Der Chīwěn (chin. 蚩吻), ist eine Kreatur der chinesischen, taoistischen Mythologie und zählt zu den neun Söhnen des Drachenkönigs. Er ist auch als Chi Wen, Ch'i-wen und auch in morderner Schreibweise Chiwen. Sein Name bedeutet so viel wie "Das Maul des hornlosen Drachens".
Er ist der neun älteste Sohn des Drachenkönigs.
Etymologie
Chīwěn (蚩吻) setzt sich aus den Worten chī (蚩; "hornloser Drache; junger Drache") und wěn (吻; "[Tier-]Maul") zusammen. In einem Absatz im Tang-Dynastie-Buch Su Shi Yan Yi (蘇氏演義) von Su E (蘇鶚) heißt es, dass während der Han-Dynastie (von 206 v. Chr. bis 220 n. Chr.) ein mythisches Meeresgeschöpf namens Chi Wen auf die Dächer von Gebäuden gelegt wurde, um das Bauwerk vor Brandgefahr zu schützen. Es gibt allerdings Zweifel an der Abschrift des Buches, welche in die Ming-Dynastie verortet wird und damit keine originale Quelle bedeutet.
Alternativ wird Chīwěn 鴟吻 geschrieben, was ihm den Namen "Eulenmaul" gibt, unter Verwendung des homofonen Zeichens chī (鴟; "Eule bzw. Raubvogel"). Der Chīwěi (鴟尾; "Eulenschwanz") und der Chīméng (鴟甍; "Eulendachfirst") sind weitere vogelähnliche Dachdekorationen, welche sich derselben Verwendung von Chī bedienen.
Chīshǒu (螭首) und Chītóu (螭頭), welche beide mit "Kopf eines hornlosen Drachens" übersetzt werden, sind ähnliche architektonische Ornamente oder Wasserspeier, vergleichbar mit westlichen Wasserspeiern, haben jedoch keinen Bezug zum Chīwěn.
In der Qing-Dynastie (1616 – 1911) wurden diese Wesen alle zusammen gebracht und unter dem Begriff Chī, der schon davor mehrdeutig gewesen war, zusammengeführt.
Die japanische Sprache und Kultur hat ebenfalls das Wesen Chīwěn übernommen und sich zu eigen gemacht. In dieser Mythologie wird angenommen, dass die Dachdekoration Shachihoko 鯱 (ein mythischer Fisch mit einem Karpfenschwanz, einem Tigerkopf und Drachenschuppen (welche in manchen Übersetzungen fehlen)) Regen verursacht und vor Feuer schützt.
Merkmale
Die ursprüngliche Form des Kopfes erinnert an den einer Schlange, erst in der Ming-Dynastie (1368 bis 1644) wandelte sich der Kopf zu dem eines Drachen. Der Kopf trägt keine Hörner. Bereits vor der Ming-Dynastie hatte Chīwěn vier Beine, einen gedrungenen Körper und einen abgeschnittenen Schwanz (welcher auch als gegabelter Schwanz interpretiert werden kann und damit einen Fischschwanz darstellen sollte). Was ihn insgesamt zu einem Chilóng macht.
Trotz des ursprünglichen schlangenartigen Kopfes gilt Chīwěn 蚩吻 als ein Hybrid aus Fisch und Drache.
Der Drache besitzt eine Vorliebe für das Verschlucken von Feuer bzw. dem Verschlucken aller (schädlichen) Dinge. Feuer kann dieser Drache verschlucken, da aus seiner Kehle Wasser sprudelt und dieses das Feuer löscht. Weiter heißt es, dass der Chīwěn nur gutes Wasser küsst.
Durch seine Verbindung zum Wasser, der Funktion Dächer vor bösen Einflüssen zu schützen und diese von dort aus zu bewachen, spricht man Chīwěn eine starke Verbindung zum Drachentor zu. Damit wäre Chīwěn mit Glück gebenden Fähigkeiten ausgestattet und in der Lage, besonders hoch und weit zu springen. Zusätzlich wird mit dieser Verbindung dem Chīwěn auch eine große Weitsichtigkeit zugeschrieben, welche ihn alles überblicken lässt.
Vorkommen
Chīwěn besiedelte China, dort war er meist auf den Spitzen von Dächern zu finden.
Lebensweise
Über die Lebensweise ist nicht viel bekannt.
Kulturelle Bedeutung
Architektur
Der Name Chīwěn wird überwiegend für hornlose Drachenkopf-Ornamente an Gebäuden verwendet, vergleichbar mit westlichen Gargoyles.
Vergleichbare Ornamente sind die Chishou (chin. 螭首, hornloser Drachenkopf).
Mythologie
Neun Drachensöhne
Chīwěn war einer der neun Söhne des Drachen. Als der Drachenkönig seine Kinder besuchte, beschwerten sich die Nachbarn seines Sohnes Chīwěn darüber, dass er nur auf Dächern stand und in die Ferne starrte. So befahl der Drache, dass das Bild von Chīwěn als Wächter die Dächer von Gebäuden schmücken und die Entfernung nach Anzeichen von Gefahr absuchen sollte.
In einer anderen Version der Geschichte war Chīwěn für seine Vorliebe für das Schlucken bekannt. Deshalb wurde sein Bild an beiden Enden der Dächer angebracht, um alle bösen Einflüsse zu vernichten und sie zu verschlucken.
Der Grund, warum Chīwěn die Dächer besuchte, lag vermutlich in seiner Liebe zur Poesie, dort oben konnte er ungestört dichten.
Taxonomische Stellung
Chīwěn ist als Mitglied der neun Drachen rein kulturell als Drache zu betrachten, je nach Überlieferung ist er ein Mischwesen aus Lóng und Fisch oder ein Chílong. In beiden Fällen erscheint er damit als reptiloides Mischwesen und erfüllt somit das Kriterium eines Drachen. Diese Taxonomie betrachtet den Chīwěn als ein Mischwesen aus Fisch und Lóng, dessen nächster Verwandter der japanische Shachihoko seien könnte. Gegebenfalls ist der Chīwěn auch eine veränderte Entwicklungslinie aus dem fischartigen Yu-Lung.
Chīwěn und Gōng fù werden häufig vermischt, da beide eine große Wasseraffinität besessen haben sollen. Allerdings sind beide unterschiedliche Drachensöhne.
Paul Kroll übersetzt, basierend auf der Eigenart des Chīwěn Dinge zu verschlucken und ähnlich einem Gargoyle zu wirken, das Wort Chī als Wyvern, obwohl ein Wyvern eigentlich als zweibeinige geflügelte Drachen definiert sind, unabhängig davon, ob sie Hörner haben und damit nicht der Gestalt, oder der Wandschaft, von Chīwěn entsprechen.
Nachweise
- Bates, Roy: Chinese Dragons New York, NY, USA: Oxford University Press 2002, S. 46 ISBN: 978-0195928563
- National Geographic, eds. Juliane von Laffert: Essential Visual History of World Mythology Washington, D.C., USA: National Geographic Society 2008 ISBN: 978-1426202179 S. 342
- Paul W. Kroll (1989), [Review von] Le Symbolisme du dragon dans la Chine antique by Jean-Pierre Dieny von Jean-Pierre Dieny, veröffentlicht in: Journal of the American Oriental Society
- de Visser, Marinus Willem (1913). The dragon in China and Japan. S. 101
- Welch, Patricia Bjaaland (2008). Chinese Art. Tuttle. pp. 122–3. ISBN 9780804838641.
- Wuzazu 五雜俎., cited in de Visser, Marinus Willem (1913). Dragon in China and Japan. J. Müller. p. 101.
- Young, Ed: The Sons of the Dragon King: A Chinese Legend New York, NY, USA: Atheneum Books for Young Readers 2004 ISBN: 978-0689851841 S. 5 - 6
- 鎌田正; 米山寅太郎. 新版 漢語林 六版. 大修館書店. 1999-04-01 [1994-4-1]. ISBN 4-469-03107-0.
- 《懷麓堂集》︰「龍生九子不成龍,各有所好:囚牛,龍種,平生好音樂,今胡琴頭上刻獸是其遺像;睚眥,平生好殺,金刀柄上龍吞口是其遺像;嘲風,平生好險,今殿角走獸是其遺像;蒲牢,平生好鳴,今鐘上獸紐是其遺像;狻猊,平生好坐,今佛座獅子是其遺像;霸上,平生好負重,今碑座獸是其遺像;狴犴,平生好訟,今獄門上獅子頭是其遺像;屓屭,平生好文,今碑兩旁龍是其遺像;蚩吻,平生好吞,今殿脊獸頭是其遺像。」亦作「 龍生九種 」。」
- 在明朝徐勃所著的《榕陰新檢》卷十三「勝跡」說到,劉山甫致祭甘棠港一事:「福州海口黃崎岸,橫石嶙峭,常為舟楫之患,王審知為福建觀察使,思欲制置,憚於役力,乾寧中,因夢金甲神,自稱吳安王,許助開鑿,及覺,言於賓僚,因令判官劉山甫往致祭,祭未終,海內靈怪俱見,山甫憇於僧院,憑高觀之,風雷暴興,見一物非魚非龍,鱗黃須赤,凡三日,風雷乃霽,已別開一港,甚便行旅,驛表以聞,號甘棠港。閩從事劉山甫,乃中朝舊族也,著《金溪閒談》十二卷,具載其事。
- 龍生九子:蒲牢好鳴,囚牛好音,蚩吻好吞,嘲風好險,睚眥好殺,負屭好文。
- <卷二>:定厚如析條徑,一尺二述得山花厚譽蚩。<卷五>:每步架涕譽尺第,謹蚩架,按五舉加泛蟲高一尺五。<卷七>:隋喘潛睡惻,就淳蒯域七盥醴驢,讎蚩藤十六,謹八羌,黨鬱潛藝板以面禍。<卷二十二>:要一貽蚩油戢錢祗巍。
- 《可愛的北京系列:故宮春秋》 劉北汜1991年1月北京少年兒童出版社ISBN 7-5301-0201-X