Die Okami(blut)drachen sind eine Gruppe von Drachen, welche aus dem Blut des Feuer-Kami Kagutsuchi entstanden sind. Darunter ist
Kuraokami (jap. クラオカミ; Kojiki: 闇淤加美〔神〕, Nihonshoki: 闇龗〔神〕, auch: Kura-okami-no-kami; Karl Florenz vermutet als treffende Übersetzung "dunkler großer Gott“ oder "Großer Gott der Talschluchten" der bekannteste Drache. Es handelt sich bei allen Vertretern um legendäre japanischer Drache und shintoistische Gottheiten des Regens und Schnees.
Etymologie
Der Name Kuraokami kombiniert "kura" 闇 "dunkel; Dunkelheit; verschlossen" und okami 龗 "Drachenschutz des Wassers". Dieses ungewöhnliche Kanji "(o)kami" oder "rei" 龗, entlehnt sich ursprünglich vom chinesischen Schriftzeichen ling 龗 "Regendrache; geheimnisvoll" (geschrieben mit dem "Regen"-Radikal 雨, 3口 "Mündern" und einer Phonetik von long 龍 "Drache") ist damit eine Variante des chinesischen Schriftzeichens für Japanisch rei < Chinesisch ling 靈 "Regengebet; übernatürlich; spirituell" (mit 2 巫 "Schamanen"-Zeichen anstelle eines "Drachen"-Zeichens).
Marinus Willem de Visser (1913) zitiert das Werk Bungo Fudoki aus dem Jahr 713 n. Chr., dass "Okami" als "Schlangendrache" zu verstehen ist. Dieser Zusammenhang leitet sich vom legendären Kaiser Keikō ab, der einen Okami-Drachen in einem Brunnen sah und so zur Grundinspiration wurde, dass "Okami" als Drache oder Schlange zu verstehen ist.
Okami selbst ist einfach nur ein altes Wort für Drache in der japanischen Sprache, so muss der Okami nicht zwangsläufig mit den Okami dieses Artikels verwandt sein. Im engeren wird er inzwischen für göttliche Drachen verwendet, die Regen machen können.
Takaokami (jap. 高靇) ist ebenfalls einer der Okami(blut)drachen, über den aber weniger bekannt ist. Weitere Okami(blut)drachen scheinen wahrscheinlich.
Merkmale
Anatomisch ist der Okami(blut)drache vergleichbar mit der Tatsu-Adultform (unterscheidet sich aber von dieser, da er keine Metamorphose basierende Entwicklung besitzt). Er besitzt also einen schlangenähnlichen Körper, vogelähnliche Beine und fischähnliche Schuppen. Die Schnauze trägt Barteln. In der Regel trägt der Kopf ein Geweih bzw. Hörner. Wie andere Tatsu hat auch Okami(blut)drache nur drei Zehen pro Fuß. Die Hinterbeine liegen relativ weit hinten am Körper. In seinen Handklauen trägt der Drache meist eine Drachenperle. Er besitzt ein weißes Schuppenleid mit leicht bläulichem Schimmer.
Vorkommen
Kuraokami beschreibt den Drachengott der Täler, während Takaokami der Drachengott der Berge ist. Infolgedessen lebt der eine Drache in den Tälern und der andere auf Berggipfeln.
Lebensweise
Familie
Die Tochter von Kuraokami, Hi-kaha-hime (日河比売), wurde später die Frau von Fuha-no-moji-ku-nu-su-nu (布波能母遅久奴須奴神), Sohn von Kono-hana-chiru-hime (Tochter des Ō-yama-tsu-mi) und Ya-shima-ji-nu-mi (Sohn von Kushi-nada-hime und Susanoo). Sie begründeten zusammen die Erblinie, die schließlich zur Geburt von Hime-tatara-isuke-yori-hime führte, die mit Jimmu zusammen das Geschlecht der Tennō begründete.
Über Takaokami Familienverhältnisse ist nicht viel bekannt.
Fortpflanzung
Die Okami(blut)drachen wurden aus dem Blut geboren, dass vom Schwert des Kami Izanagi auf den Boden tropfte. Nachdem dieser damit seinen Sohn, den Feuer-Kami Kagutsuchi aus Zorn darüber, dass dieser bei seiner Geburt seine Mutter und Izanagis Schwester sowie Frau Izanami tödlich verbrannt hatte, erschlagen hatte.
Kulturelle Bedeutung
Anbetung
Hauptsächliche Shintō-Schreine, welche Kuraokami gewidmet wurden, sind der Nibukawakami-Schrein im Landkreis Yoshino der Präfektur Nara sowie Hunderte von Kifune-Schreinen. Im ursprünglichen Kifune-jinja-no-honsha in Kyōto war der Name des Hauptkamis bis zum Zweiten Weltkrieg Kura-okami-no-kami, wurde dann aber später in Taka-okami-no-kami, also Takaokami, geändert.
Mythologie
Es heißt, dass als der Feuer-Kami Kagutsuchi geboren wurde, er so intensiv brannte, dass er seine Mutter bei der Geburt töte. Aus Zorn über den Verlust seiner Frau erschlug der Kami Izanagi seinen Sohn mit seinem Riesenschwert, das dabei verspritzende Blut wurde zu acht neuen Göttern. Darunter die Regenkami und die Drachen, Kuraokami und Takaokami.
Eine alternative Fassung dieser Legende berichtet, dass Izanagi seinen Sohn in genau drei Teile zerschnitt. Aus diesen entstanden dann die Götter Kuraokami, Kurayamatsumi (闇山祇), und Kuramitsuha. Kurayamatsumi wird in einigen Schriften auch als Takaokami bezeichnet. In diesem Fall wären es sogar drei Drachen, die aus dem göttlichen Blut entstanden sind.
Taxonomische Stellung
Die Okami(blut)drachen sind klar als reptiloide Mischwesen zu erkennen und dürften in näherer Verwandtschaft zu den Ryū stehen, unterscheiden sich aber drastisch durch eine fehlende Metamorphose von diesen.
Unsicher ist weniger die Stellung der Art, als ihre optimale Benennung. Der Name Okamidrache leitet sich von dem alten Wort für Drachen ab, kann aber so auch missverständlich sein. Okamiblutdrachen wäre demnach genauer, aber deutlich klobiger.
Nachweise
- Aston, William George, tr. 1896. Nihongi: Chronicles of Japan from the Earliest Times to A.D. 697. 2 vols. Kegan Paul. https://sacred-texts.com/shi/nihon0.htm Abgerufen am 8.02.2024
- Chamberlain, Basil H., tr. 1919. The Kojiki, Records of Ancient Matters. https://sacred-texts.com/shi/kj/index.htm Abgerufen am 8.02.2024
- Cranston, Edwin A. 1993. A Waka Anthology. Stanford University Press.
- de Visser, Marinus Willem (1913), The Dragon in China and Japan, J. Müller, archived from the original on 2008-10-26. S. 180 - 184 https://web.archive.org/web/20081026155019/http://fax.libs.uga.edu/GR830xD7xV8/ Abgerufen am 29.12.2023
- Nadine Suchan: Götter-Guide im Shintoismus: Der dunkle Regendrache Kuraokami, Sumikai Magazin rund um Japan (15. März 2017) https://sumikai.com/japan-erleben/geschichte/goetter-guide-im-shintoismus-der-dunkle-regendrache-kuraokami-173579/ Abgerufen am 8.02.2024
- Nakayama Kaoru: „Kuraokami, Takaokami, Kuramitsuha“. In: Encyclopedia of Shinto. Kokugaku-in, 26. April 2005 https://www2.kokugakuin.ac.jp/e-shinto/?entryID=101 Abgerufen am 8.02.2024
- Smith, G. Elliot. 1919. The Evolution of the Dragon Archived 2018-01-11 at the Wayback Machine. Longmans, Green & Company. http://fax.libs.uga.edu/BL313xS648/# Abgerufen am 8.02.2024
- Watson, Burton and Sato, Hiroaki. 1986. From the Country of Eight Islands: An Anthology of Japanese Poetry. Columbia University Press.