chi in die Welt und verband die Astronomie und Geographie zu einem harmonischen Gebilde. Seitdem gilt die Lóngguī als ein Wesen des Einklangs, als ein heiliges Wesen.
Trivia
- Die Lóngguī findet sich in Final Fantasy XIII als Superboss und damit einer der stärksten Gegner wieder. Hier mit den den Stoßzähnen eines Elefanten kombiniert.
- In Dragon Quest gibt es Gegner namens Schilddrache, welche ebenfalls Schildkröten mit Drachenkopf sind. Deren stärkere Variation, der Wunderdrache, erinnert stark an die Lóngguī.
Taxonomische Stellung
Die Lóngguī ist als aus Schildkröte und Lóng klar als reptiloides Mischwesen zu erkennen. Sie ist aufgrund ihrer Gestalt nicht der Gattung Lóng zuzuordnen, aber innerhalb der Lóngdrachen zu verordnen. Innerhalb dieser recht großen Gruppe stellt die Lóngguī eine der vielen Arten der Drachenschildkröten dar.
Häufig werden Lóngguī und Bìxì synonym verwendet, unterscheiden sich aber in geringen Merkmalen. So besitzt die Lóngguī schon immer einen Drachenkopf, Drachenfüße und einen Drachenschwanz, während Bìxì einen Schildkrötenkopf besaß. Erst zu einer Zeit, wo die weniger populären Mythenwesen zu den populären hinzugefügt und vermischt wurde, entwickelte auch Bìxì einen Drachenkopf. Es erscheint daher sehr wahrscheinlich, dass Lóngguī und Bìxì zwei sehr nahe verwandte Spezies gewesen sind (Bìxì wurde über die Jahrhunderte, aufgrund seiner Popularität, mit sehr vielen Drachenschildkröten synomisiert, die klar erkennbar nicht Bìxì im eigentlichen Sinne darstellten), aber nicht derselben Art angehören. Eine weitere nahe Verwandtschaft scheint zur Xuanwu zu bestehen, wie auch zu anderen Drachenschildkröten.
Die Stellung der Lóngguī ist vielfach diskutiert und häufig werden die Chinesischen Drachenschildkröten als Lóngguī in Form eines Sammelbegriffs betitelt, was weitere Vermischungen verursachte.
Nachweise
- Tchi, Rodika (2 November 2019). "The Dragon Turtle in Feng Shui Practice". The Spruce. Dotdash. https://www.thespruce.com/dragon-turtles-use-in-feng-shui-1275017 Abgerufen am 8.11.2023
- William O'Connor (2013). Dracopedia The Bestiary: An Artist's Guide to Creating Mythical Creatures. Penguin. https://books.google.de/books?id=ShljDwAAQBAJ&dq="Dragon+turtle"%2B"china"&pg=PT75&redir_esc=y#v=onepage&q="Dragon%20turtle"%2B"china"&f=false Abgerufen am 8.11.2023
- 龙龟的寓意与用法: https://zhuanlan.zhihu.com/p/102873205 Abgerufen am 8.11.2023