T'eng-She (Chinesisch:螣; Pinyin: téng; Wade-Giles : tʻêng ) oder Tengshe (vereinfachtes Chinesisch: 腾蛇; traditionelles Chinesisch: 騰蛇; Pinyin: téngshé; Wade-Giles: tʻêng-shê; zu Deutsch "fliegende Schlange") ist ein fliegender Drache in der chinesischen Mythologie.
Merkmale
T'eng-She sind flügellose fliegende Schlangen, welche sich nach Belieben in einen Lóng verwandeln können. Sie sind in der Lage, Wolken und Nebel aufsteigen zu lassen und können darin förmlich schwimmen. Sie sind dazu fähig, einen ausgewachsenen Menschen problemlos mehrere tausend Meilen durch die Luft tragen. Wenn die T'eng-She zum Fliegen aufsteigt, verliert sie (Teile) ihre Schuppen. Diese Schuppen sollen denen eines Lóng gleichen.
Der Mund ist giftig und das Gift brennt wie Feuer, das Verrücktheit und Wahn auslöst. Allerdings ist T'eng-She ein sehr sanftes Wesen und beißt nur Diebe und andere Kriminelle. Gelegentlich wird auch der komplette Körper der T'eng-She in Flammen gehüllt, dargestellt.
Vorkommen
T'eng-She leben in China und besiedeln dort den Luftraum.
Lebensweise
Fortpflanzung
Wenn eine T'eng-She verstirbt, wird sie zu Asche.
Kulturelle Bedeutung
Kunst
Gelegentlich wurden Statuen der T'eng-She in Tempeln und Schreinen aufgestellt, um Diebe zu vertreiben.
Mythologie
Hört man eine T'eng-She vorbeiziehen, bedeutet dies eine Schwangerschaft.
Vermischung mit anderen Drachen
T'eng-She ist eine relativ alte, bekannte, aber auch nicht sehr populäre Drachenspezies. In der Folge wurde die Art immer wieder Synonym mit anderen Drachen vermischt und so teilweise zur Unkenntlichkeit verändert.
So wird T'eng-She gelegentlich als der Beintragende Fēilóng beschrieben. Andere Überlieferungen verbinden T'eng-She mit der astrologischen Kreatur Xuanwu, entweder als der Schlangenteil des Schlangenschildkrötenwesens oder als Synonym der kompletten Entität.
Taxonomische Stellung
Die T'eng-She werden seit alters her als Drachen bezeichnet, ohne als Lóng (龍/龙) betitelt zu werden. Der Reptiloide Mischwesen-Charakter ist nur schwer ersichtlich, weiß man aber, dass in alten chinesischen texten Drachen als "schuppig" definiert werden, Schlangen aber für gewöhnlich nicht, impliziert es, dass T'eng-She ein Mischwesen aus Lóng und Schlange darstellen. Dementsprechend kann diese Taxonomie die T'eng-She als Drachen anerkennen, allerdings mit Vorbehalt, dass es sich eventuell doch um eine fliegende, mythologische Schlange handelt. Innerhalb der Drachen ist die Stellung der T'eng-She schwer zu fassen.
Anatomisch erscheint sie eher den Wyrmen und anderen Schlangendrachen zuzugehören. Da sie aber in der Lage seien soll, sich auch in einen Drachen (Lóng) zu verwandeln, müsste sie aus der Gattung der Lóng stammen. Allerdings ist fraglich, was unter "verwandeln" gemeint ist, die Fähigkeit die Gestalt zu wandeln, würde die T'eng-She nicht als Lóng klassifizieren, sondern nur dann, wenn sie via Metamorphose sich in ein anderes Lóng-Larvenstadtium bzw. eine Adultform entwickeln würde. Es ist schwierig genau auszumachen, was mit diesem "verwandeln" gemeint ist, da die T'eng-She über die Zeit und durch eine Vielzahl von Autoren mit sehr vielen sehr unterschiedlichen Drachenwesen vermischt wurde. Dafür, dass sie keine Metamorphose betreibt, spricht vor allem der Umstand, dass die T'eng-She eben nicht als Lóng bezeichnet wird, sondern als T'eng-She, was sie klar als schlangenartiges Wesen, wie die Bāshé ausweist. Welche ebenfalls kein Metamorphose-Stadium besitzt. Weshalb nach aktuellem Kentnisstand diese taxonomie davon ausgeht, dass es sich bei der T'eng-She um einen Flügellosen, Fliegenden Schlangendrachen handelt.
Nachweise
- Tr. Carr, Michael (1990). "Chinese Dragon Names" (PDF). Linguistics of the Tibeto-Burman Area. 13 (2): 87–189. p. 111. Tr. Carr, Michael (1990). "Chinese Dragon Names" (PDF). Linguistics of the Tibeto-Burman Area. 13 (2): 87–189. p. 111. Abgerufen am 30.11.2023
- Eberhard, Wolfram. 1968. The Local Cultures of South and East China. E. J. Brill. pp. 385-6.
- Tr. Read, Bernard E. (1934). "Chinese Materia Medica VII; Dragons and Snakes". Peking Natural History Bulletin. Peking Society of Natural History: 349.
- Visser, Marinus Willem de (1913), "§7 Kiao Lung (蛟龍)" (PDF), The Dragon in China and Japan, Amsterdam: J. Müller, pp.72 - 73 & 76–81, 75 archived from the original on 19 January 2010, https://web.archive.org/web/20100119201804/http://fax.libs.uga.edu/GR830xD7xV8/1f/dragon_in_china_and_japan.pdf#page/n91/ Abgerufen am 30.11.2021