Dìlóng (chin. 地龍, vereinfacht 地龙, auch Ti Lung) sind Erddrachen der chinesischen Mythologie. Sie werden als Gegenstück zu den Himmelsdrachen, Tiānlóng, angesehen, und widersprechen somit der himmlischen Natur der Chinesischen Drachen (Lóng) im Allgemeinen.
Etymologie
Zum ersten Mal wird Dìlóng als Wort in Wang Sengbians Biografie in der Geschichte der Südlichen Dynastien (7. Jahrhundert) erwähnt. Es wird berichtet, dass Zeugen lianglong (chin.: 兩龍, zu dt. zwei Drachen) sahen, welche in den Himmel aufstiegen. Diese Dìlóng, die das Gebiet der Liang-Dynastie verließen, wurden als Zeichen für die bevorstehende Niederlage dieser Zeugen im Jahr 550 gesehen, da sie ihrer erdgebundenen Lebensweise entflohen. Die Zeugen könnten demnach Bewohner der Stadt Changsha gewesen sein, welche durch das Wirken von Wang Sengbian 550 fiel.
Mit dieser Beschreibung wurde der Dìlóng auch als Gegensatz zum guten Omen, dem Tiānlóng, erhoben.
Merkmale
Über den Dìlóng ist nicht viel bekannt, vermutlich weil sowohldie Liang-Dynastie 557 fiel und auch ihr Nachfolger, die Westliche Liang-Dynastie (Xi Liang 西梁), die ihre Hauptstadt im Jahr 555 in Jiangling errichtete, von Kaiser Sui Wendi im Jahr 587 "beseitigt" wurde. Es ist anzunehmen, dass durch die vielen Kriegswirrungen dieser Zeit, die meisten Informationen verloren gegangen sind.
Der Dìlóng soll eine der längeren Lóngarten gewesen sein. Weiter gehört der Dìlóng den Lóng an, welche bereits in Qui Lóng Entwicklungsstufe die finale Entwicklungsstufe erreichen. Als solcher Lóng hat er den Körper eines riesigen Karpfens, mit den Beinen eines Tigers, den Krallen eines Adlers und ein paar Hirschhörnern. Andere Quellen beschreiben den Qui Lóng und dadurch indirekt den Dìlóng, mit dem Kopf eines Kamels, Ohren einer Kuh, Bauch eines Frosches, Pfoten eines Tigers, lange Schnurrhaare einer Katze, Schuppen eines Karpfens, Augen eines Dämons, langer Hals einer Schlange, den Krallen eines Adlers und den charakteristischen Hirschhörnern.
Vorkommen
Bestätigt ist der Dìlóng für das ehemalige Gebiet der Liang-Dynastie (weite Teile der heutigen Regionen Ostchinas, Zentral- und Südchinas, sowie dem östlichen Teil der Region Südwestchina) durch Wang Sengbians Biografie, wo die Lianglóng als Dìlóng charakterisiert werden. Aufgrund dieser Charakterisierung ist anzunehmen, dass Dìlóng nicht nur in Liang, sondern auch in anderen Teilen Chinas lebten/leben.
Besiedelt die Flüsse und Bäche und ist bodenlebend, gelegentlich auch unterirdisch lebend. Er gilt als eine der Lóng, welche nie fliegen würden, wie der Panlóng oder der Tulóng.
Lebensweise
Fortpflanzung
In den wenigen verfügbaren Quellen über den Dìlóng werden sie gelegentlich als weiblicher Gegenpart zum Shén Lóng erachtet. Da sich beide Drachen aufgrund ihrer Lebensweise nicht treffen würden, erhalten die Dìlóng zur Paarungszeit die Flugfähigkeit. Die Geschlechterverteilung ist mit Vorsicht zu genießen, da der erdgebundene Dìlóng dem himmlischen Shén Lóng als unterlegen gilt, könnte in diesem Fall eine Etablierung einer Rollenverteilung eine Rolle gespielt haben.
Kulturelle Bedeutung
Medizin
Regenwürmer werden im Chinesischen auch als Dilong bzw. Dilongzi (chin. 地龍子, Erddrachen-Kind) bezeichnet und in der traditionellen chinesischen Medizin gegen Schlangengift und Wurmbefall angewendet.
Trivia
- Der Name des Dinosauriers Dilong paradoxus stammt von dem ähnlichen Wort dilong (chin. 帝龍), welches kaiserlicher Drache bedeutet.
- Auch die crocodyliforme Gattung Geosaurus (griechisch für Erd-Reptil) wird im Chinesischen mit Dilong übersetzt.
- Chinesisch Dilóng oder japanisch Chiryū 地龍 ist der Name einer Schachfigur im Shogi. In der Taikyoku-Shogi-Sprache (die am weitsten verbreitete Variante von Shogi) trägt diese Figur auf der einen Seite die Aufschrift 地龍 "Erddrache" und auf der Vorderseite die Aufschrift "Yulong" bzw. uryū 雨龍, was "Regendrache" bedeutet.
- Eine Variante der Ditangquan-Kampfkunst heißt Shaolin dilongquan 少林地龙拳 was so viel wie "Shaolin Erddrachen Boxen" bedeutet.
- Im 60-Jahre-Zyklus und in der chinesischen und tibetischen Astrologie ist duchen 土辰 "Das Jahr des Erddrachen" eine wiederkehrende Kombination des Tierkreiszeichens Drache mit einem der fünf Elementen/Phasen Erde.
Taxonomische Stellung
Der Dìlóng ist ein Drache, genauer zählt er zu den Lóngdrachen. Innerhalb dieser Gruppe ist er der Gattung Lóng zuzuordnen. Da dem Dìlóng Flügel fehlen, gehört er der "Qui Lóng"-Gruppe an. Die unterirdische Lebensweise ähnelt den Fúcánglóng, weshalb eine Verwandtschaft zu diesen möglich scheint. Es ist dagegen eher anzunehmen, dass der Dìlóng näher mit dem Shén Lóng und mit dem Tiānlóng verwandt ist. Mit ersterem soll sich der Dìlóng verpaaren, der zweite ist der direkte Gegensatz zum Dìlóng, welche im Sinne von Yin und Yang nah beieinanderstehen.
Nachweise
- Carr, M. (1990), Chinese dragon names, Linguistics of the Tibeto-Burman Area, vol. 13, no. 2, S. 87-189
- Christie, Anthony: Chinese Mythology. New York, NY, USA: Hamlyn Publishing Group Limited 1968, S. 111 ISBN 978-0-6000-0637-4
- Goldsmid, Edmund, (1886): Un-Natural History, or Myths of Ancient. Science Landisville, PA, USA: Arment Biological Press 2000, S. 156 https://openlibrary.org/books/OL14046913M/Un-natural_history_or_Myths_of_ancient_science Abgerufen am 28.06.2023
- Joseph Needham, Colin A. Ronan (1995), The Shorter Science and Civilisation in China, Vol. 5, Cambridge University Press, ISBN 978-0-5214-6214-3
- Needham, Joseph; Ronan, Colin A (1995). The Shorter Science and Civilisation in China. Vol. 5. Cambridge & New York: Cambridge University Press. ISBN 9780521462143. OCLC 769914004.
- Passes, David (1993). Dragons: Truth, Myth, and Legend New York, NY, USA: Golden Books: Western Publishing Company, S. 41 ISBN: 978-0307175007
- Rose, Carol M. (2001). Giants, Monsters, and Dragons: An Encyclopedia of Folklore, Legend, and Myth. New York: W.W. Norton & Company, S. 360. ISBN 0-393-32211-4.
- Yang Shou-zhong (1998), The Divine Farmer's Materia Medica, Blue Poppy Press, inc. (2008), ISBN 978-0-936185-96-5 https://www.academia.edu/44121026/The_Divine_Farmers_Materia_Medica_A_Translation_of_the_Shen_Nong_Ben_Cao_Ling Abgerufen am 28.06.2023