Virūpākṣa (Sanskrit; Pali: Virūpakkha; traditionelles Chinesisch: 廣目天王; vereinfachtes Chinesisch: 广目天王; Pinyin: Guǎngmù Tiānwáng; Koreanisch: 광목천왕 Gwangmok Cheonwang; Vietnamesisch: Quảng Mục Thiên Vương; japanisch: 広目天 Kōmokuten) ist eine wichtige Gottheit im Buddhismus. Er ist einer der vier himmlischen Könige und ein Dharmapala (Schutzgottheit der Buddhalehre) und ein Nāga.
Etymologie
Der Name Virūpākṣa ist eine Sanskrit-Zusammensetzung der Wörter virūpa (hässlich, deformiert) und akṣa (Augen).
Bhadantācariya Buddhaghosa, ein bedeutender Gelehrter und Kommentator des Theravada-Buddhismus, aus dem späten vierten Jahrhundert interpretierte virūpa auch als "verschieden", was zu der Annahme führt, dass Virūpākṣa mit Hellsichtigkeit ausgestattet ist.
Merkmale
Virūpākṣa besitzt rote bis rötliche Haut und trägt Rüstung. Er ist zwar ein Nāga, aber fast ausschließlich in seiner Nāgamensch-Form anzutreffen. Meist führt er ein rotes Lasso oder einen roten Nāga mit sich, welche er in den Händen hält. Das Lasso besitzt die Fähigkeit, Menschen zum buddhistischen Glauben zu führen. In Japan hingegen wird Kōmokuten (= Virūpākṣa) häufig mit einem Pinsel in der rechten und einer Schriftrolle in der linken Hand dargestellt. Gelegentlich führt er auch einen Dreizack.
Er besitzt das göttliche Auge (Skt. divyena cakṣuṣā), welches ihm ermöglicht, über große Entfernungen zu sehen und das Karma fühlender Wesen zu erkennen.
Vorkommen
Er lebt im westlichen Teil von Sumeru (gemäß der hinduistischen, jainistischen und der buddhistischen Kosmogonie den Weltenberg im Zentrum des Universums.).
Lebensweise
Familie
Er hat eine Tochter namens Kālakannī.
Ökologie
Virūpākṣa ist der Wächter der westlichen Himmelsrichtung. Er ist ein Anführer der Nāga.
Kulturelle Bedeutung
Verehrung
In chinesischen Tempeln wird er oft zusammen mit den anderen drei Himmlischen Königen in der Halle der Himmlischen Könige (chin. 天王殿) verehrt. Er wird auch als einer der Zwanzig Devas (chin. 二十諸天 Èrshí Zhūtiān) oder der Vierundzwanzig Devas (chin. 二十四諸天 Èrshísì zhūtiān) angesehen, einer Gruppe buddhistischer Dharmapalas, die sich manifestieren, um das Dharma (Lehre des Buddhismus) zu beschützen.
Taxonomische Stellung
Virūpākṣa wird als Nāga bezeichnet, es gibt aber keinerlei Informationen über seine schlangenartigen Charakterzüge, sodass er rein von seiner Merkmalsbeschreibung allein, nicht zu den reptioliden Mischwesen und damit Drachen gezählt werden würde. Da man aber weiß, dass er einer der Anführer der Nāga ist und selber auch einen Nāga darstellt, wird er denoch zu den Nāga gezählt. Aufgrund der geringen Infomationsgrundlage ist es schwer, ihm einer bestimmten Nāga-Art zuzuschreiben, vermutlich handelt es sich um einen Vertreter der Indischen Nāga.
Nachweise
- A dictionary of Chinese Buddhist terms : with Sanskrit and English equivalents and a Sanskrit-Pali index. Lewis Hodous, William Edward Soothill. London: RoutledgeCurzon. 2004. ISBN 0-203-64186-8.
- "Virūpākṣa". Wisdom Library. 21 August 2011. https://www.wisdomlib.org/definition/virupaksha Abgerufen am 15.12.2024
- "Virūpakkha". Buddhist Dictionary of Pali Proper Names. http://www.palikanon.com/english/pali_names/vy/viruupakkha.htm Abgerufen am 15.12.2024
- "広目天". JAANUS. https://www.aisf.or.jp/%7Ejaanus/ Abgerufen am 15.12.2024