Antaboga (von Kawi Anantabhoga; Javanisch: ꦄꦤ꧀ꦠꦨꦺꦴꦒ; Sundanesisch: ᮃᮔ᮪ᮒᮽᮧᮌ; Balinesisch: ᬅᬦ᭄ᬢᬪᭀᬕ), umgangssprachlich auch als javanische Drachenschlangengottheit bekannt, ist eine Schlangengottheit im Javanismus und Sundanismus (später auch im balinesischen Hinduismus übernommen). Sie wird auch als Anataboga oder Anantaboga bezeichnet.
Etymologie
Antaboga ist ein Name javanischen Ursprungs, der vom altjavanischen Wort Anantabhoga abgeleitet oder übernommen wurde. Laut der balinesischen Literatur könnte der Begriff möglicherweise aus zwei Sanskrit-Wörtern stammen, nämlich Āṉanta (अनन्त, entspricht Shesha, was damit "der göttlichen Schlange" meint) und Bhoga (भोग, wörtlich "Spule").
Merkmale
Antaboga ist ein riesiges Schlangenwesen mit gekröntem Haupt. Je nach Darstellung trägt sie gefiederte Flügel im Schultergürtelbereich.
Antaboga ist unter anderem die Schutzgottheit der innersten Erde. Weiter ist diese Gottheit voll spiritueller Energie und besonders mächtig im Kronenchakra. Zudem hat Antaboga die Fähigkeit, tote Menschen wiederzubeleben, die ihren natürlichen Zustand noch nicht erreicht haben oder noch nicht den Tod vollends erreicht haben (was vermutlich die Erweckung aus einem Koma meint), weil diese Gottheit über das heilige Wasser von Tirta Amerta verfügt.
Verbreitung
Antaboga besiedelt die Insel Java und umliegende Inseln.
Lebensweise
Über die Lebensweise ist nicht viel bekannt.
Kulturelle Bedeutung
Darstellungen
Im Allgemeinen erscheint Antaboga auf Gong-Dekorationen als Symbol des javanischen Drachens. Artefakte antiker Objekte sind im Allgemeinen auch mit javanischen Drachenfiguren verziert, wie Keris (ein asymmetrischer Dolch aus Südostasien, verbreitet insbesondere in Indonesien, Malaysia und den Philippinen.), Tempeltüren, Treppengeländer und andere javanische Ornamente.
Mythologie
Antaboga in der Schöpfung
Zu Beginn der Zeit existierte nur Antaboga. Antaboga meditierte und schuf die Weltschildkröte namens Bedawang, aus der alle anderen Schöpfungen hervorgingen. In der javanischen und balinesischen Mythologie hat Antaboga zwei Nachkommen, einen männlichen namens Bambang Naga Tatmala und einen weiblichen namens Dewi Nagagini.
Obwohl diese Nachkommen einer Schlangengottheit sind, erscheinen sie meist in menschlicher Gestalt.
Dem sundanesischen Mythos zufolge war Antaboga auch für die Geburt von Dewi Sri, der Reisgöttin von Java und Bali, verantwortlich.
Laut Wawacan Sulanjana entstand Dewi Sri aus den Tränen, die Antaboga vergossen hatte und die sich in ein Ei verwandelten.
Antaboga und der Engel
Als einst Antaboga in Form eines riesigen Drachen mit offenem Mund meditierte, schoss plötzlich ein Gegenstand in Form eines Linggamanik-Cupu (einem kleinen Tongefäß) vom Himmel. Dieser fiel in den Mund von Antaboga. Antaboga spuckte den Cupu wieder aus und ließ ihn vom Gott Sang Hyang Batara Guru öffnen, dieser tat wie ihm geheißen und aus dem Cupu entschieg ein wunderschöner Engel. Den Engel nannte man Batari Sri Widowati oder Batari Sri Sekar. Viele Jahre später sollte exakt dieser Engel aufgrund ihrer Schönheit für Aufsehen im Universum sorgen.
Aufgrund seiner Dienste für die Götter ernannten die Götter Antaboga dann zum ergänzenden Gott von Suralaya, dessen Residenz Macht über den Untergrund oder die Unterwelt, nämlich den Himmel Saptaratala, erhielt.
Verehrung
Heutzutage werden viele der alten Mythen und Legenden in den Wayang -Aufführungen gefeiert, die zu einem Mittel wurden, um die synkretistischen Philosophien von außen mit jenen Philosophien und Ideen zu verbinden, die bereits in den lokalen Kulturen und Traditionen verwurzelt sind.
Wissenschaftliche Erklärungsversuche
Antaboga ist möglicherweise von der tatsächlich auf Java einheimischen Java-Höckernatter (Xenodermus javanicus) abgeleitet, die ursprünglich und traditionell im javanischen Volksglauben verehrt wurde und von den einheimischen Javanern seit vorislamischer Zeit (vor der Islamisierung des Demak-Königreichs, das später in das Demak-Sultanat umgewandelt wurde) weithin praktiziert wurde.
Taxonomische Stellung
Antaboga wird häufig als Nāga bezeichnet und scheint sich auch dem Typus der Indonesischen Nāga zuzuordnen, was Antaboga nicht zu einer eigenen Art macht, sondern einem Individuum der Art Indonesische Nāga. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass Antaboga keine Nāga ist und eine ganz eigne Klade von Schlangendrachen darstellt, welche als "Nāga" im Sinne von Drachen und keiner Artzugehörigkeit beschrieben werden. In diesem Fall wären die Antaboga eine nahe verwandte Art der Gattung Nāga.
Es gibt auch diejenigen, die behaupten, dass Antaboga ein Energieseil sei, das den Menschen durch das Kronenchakra mit dem allmächtigen Schöpfer verbindet. In diesem Fall wäre Antaboga sehr wahrscheinlich kein Drache.
Nachweise
- "Early Mythology - Dewi Sri". Sunda.org. Archived from the original on 2012-09-05. https://web.archive.org/web/20120905215151/http://www.sunda.org/sundanese/myths.htm Abgerufen am 26.01.2024
- Heinrich Zimmer: Indische Mythen und Symbole. Diederichs, Düsseldorf 1981, ISBN 3-424-00693-9
- Pranata, Galih (24 August 2021). "Mengenal Sang Hyang Antaboga, Naga dalam Mitologi Jawa dan Bali" (in Indonesian). National Geographic Indonesia. https://nationalgeographic.grid.id/read/132850798/mengenal-sang-hyang-antaboga-naga-dalam-mitologi-jawa-dan-bali Abgerufen am 26.01.2024
- Rodemeier, Susanne (1993). Lego-lego-Platz und Naga-Darstellung . Jenseitige Kräfte im Zentrum einer Quellenstudie über die ostindonesische Insel Alor [Lego-lego Place and Naga-Image; Ideas of Supernatural Power as far as Known from Publications Concerning the Eastern Indonesia Island Alor] (Thesis) https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/frontdoor/index/index/docId/72 Abgerufen am 23.01.2024
- Tresidder, Jack (2005-03-03). The Complete Dictionary of Symbols. Chronicle Books. p. 36. ISBN 0-8118-4767-5.