Der Koreanische Mondrabe (chin. 삼족오), auch Yaksik oder Dreibeinige Krähe genannt, ist ein Wesen der koreanischen Mythologie.
Merkmale
Der Koreanische Mondrabe ähnelt stark einer Krähe, was Größe, Statur und Körperform angeht, besitzt aber drei Beine. Das Gefieder ist schwarz. Dafür besitzt er auf dem Kopf eine pfauenartige, gekräuselte Krone. Im Vergleich zu anderen ostasiatischen Rabendrachen, besitzt er keine Kräfte der Sonne, dafür aber des Mondes.
Vorkommen
Der Koreanische Mondrabe lebt außerhalb des irdischen Bereichs und wandert in der Nacht als Träger des Monds über das irdische Himmelszelt.
Lebensweise
Über die Lebensweise ist nichts bekannt.
Kulturelle Bedeutung
Mythologie
Im Jahr 488, am 15. Tag des ersten Monats des Mondkalenders, besuchte König Soji von Silla Cheoncheonjeong, einen Pavillon auf dem Berg Namsan in Gyeongju. Zu diesem Zeitpunkt flog eine Krähe herein und teilte dem König mit, dass er in Gefahr sei, von seinen Untertanen getötet zu werden. Dank der Warnung des Vogels entging der König einer Krise, denn tatsächlich hatten seine Diener und der Palastherr versucht eine Verschwörung zu schmieden, sie wollten ihn mit einem Pfeil erschießen. Von da an wurde der erste Vollmond des ersten Monats als Ogi-il (chin. 烏忌日, auch als Jeongwol Daeboreum ("Großer Vollmond") bekannt) bezeichnet, und zum Gedenken an die Krähe wurde Klebreis gekocht und als Gedenkgottesdienst abgehalten.
Status
Der Koreanische Mondrabe ist der Beschützer des Mondes. Eine Aufgabe, welche in der chinesischen Mythologie, von einer dreibeinigen Kröte übernommen wird.
Taxonomische Stellung
Auf den ersten Blick scheint der Koreanische Mondrabe nicht den Drachen anzugehören, da aber Vögel zu den Dinosauriern und damit zu den Reptilien zählen, ist der Koreanische Mondrabe als reptiloides Mischwesen aufgrund der Dreibeinigkeit auszumachen. In der Annahme, dass dies ein artypisches Merkmal und keine Fehlbildung einzelner Rabenvögel gewesen ist.
Innerhalb der Drachen gehört er zu den Dinosaurierdrachen, genauer zu den Vogeldrachen. Dort ordnen sich die zu den Krähendrachen ein, zu den auch Yogen no tori, Yatagarasu und der Yang-wu zählen. Yatagarasu und Yang-wu stellen hierbei den nächsten Verwandten dar.
Nachweise
- Kamigraphie - ein Wiki von Studierenden für Studiere https://religion-in-japan.univie.ac.at/Kamigraphie/Yatagarasu Abgerufen am 3.07.2024
- 김주미 (2010). 《한민족과 해속의 삼족오 한국의 일상문 연구》. 학연문화사. ISBN 9788955082302.
- 이기환 (2013년 1월 30일). “삼족오, 조선 사대부의 넋이 되다”. 경향신문. 2013년 7월 27일에 확인함. https://www.khan.co.kr/culture/scholarship-heritage/article/201206271003141 Abgerufen am 5.11.2024