Die Yogen no tori (jap. ヨゲンノトリ (Kanji) よげんのとり (Hiragana)), ist ein Yōkai der japanischen Mythologie. Übersetzt bedeutet der Name so viel wie "prophezeiender Vogel".
Merkmale
Yogen no tori sind prophetische Vögel, die zweiköpfigen Krähen ähneln. Einer ihrer Köpfe ist weiß. In einem Fall, sollen beide Köpfe, samt Schnäbel, weiß gewesen sein. Je nach Quelle sind die Beine beide schwarz, oder ebenfalls ein schwarzes und ein weißes Bein. Diese Vogelwesen können die menschliche Sprache sprechen und werden von den Göttern gesandt, um der Menschheit wichtige Botschaften zu überbringen, beispielsweise Warnungen vor Epidemien.
Vorkommen
Yogen no tori leben in Bergen und Wäldern Japans.
Lebensweise
Über die Lebensweise dieser Wesen ist praktisch nichts bekannt, da sie nur beobachtet werden, wenn sie Prophezeiungen überbringen.
Kulturelle Bedeutung
Heilwirkung
Yogen no tori übermitteln nicht nur wichtige Botschaften, sondern sind auch so heilige Tierwesen, dass ein bloßes Abbild von ihnen ausreicht, um böse Geister, welche Krankheiten verursachen, fernzuhalten. Regelmäßiges Betrachten eines Bildes eines Yogen no Tori soll den Betrachter vor Schaden schützen.
Mythologie
Im Sommer 1858 wurde Japan von einem schweren Choleraausbruch heimgesucht. Während des Ausbruchs entdeckte ein Regierungsbeamter aus der Provinz Kai (Präfektur Yamanashi) namens Kizaemon die Legende des Yogen no Tori und berichtete darüber im Bōshabyō ryūkō nikki (jap. 山 梨 県 に お け る 安 政 五 年 の 暴 寫 病 流 行. 日記 (Tagebuch der Cholera-Epidemie in Yamanashi 1858)).
Dem Bericht des Beamten zufolge wurde im Dezember 1857 in der Nähe des Bergs Haku in der Provinz Kaga (heutige Präfektur Ishikawa) eine Yogen no Tori gesichtet.
Der Vogel sagte voraus: "Ungefähr im August oder September nächsten Jahres wird eine Katastrophe eintreten, die 90 Prozent der Weltbevölkerung das Leben kostet. Diejenigen, die morgens und abends mein Bild betrachten und an mich glauben, werden von diesem Leid verschont bleiben."
Kizaemon glaubte, dass der Yogen no Tori ein Bote der Götter sei. Er erklärte ihn zum Symbol der großen Macht von Kumano Gongen (drei Berge der Region, praktisch die Macht der Berggötter). Eine Abbildung des Vogels wurde neben dem Bericht gedruckt, damit die Menschen ihn sehen und seine Schutzkräfte erhalten konnten.
Trivia
Am 3. April 2020, während der globalen Corona-Pandemie, postete der Kurator des Präfekturmuseums Yamanashi das Bild der "Yogen no tori" aus dem Bōshabyō ryūkō nikki auf Twitter. [1] Die Resonanz war so groß, dass das Museum 7 Tage später bereits eine Sonderseite auf der Website des Museums eingerichtet hatte, auf der man weitere Informationen zu dem Krähenwesen erhalten konnte. Zu dieser Zeit erregte Amabie Aufmerksamkeit, ein Monster, dem die Fähigkeit zugeschrieben wurde, Epidemien abzuwehren, sodass der Hype um Yogen no tori nur von kurzer Dauer war.
Wissenschaftliche Erklärungsversuche
Die Geschichte der Yogen no tori folgt einem häufig wiederholten Muster aus der Edo-Zeit (1603 bis 1868), in dem Yōkai vor Krankheitsausbrüchen warnten und ihr Bild als Schutz anboten. Ansteckende Krankheiten wie Cholera werden auf, für das bloße Auge, unsichtbare Weise verbreitet und lange Zeit gab es keine bekannten Heilmittel oder Schutzmethoden gegen diese Krankheiten. Amulette, Talismane und Bilder heiliger Yōkai haben vielleicht nicht viel dazu beigetragen, Krankheiten tatsächlich vorzubeugen, aber die Bereitschaft der Menschen, an ihrem Versprechen der Erlösung festzuhalten, ist verständlich.
Taxonomische Stellung
Traditionell werden Yogen no tori zu den Yōkai gezählt, hierbei handelt es sich aber nicht um eine taxonomische Gruppe, sondern eine formelle Einheit voller übernatürlicher Kreaturen und Phänomene, die in der japanischen Folklore vorkommen. Auf den ersten Blick scheinen sie nicht den Drachen anzugehören, da aber Vögel zu den Dinosauriern und damit zu den Reptilien zählen, ist die Yogen no tori als reptiloides Mischwesen (bestehend aus zwei verschiedenen Krähen) zu den Drachen zählend. Auch wenn sie kulturell eher nicht als Drache angesehen werden würden. Innerhalb der Drachen gehört die Yogen no tori zu den Dinosaurierdrachen, genauer zu den Vogeldrachen. Dort ordnen sich die Yogen no tori zu den Krähendrachen ein, zu den auch Yatagarasu zählt.
In den vergangenen Jahren wurden Vermutungen angestellt, dass die doppelt weißköpfigen Yogen no tori eine eigene Art darstellen könnten, da Berichte über diese Vogelwesen nie den Begriff "Yogen no tori" verwendet hatten.
Bilder
Nachweise
- Yokai.com: "Yogen no tori" https://yokai.com/yogennotori/ Abgerufen am 26.06.2024
- 中野賢治「甲斐国における安政のコレラ流行と「ヨゲンノトリ」」『山梨県立博物館研究紀要』第15巻、山梨県立博物館、2021年3月、71 - 75, 84 - 95頁、
- 福原敏男 著「第一章 疫病と怪異・妖怪 - 幕末江戸を中心に」、小松和彦 編『禍いの大衆文化 : 天災・疫病・怪異』KADOKAWA、2021年。p. 43, 126, 132, 135 - 136, 222 - 223 ISBN 978-4-04400-564-1。
- 岩間理紀、笹方政紀、峰守ひろかず 著、長野栄俊 編『予言獣大図鑑』文学通信、2023年。ISBN 978-4-86766-026-3。
- “アマビエに続け、「ヨゲンノトリ」がネットで反響”. 読売新聞オンライン. (2020年4月1日). オリジナルの2022年1月10日時点におけるアーカイブ。 https://web.archive.org/web/20220110043952/https://www.yomiuri.co.jp/national/20200415-OYT1T50241/ Abgerufen am 27.06.2024
- “妖怪アマビエでコロナ封じ? 「写して人に見せなさい」”. 朝日新聞デジタル. (2020年4月12日). オリジナルの2021年2月2日時点におけるアーカイブ。 https://web.archive.org/web/20210202061030/https://www.asahi.com/articles/ASN4B463JN48OIPE028.html Abgerufen am 27.06.2024
- 山梨県立博物館 [@kaiseum_ypm]「【ヨゲンノトリ】」2020年4月3日。X(旧Twitter)より2024年2月25日閲覧。 https://x.com/kaiseum_ypm/status/1245971076888145929 Abgerufen am 27.06.2024
- “「世の9割死ぬ」 幕末にコレラ予言?ヨゲンノトリとは”. 朝日新聞デジタル. (2020年5月6日). オリジナルの2021年3月19日時点におけるアーカイブ。 https://web.archive.org/web/20210319230026/https://www.asahi.com/articles/ASN5602J7N4JUZOB00V.html Abgerufen am 27.06.2024
- “ヨゲンノトリは2種類? 国立公文書館に別の史料”. 中日新聞. (2020年9月3日). オリジナルの2021年1月17日時点におけるアーカイブ。https://web.archive.org/web/20210117053744/https://www.chunichi.co.jp/article/114646 Abgerufen am 27.06.2024