Karkotaka (Sanskrit: कर्कोटक, romanisiert: Karkoṭaka) ist ein Nāga-König im Hinduismus.
In hinduistischen Quellen wird er zu den acht Nāga-Königen gezählt.
Merkmale
Karkotaka zeigt sich in allen drei Nāga-Formen, tendiert aber dazu als Nāgahüfte oder Nāgaschlange zu erscheinen. In allen Formen besitzt er fünf Kronenhäupter
Karkotaka wird im Nāga-Menaka-Opfer (Tibetanischer Buddhismus) als weiß beschuppt beschrieben. Seine Gestalt soll riesig sein. Er ist der Lage seine Gestalt zu wandeln, wie alle Nāga ist Karkotaka giftig, sein Biss kann aber auch die Unsterblichkeit liefern, macht den nun Unsterblichen dafür aber hässlich.
Vorkommen
Karkotaka soll in einem Wald in der Nähe des Königreichs Nishadha gelebt haben, im Südwesten eines großen Sees.
Lebensweise
Über die Lebensweise ist nichts bekannt.
Kulturelle Bedeutung
Mythologie
Karkotaka betrog einst den göttlichen Weisen Narada bei einem Glücksspiel. Wütend verfluchte Narada ihn und sagte, Karkotaka müsse im Wald bleiben, bis König Nala ihn rette. Im Mahabharata begegnete Karkotaka König Nala, als in dem Wald, in dem Karkotaka lebte, ein Waldbrand ausbrach, Karkotaka rief den König an, dass er ihn retten soll.
Er schrumpfte auf die Größe eines Daumens und drängte Nala, ihn zu retten, woraufhin der König die Schlange sofort an einen sichereren Ort brachte. So wurde er von Naradas Fluch befreit. Karkotaka forderte den König auf, zehn Schritte vorwärtszugehen, und als der König dies getan hatte, biss Karkotaka ihn, sodass er hässlich wurde und einen Buckel erhielt. Die Schlange erklärte, sie habe den König gebissen, weil die bösartige Kali (Göttin des Todes) von ihm Besitz ergriffen habe und diese dafür büßen solle. Karkotaka versicherte Nala, dass ihm keine Gefahr drohen und er im Kampf unbesiegbar sein würde, solange das Gift in seinem Körper bliebe. Dann bat er Nala, zu Rituparṇa, dem König von Ayodhya, zu gehen und für Karkotaka unter dem Decknamen Bahuka als Wagenlenker zu arbeiten.
Karkotaka sagte dem König, er solle Rituparna das Aśvahṛdaya-Mantra beibringen und im Gegenzug das Akṣahṛdaya-Mantra selber lernen, wonach er mit seiner Familie wiedervereint werden würde.
Karkotaka bot Nala auch zwei Kleidungsstücke an, welche er tragen konnte, um seine ursprüngliche Gestalt wiederzuerlangen.
Taxonomische Stellung
Karkotaka besitzt mit seinem mehrköpfigen Schlangenkörper alle Merkmale eines reptiloiden Mischwesens und zählt deshalb als Drache. Er stellt dabei keine eigene Art dar, sondern einen der Vertreter der Indischen Nāga dar.
Nachweise
- Bane, Theresa (25 April 2016). Encyclopedia of Beasts and Monsters in Myth, Legend and Folklore. McFarland. p. 184. ISBN 978-0-7864-9505-4.
- Doug Niles (18 August 2013). Dragons: The Myths, Legends, and Lore. New York: Adams Media. pp. 131–132. ISBN 978-1-4405-6216-7.
- www.wisdomlib.org (29 June 2012). "Karkotaka, Karkoṭaka, Kārkoṭaka: 23 definitions". www.wisdomlib.org. https://www.wisdomlib.org/definition/karkotaka Abgerufen am 12.12.024
- www.wisdomlib.org (28 January 2019). "Story of Karkoṭaka". www.wisdomlib.org. https://www.wisdomlib.org/hinduism/compilation/puranic-encyclopaedia/d/doc241686.html Abgerufen am 12.12.2024
- www.wisdomlib.org (14 August 2021). "Ashtanaga—Eight important Nagas [Chapter 5.2]". www.wisdomlib.org. https://www.wisdomlib.org/hinduism/essay/animal-kingdom-tiryak-in-epics/d/doc825709.html Abgerufen am 12.12.2024
- Zhang, Yisun (張怡蓀) (1993). Great Tibetan Dictionary (བོད་རྒྱ་ཚིག་མཛོད་ཆེན་མོ།་ 藏漢大辭典). Minorities Publishing House. https://library.bdrc.io/show/bdr:MW29329 Abgerufen am 12.12.2024