Die Xuanwu oder auch die Schwarze Schildkröte (chinesisch 玄武, Pinyin Xuánwǔ, englisch Black Warrior, bedeutet "schwarzer Krieger") ist eines der vier Symbole der chinesischen Sternenkonstellationen.
Xuanwu ist eines der Shijin oder vier Symbole, die wichtige mythologische Figuren im Taoismus sind. Xuanwu ist der Hüter des Nordens. Er wird mit dem chinesischen Element Wasser, der Jahreszeit Winter, dem Planeten Merkur und der Farbe Schwarz in Verbindung gebracht. Er repräsentiert die Tugend des Wissens.
Auf Japanisch heißt sie Genbu (玄武), auf Koreanisch Hyeon-mu (현무) und auf Vietnamesisch Huyền Vũ.
Etymologie
Xuanwu wird anders benannt als die anderen Shijin; anstatt direkt eine Farbe und ein Tier, z. B. die Schwarze Schildkröte, zu beschreiben, wird sein Name als "schwarzer Krieger" oder "geheimnisvoller Krieger" gelesen. Ähnliche Bedeutung erfährt der japanische Name, Genbu setzt sich aus gen, was dunkel, okkult oder geheimnisvoll bedeutet, und bu, was Krieger bedeutet, zusammen.
Grund für diese Abweichung ist die Bedeutung des Wortes Schildkröte in China, da dieses dort auch als Schimpfwort verwendet wurde. Um das hoch angesehene Wesen nicht zu beleidigen, erhielt es diesen beschönigenden Namen.
Merkmale
Xuanwu ist eine große Schildkröte oder eine mit einer Schlange kombinierte Schildkröte. Manchmal wird das Wesen als zwei voneinander getrennte Kreaturen dargestellt – eine Schlange, die sich um eine Schildkröte gewickelt hat – und manchmal wird er als einzelne Kreatur dargestellt – eine Schildkröten-Schlangen-Chimäre. Letztere Darstellung wird von dieser Taxonomie angenommen. Der Kopf und Hals ist der einer Schlange, welche sich aus dem Panzer einer Schildkröte streckt. Die Schildkröte besitzt vier Beine und einen langen Schlangenschwanz.
Xuanwu zählt zweifelsfrei zu den größten bekannten Drachen, sein Körper
erstreckt sich über sieben der achtundzwanzig chinesischen Sternbilder und nimmt somit ein Viertel des gesamten Himmels ein.
Xuanwu hat die Kontrolle über Kälte. Xuanwu wird aufgrund seiner großen Yin-Kraft nicht nur mit Kälte, sondern auch mit Dunkelheit in Verbindung gebracht und ist in der chinesischen Folklore eine Mondgottheit.
Vorkommen
Xuanwu besiedelt den ostasiatischen Sternenhimmel in nördlicher Ausrichtung.
Lebensweise
Über die Lebensweise ist nicht viel bekannt, da es sich eher um einen transzendenten Drachen handelt.
Kulturelle Bedeutung
Mythologie
Chinesische Mythologie
Xuan Wu und Xuanwu
Xuan Wu war ein Prinz, der im prähistorischen Nordchina lebte. Er lebte in den Bergen, fernab der Zivilisation, wo er als Asket den Taoismus studierte. Er lernte, dass er, um die volle Göttlichkeit zu erlangen, sowohl seinen Geist als auch seinen Körper von allen Unreinheiten reinigen musste. Obwohl sein Geist erleuchtet war, musste er immer noch irdische Nahrung zu sich nehmen, und so blieb die Sünde in seinem Magen und seinen Eingeweiden. Also schnitt er sie aus und wusch sie in einem Fluss, um sie zu reinigen. Als er dies tat, verwandelte sich sein Magen jedoch in eine große Dämonenschildkröte und seine Eingeweide in eine ebenso große Dämonenschlange. Die Dämonen begannen, das Land zu terrorisieren.
Xuan Wu unterwarf sie und anstatt sie zu töten, erlaubte er ihnen, für ihre Sünden zu büßen, indem sie ihm dienten. Sie wurden so zu seinen Generälen: eine Schlange und eine Schildkröte.
Über die Zeit wurden die beiden Generäle zu den Symbolen von Xuan Wu und mit der Zeit verbanden sie sich zu einem Wesen.
Japanische Mythologie
In Japan heißt das Wesen Genbu. Es soll Kyoto auf der Nordseite beschützen und einer der vier Schutzgeister sein, welche die Stadt beschützen. Genbu wird durch den Kenkun-Schrein repräsentiert, der sich auf dem Gipfel des Berges Funaoka in Kyoto befindet.
Trivia
- Das Sternbild, aus dem der Hals der Schlange besteht, befindet sich im westlichen Sternbild Schützen. Die Sternbilder, aus denen der Panzer der Schildkröte besteht, befinden sich in den westlichen Sternbildern Steinbock, Wassermann und Pegasus. Die Sternbilder, aus denen der Schlangenschwanz besteht, befinden sich in den westlichen Sternbildern Pegasus und Andromeda.
- Das Pokémon Cupidos basiert in seiner Tiergeistform auf Xuanwu. Mit Ausnahme der Schildkrötengestalt, zeigt Cupidos aber kaum Übereinstimmungen zu seinem Vorbild.
Wissenschaftliche Erklärungsversuche
Das Besitzen eines Schlangenhalses erinnert an Schlangenhalsschildkröten (Chelidae). Eine Schildkrötenfamilie, welche in Australien, Neuguinea und in Südamerika zu finden ist. Da keine Vertreter für das asiatische Festland bekannt ist, scheint die Familie nicht der Ursprung dieses Wesens zu sein.
Weiter scheint sich Xuanwu aus dem antiken, chinesischen Glauben entwickelt zu haben, dass Schildkröten grundsätzlich weiblich wären und ihre männlichen Counterparts die Schlangen sein. Xuanwu als Mischung beider Wesen stellt demnach das schwer zu erreichende Ideal einer perfekten Balance dar.
Taxonomische Stellung
Xuanwu ist als ein Mischwesen aus Schlange und Schildkröte, klar als reptiloides Mischwesen festzustellen und damit ein Drache. Innerhalb der Drachen scheint die Xuanwu zu den in Ostasaien sehr formenreich vertretenen Drachenschildkröten zu zählen.
Nachweise
- Chen, Sanping; Mair, Victor H. (2017-04-02). "A "Black Cult" in Early Medieval China: Iranian-Zoroastrian Influence in the Northern Dynasties". Journal of the Royal Asiatic Society. 27 (2): 208. Chen, Sanping; Mair, Victor H. (2017-04-02). "A "Black Cult" in Early Medieval China: Iranian-Zoroastrian Influence in the Northern Dynasties". Journal of the Royal Asiatic Society. 27 (2): 208. https://www.cambridge.org/core/journals/journal-of-the-royal-asiatic-society/article/abs/black-cult-in-early-medieval-china-iranianzoroastrian-influence-in-the-northern-dynasties/CE94DD4DD20BBEB670F15EA15E4DF219 Abgerufen am 5.11.2023
- de Groot, Jan Jakob Maria (1892), The Religious System of China, vol. III, Brill Archive, pp. 1082–1083
- Liu An (compiler), Xu Shen (annotator). Huainanzi, "Survey Obscurities". Main text: 「夫死生同域,不可脅陵,勇武一人,為三軍雄。」; Annotation: 「武士也;江淮間謂士曰武。」; Siku Quanshu version. vols. 4-7, p. 96 of 160
- Liu An (2010) The Huainanzi: A Guide to the Theory and Practice of Government in Early Han China. Translated and edited by John S. Major, Sarah A. Queen, Aandrew Seth Meyer, and Harold D. Roth. New York: Columbia University Press, 2010. p. 215
- Nancy Thomson de Grummond, 2006, Etruscan Myth, Sacred History, and Legend, The Journey to the Afterlife, p.212, University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology
- National Museum of Korea, 2007, Black Tortoise and Serpent, the Guardian Deity of the North https://www.museum.go.kr/site/eng/exhiSpecialTheme/view/current?exhiSpThemId=3542 Abgerufen am 5.11.2023
- Pregadio, Fabrizio (editor) (2008). The Encyclopedia of Taoism A-Z: Volume 1 & 2. p. 119, 194, 223, 478, 909, 1266
- Sun, Xiaochun (1997). Helaine Selin (ed.). Encyclopaedia of the History of Science, Technology, and Medicine in Non-Western Cultures. Kluwer Academic Publishers. p. 517. ISBN 0-7923-4066-3. Retrieved 2011-06-25.
- "The Chinese Sky". International Dunhuang Project. Archived from the original on 2015-11-04. https://web.archive.org/web/20151104154237/http://idp.bl.uk/education/astronomy/sky.html Abgerufen am 5.11.2023
- The "Genbu" (Black Tortoise) of the North (Winter). (Memento vom 22. November 2015 im Internet Archive) In: gol.com https://web.archive.org/web/20151122092031/http://www2.gol.com/users/stever/winter.htm Abgerufen am 5.11.2023
- Yokai.com: "Genbu" https://yokai.com/genbu/ Abgerufen am 5.11.2023
- Zhang, Qian (2017). "China's guardians of the galaxy". Shanghai Daily. The four beasts are Qing Long (Azure Dragon), the guardian of the East; Bai Hu (White Tiger), the guardian of the West; Zhu Que (Vermilion Bird), the guardian of the South; and Xuan Wu (Black Warrior), the guardian of the North. This quartet originated from the 28 xingxiu ("mansions") in the Chinese constellation system.
- 李永球 (Li Yongqiu) (2010-03-07), 各籍貫墳墓造型 [In every land, its own kind of graves], Sin Chew Daily, archived from the original on 2010-05-31, https://web.archive.org/web/20100531150255/http://www.sinchew.com.my/node/152069 Abgerufen am 5.11.2023
- 丁惟汾《俚语证古》p.6:“武,古音读没,为冥之双声音转。”