Die Yong (auch Ryong, hangul: 용/룡, in chinesischer Schreibweise auch 龍) sind die Drachen der koreanischen Mythologie. Zeitgleich beschreibt Yong auch die bekannteste Art innerhalb dieser Gattung um Verwirrungen zu vermeiden, wird in dieser Taxonomie die Art Yong, als Himmlischer Yong bezeichnet.
Merkmale
Anatomisch ist der Yong vergleichbar mit dem Lóng. Er besitzt also einen schlangenähnlichen Körper, vogelähnliche Beine, und fischähnliche Schuppen hat. Die meisten Arten tragen die Hörner eines Hirschs.
Von den Drachen der Gattungen Lóng und auch den japanischen Ryū unterscheidet sich die Yong in der Anzahl der Zehen, da die Yong nur vier Zehen pro Fuß aufweist. Dabei stellt eine Klaue eine Daumenklaue, welcher Finger demnach nicht bei den Yong vorliegt, ist nicht überliefert.
Typischerweise besitzen Yong einen längeren Bart, als die anderen Arten der Gattungen der "Ostasiatischen Drachen". Die Mähne ist meist auch deutlich voluminöser und erinnert an eine Löwenmähne. Es könnte sich hierbei um eine Anpassung an kältere Lebensräume handeln, da die meisten Ostasiatischen Drachen geografischer südlicher auftreten, als die Yong.
Yong besitzen 81 (9 × 9) Schuppen auf dem Rücken, welche die Yang-Essenz darstellen. Überwiegend ist das Schuppenkleid der Yong gelbgolden oder bläulich, andere Schuppenfarben existieren, sind aber deutlich seltener.
Häufig werden Yong auch mit einer Perle im Maul oder in den Klauen dargestellt. Diese Perle wird als Yeouiju (여의주) bezeichnet, es handelt sich um einen legendären Edelstein, dem die Macht zugesprochen wird, seinem Besitzer das zu geben, wonach er sich sehnt.
Yong sind im Vergleich zu den eher friedlichen chinesischen Lóng um einiges aggressiver. Sie sind aber immer noch wohlwollende Geschöpfe, welche Wolken- und Regen beschwören können. Die meisten Yong besitzen unterschiedlich stark ausgeprägte Wasserkräfte. Neben diesen Wasserkräften können auch Feuerkräfte vorliegen, wie bei den Kkwangcheori oder Kkangcheori, einer Teilgruppe von korrumpierten Imugi.
Noch seltener sind Eiskräfte, diese "Kalten Drachen", werden auch Bingryong (kor. 빙룡) genannt und können bei allen Drachenformen auftreten, welche eine Verbindung zum Wasserelement besitzen.
Yong besitzen ein großes Talent für die Fähigkeit des Gestaltwandels und treten häufig in einer verwandelten Gestalt auf. Besonders empfindungsfähige Yong sind nicht nur in der Lage komplexe Emotionen zu verstehen und in der Lage, die menschliche Sprache sprechen.
Vorkommen
Yong beschränken sich auf die koreanische Halbinsel. Sie bevorzugen Gewässer gegenüber anderen Lebensräumen, dringen aber gelegentlich auch in Erdreich und vor allem auch in den Luftraum vor.
Lebensweise
Ernährung
Während die chinesischen Lóng in allen Entwicklungsstadien Schwalben bevorzugen, scheinen Yong sich zu einem gewissen Teil auf Fisch als Beute spezialisiert zu haben.
Verhalten
Horten
Sollte sich bei einer Imugi ein hortendes Verhalten zeigen, ist sie nicht in der Lage sich zu einem Yong zu entwickeln. Dementsprechend ist das meist als "Drachentypisch" betrachtete Horten bei diesen Drachen im Regelfall nicht zu finden.
Wächter
Yong können als Wächter auftreten, welche Gewässer, Städte oder ganz Korea vor diversen Gefahren beschützen.
Fortpflanzung
Wie die meisten Drachen der Gruppe der "Ostasiatischen Drachen" zeichnen sich auch die Yong durch eine Metamorphose aus. Diese ist aber weniger komplex und verzweigte, wie bei den nah verwandten Lóng.
Je nach Quelle beginnt die Entwicklung in Form einer Schlange, nach vielen Lebensjahren (meist 1.000) zu einer Amur-Natter (Elaphe schrenckii, kor. 구렁이), bevor sie zu einer Imugi wird.
Oder aber die Entwicklung beginnt gleich mit einer Imugi ohne diese Zwischenschritte. Imugi sind große, schlangenartige Kreaturen, welche die Larvenform aller Yong darstellt.
Um zu einem Yong zu werden, bestehen für die Imugi mehrere Möglichkeiten:
- Der Erhalt einer Yeouiju-Perle (auch Cintamani genannt), welche vom Himmel gefallen ist. (Alle 500 Jahre mindestens eine)
- Das Erreichen von (weiteren) 1.000 Lebensjahren.
- Das liegen in kaltem Wasser für 1000 Jahre.
Von diesen wird aber die Metamorphose via Yeouiju-Perle bevorzugt, vermutlich auch, weil sie eine 500 Jahre Zeitersparnis bedeutet. Zumal das Erreichen von 1.000 Lebensjahren und/oder das Ausharren im kalten Wasser kein Garant für eine Verwandlung sind. Sollte eine Verwandlung ausbleiben, erscheint die Imugi keine Neotenie zu besitzen, also der Zeugungsfähigkeit in Larvenform. Im Fall einer ausbleiben Metamorphose kann das Herz der Imugi korrumpiert werden und sie wird zu einem feurigen, fast schon dämonischen Wesens namens Kkwangcheori (Koreanisch: 꽝철이) oder auch Kkangcheori.
Gelingt die Metamorphose wird sich entweder direkt in einen Yong entwickelt oder in einen "Mireu", was einen erwachsenen Drachen mit Beinen beschreibt, aber nicht spezifiziert, worin der Unterschied zum Yong liegt. Möglicherweise sind Mireu flügellos und Yong geflügelt, aber das ist spekulativ.
Kulturelle Bedeutung
Darstellungen
Yong werden sehr häufig in der koreanischen Kunst dargestellt.
Symbolik
Der Yong ist das Symbol des Königs.
Taxonomische Stellung
Die Yong sind eine Gruppe reptiloider Mischwesen und lassen sich eindeutig in Gruppe der "Östlichen Drachen" einordnen, deren nächste Verwandte Gattungen die chinesischen Lóng, japanischen Ryū, vietnamesisch Lóng und die mongolischen Luu darstellen. Dabei stehen die Yong zwischen den chinesischen Lóng und den japanischen Ryū. Mit dem Luu teilen sich die Yong die Anzahl ihrer Klauen, es scheint aber das der Luu eher mit der Gattung Lóng, als mit der Gattung Yong verwandt ist.
Interne Systematik
Yong
- Himmlischer Yong
- Yo
- Kyo (Art-Stellung noch unklar)
Andere Drachen koreanischen Ursprungs zählen nicht zu dieser Gattung, welche (irreführend) auch als Koreanischer Drache bezeichnet wird.
Nachweise
- Bates, Roy, Chinese Dragons, Oxford University Press, 2002.
- Bates, Roy, All About Chinese Dragons, China History Press, 2007.
- 'Korean Water and Mountain Spirits', in: Ingersoll, Ernest, et al., (2013). The Illustrated Book of Dragons and Dragon Lore. Chiang Mai: Cognoscenti Books. ASIN B00D959PJ0
- namu.wiki: "용손" https://namu.wiki/w/%EC%9A%A9%EC%86%90 Abgerufen am 7.12.2023
- 우리 삶에 현존하는 영생의 신화 OhmyNews. 2004-01-05. https://n.news.naver.com/mnews/article/047/0000040696?sid=111 ABgerufen am 7.12.2023
- 재식, 곽. 한국괴물백과. 워크룸프레스. ISBN 9791189356118.
- 우리 삶에 현존하는 영생의 신화. OhmyNews. https://n.news.naver.com/mnews/article/047/0000040696?sid=111 Abgerufen am 6.12.2023
- https://namu.wiki/w/%EC%9D%B4%EB%AC%B4%EA%B8%B0 Abgerufen am 6.12.2023
- https://namu.wiki/w/%EC%9B%90%EC%B2%9C%EA%B0%95%EB%B3%B8%ED%92%80%EC%9D%B4 Abgerufen am 6.12.2023
- 가 나 다 소노자키 토루, 《환수 드래곤》, 들녘, 2000년, 201
- https://namu.wiki/w/%EB%B9%99%EB%A3%A1 Abgerufen am 9.12.2023