Der P‘êng (chinesisch: 鵬 / 鹏, zu Deutsch "großer Vogel") auch Dapeng (大鵬) ist ein riesiges Vogelwesen aus der chinesischen Mytohologie. Der P‘êng stellt die adulte Form des Riesenfischs Kun (鯤;鲲, auch kw‘ên) dar, weshalb er gelegentlich auch als Kun P‘êng bezeichnet wird.
Etymologie
P‘êng (鵬) kombiniert das "Vogelradikal" (鳥) mit einer Peng-Phonetik (朋 "Freund") und Kun kombiniert das "Fischradikal" (魚) mit einer Kun-Phonetik (昆 "Nachkommen; Insekt").
Sowohl die mythischen chinesischen Namen P‘êng als auch Kun beinhalten Wortspiele. P‘êng (鵬) war in der chinesischen Antike eine Variante des chinesischen Schriftzeichens für feng (鳳) in Fenghuang (鳳凰, ca. 100 n. Chr. Shuowen Jiezi); Kun 鯤 bedeutete ursprünglich "Fischrogen; Brut ; Laich" (ca. 200 v. Chr. Erya), ehe es zum Namen des Fischwesens wurde.
Synonyme für Peng sind Dapeng (大鵬 "Großer Peng", "Großer Peng") und Dapengniao (大鵬鳥 "Großer Peng-Vogel").
Merkmale
Der P‘êng besitzt die Gestalt eines Vogels, mit gigantischen Dimensionen. Seine Flügel sind so groß wie Wolken am Himmel und mit nur einem Flügelschlag kann er 3000 Li zurücklegen. Ein Li kann je nach Region sowohl mit 644,58 Metern, als auch 575,5 Metern oder 447,19 Metern, sowie Werten in disem Bereich umgerechnet werden, heute entspricht 1 Li 500 Metern, was bedeutet das der P‘êng mit einem Flügelschlag 1.500.000 Meter, bzw. 1500 Kilometer zurücklegen kann. Damit könnte der P‘êng mit etwas mehr als 14 Flügelschlägen die komplette Chinesische Mauer entlang fliegen oder mit einem Flügelschlag fliegt er die Strecke München Athen. Allerdings kann der P‘êng nur abheben, wenn die Winde stark genug sind, ein Problem, was auch die großen Flugsaurier besaßen.
Neben den riesigen Flügeln und einem Rücken, der so breit ist wie ein ganzer Berg, trägt der P‘êng riesige Hörner, welche an eine Ziege erinnern.
P‘êng soll zudem ein altes Wort für den Fenghuang sein, so halten beide Vogelwesen den Titel "König der Vögel" inne. Gelegentlich wird dem P‘êng auch eine optische Ähnlichkeit zum Fenghuang zugesprochen. Das Gefieder des P‘êng besteht aus grünen und roten Feder, es zeichnet sich durch einen besonderen strahlenden Glanz aus. Der P‘êng singt nicht wie andere Vögel und ist stumm.
Gelegentlich wird der Kopf des P‘êng als Kopf eines Lóng beschrieben, was ihm eine gewisse Ähnlichkeit zum japanischen Hai Ryū einbringt.
Vorkommen
Der P‘êng hat seine Ursprünge im schwarzen Nordmeer, nach seiner Metamorphose reist er 90.000 Li, 45.000 Kilometer in den Süden, was 3,5 Erdumrundungen entspricht. Die Reise endet im Südlichen Meer.
Lebensweise
Ernährung
Der P‘êng nimmt keine Nahrung zu sich.
Fortpflanzung
Der P‘êng entsteht durch Metamorphose aus dem Kun, einem Riesenfisch des schwarzen Nordmeers. Was den Kun zur Larvenform des P‘êng macht. Der Kun ist mehrere tausend Li lang, eine genaue Angabe kann keine Quelle nennen.
Kulturelle Bedeutung
Trivia
- Dapeng ist auch ein Ortsname für einige Orte im Großraum China , vor allem in Shenzhen und Taiwan.
- Pengornis ist eine Gattung von Kreidezeitlichen Urvögeln
- Kunpengopterus ist eine Gattung von langschwänzigen Flugsauriern
Taxonomische Stellung
Der P‘êng ist zweifelsfrei als ein Vogelmischwesen zu identifizieren. Geht man von der Vogeldrachen-Hypothese aus (Vögel sind Dinosaurier, Dinosaurier sind Reptilien, alle Vogelartigen Mischwesen sind damit auch Reptiloide Mischwesen und somit Drachen) würde der P‘êng als ein Drache zu werten sein. Bezeichnet man einen Drachen nach der Schuppendrachen-Hypothese müsste am P‘êng ein "klassisches Reptilienanteil" zu finden sein (Merkmale von Schlangen, Echsen, Krokodilen, Schildkröten und/oder Brückenechsen), um ihn als Drachen zu bewerten. Nur in wenigen Darstellungen wird auf den Kopf des P‘êng eingegangen, dieser soll der eines Lóng sein und beschreibt den P‘êng damit zweifelsfrei als reptiloides Mischwesen und damit eines Drachen. In diesen Beschreibungen hat der P‘êng Ähnlichkeit zum japanischen Drachen Hai Ryū, in anderen Beschreibungen setzt man ihn in direkte Verwandtschaft zum Fenghuang, welcher ebenfalls ein Drache ist. Weshalb die Postion des P‘êng als Drachen bestätigt scheint und er innerhalb dieser zu den Vogeldrachen zählt.
Er wird oft mit dem Vogel Rock des arabischen Sagenkreises oder dem Garuda einem indischen Vogelwesen verglichen, es ist möglich, dass zu diesen eine Verbindung besteht, sie scheint aber eher unwahrscheinlich. Hier gilt wohl eher, dass es sich um große, vogelartige Kreaturen handelt.
Nachweise
- A.C. Graham (1981), Chuang-Tzu: The Inner Chapters, George Allen & Unwin, 43.
- Brian Lundberg (1998), "A Meditation on Friendship," in Wandering at Ease in the Zhuangzi, ed. by Roger Ames, SUNY, 214.
- Eric Schwitzgebel (1996). "Zhuangzi's Attitude Toward Language and His Skepticism," in Essays on Skepticism, Relativism, and Ethics in the Zhuangzi, ed. by Paul Kjelberg and Philip Ivanhoe, SUNY Press, 71.
- Charles Gould (1886), Mythical Monsters https://sacred-texts.com/earth/mm/mm11.htm Abgerufen am 5.12.2023
- Tr. Charles Holcombe (1994), In the Shadow of the Han: Literati thought and society at the beginning of the Han, University of Hawaii Press, p. 115.
- Julian Pas (1981), "Chuang Tzu's Essays on 'Free Flight Into Transcendence' and 'Responsive Rulership'", Journal of Chinese Philosophy 8.4, 482.
- Karen Carr and Philip Ivanhoe (2000), The Sense of Antirationalism: The Religious Thought of Zhuangzi and Kierkegaard, Seven Bridges Press, 100.
- Lian Xinda (2009), "Zhuangzi the Poet: Re-Reading the Peng Bird Image", Dao: A Journal of Comparative Philosophy 8.3, 233 - 235, 239 - 241.
- Mair, Victor (1994), "Introduction and Notes for a Complete Translation of the Chuang Tzu", Sino-Platonic Papers 48.
- Robert E. Allinson (1989), Chuang-Tzu for Spiritual Transformation: An Analysis of the Inner Chapters, SUNY Press, S. 44, 180.
- Scott Cook (2003), Harmony and Cacophony in the Panpipes of Heaven," in Hiding the World in the World; Uneven Discourses on the Zhuangzi, SUNY Press, 70.
- Steve Coutinho (2004), Zhuangzi and Early Chinese Philosophy: Vagueness, Transformation and Paradox, Ashgate, 69-70.
- Van Norden, Bryan W. (1996), "Competing Interpretations of the Inner Chapters of the Zhuangzi," Philosophy East and West 46 (2):247-268.
- Victor H. Mair, ed. (2002), The Columbia history of Chinese literature, Columbia University Press, p. 298.
- Watson, Burton, tr. (1968), The Complete Works of Chuang Tzu, Columbia University Press, pp. 29-31.
- Tr. Wing-Tsit Chan (1963), A Source Book in Chinese Philosophy, Princeton University Press, 326.