Kaliya (Sanskrit: कालिय) ist ein schlangenartiger Halbgott (Nāga) im Hinduismus. Er gehört zum Legendenkreis des Hindu-Gottes Krishna. Alternativ wird Kaliya auch Kāliya geschrieben.
Merkmale
Kaliya ist ein Schlangennāga und besitzt je nach Überlieferung vier oder hundert Köpfe. Die Beschuppung ist schwarz und jeder Kopf trägt den Fußabdruck eines Kindes auf dem Haupt. Kaliya ist ungemein giftig und kann einen ganzen Fluss mit seinem Gift ungenießbar machen, da er in der entsprechenden Legende später ins Meer zog und dieses nun nicht genießbar ist, könnte es sein, dass das "Gift" eine Abgabe von hochkonzentriertem Salz gewesen ist. Weiter brodelte das Wasser des Flusses, was auf eine Abgabe enormer Hitze schließen lässt.
Vorkommen
Ursprünglich lebte Kaliya auf der Insel Ramaṇaka und wurde zum Fluss Yamunā in Vṛndāvana vertrieben. Heute lebt Kaliya entweder auf der Insel Ramaṇaka oder in der Unterwelt Pātāla.
Lebensweise
Über die Lebensweise ist nicht viel bekannt.
Kulturelle Bedeutung
Darstellungen
Bereits in der mittelalterlichen Kunst Südindiens sind Darstellungen von Krishna und Kaliya häufig zu finden. Mit zunehmender Beliebtheit Krishnas im ausgehenden Mittelalter und in der Neuzeit wurden auch gemalte Darstellungen der beiden immer populärer.
Mythologie
Kaliyas eigentliche Heimat war die Insel Ramaṇaka, doch aus Angst vor Garuḍa, dem Feind aller Nāga, wurde er von dort vertrieben. Garuḍa wiederum war von dem Yogi Saubhari, der in Vṛndāvana lebte, verflucht worden, sodass Garuḍa nicht dorthin kommen konnte, ohne zu sterben. Daher wählte Kaliya Vṛndāvana als seinen Wohnsitz, da er wusste, dass dies der einzige Ort war, wohin Garuḍa nicht kommen konnte.
Einmal kam der Weise Durvasā als Gast und wurde von Rādhā bedient. Nach diesem Vorfall machte Rādhā einen Spaziergang über den Fluss Yamunā und erschrak, als sie die riesige Schlange sah. Sie floh nach Vṛndāvana, wo sie den Leuten erzählte, dass sie eine riesige Schlange in einem Fluss gesehen hatte. Krishna war sehr wütend, als er das hörte, und wollte Kaliya eine Lektion erteilen, da er seiner Rādhā Ärger gemacht hatte. Er ging zum Fluss Yamunā und suchte nach Kaliya, die Krishna erblickte, sich um seine Beine wand und ihn umklammerte.
Die Leute von Gokulam kamen und sahen, dass Krishna im Fluss war. Yaśodā hatte Angst vor der Schlange und befahl Krishna, sofort zurückzukehren. In der Zwischenzeit versuchte Kaliya zu fliehen, aber Krishna trat ihm auf den Schwanz und warnte ihn, niemanden mehr zu belästigen, bevor er zu den Leuten zurückkehrte. Am nächsten Tag spielte Krishna mit Rādha und seinen Freunden ein Ballspiel auf der anderen Seite der Yamuna. Nachdem der Ball in die Yamunā gefallen war, versuchte Rādhā, ihn zurückzuholen, aber Krishna hielt sie davon ab und bot an, es zu tun. Als er in die Yamunā ging, schnürte Kaliya ihn ein und zog ihn in die Yamunā.
Die Menschen von Gokulam hörten den Tumult und alle Menschen von Nandagokula waren besorgt und rannten zum Ufer der Yamunā. Sie hörten, dass Krishna in den Fluss gesprungen war, in dem sich die gefährliche Kaliya aufhielt. Auf dem Grund des Flusses hatte Kaliya Krishna in seinen Windungen gefangen. Krishna dehnte sich aus und zwang Kaliya, ihn freizulassen. Krishna nahm sofort seine ursprüngliche Gestalt wieder an und begann, auf allen Köpfen von Kaliya zu springen, um das Gift aus der Schlange freizusetzen, damit diese die Yamunā nicht länger verunreinigen konnte.
Krishna sprang plötzlich auf Kaliyas Kopf und nahm das Gewicht des gesamten Universums auf sich, während er ihn mit den Füßen schlug. Kaliya begann Blut zu erbrechen und begann langsam zu sterben. Doch dann kamen Kaliyas Frauen und beteten mit gefalteten Händen zu Krishna, verehrten ihn und baten um Gnade für ihren Mann. Kaliya erkannte die Größe Krishnas und ergab sich, wobei er versprach, niemanden mehr zu belästigen. Krishna vergab ihm, nachdem er einen letzten Tanz auf seinem Kopf aufgeführt hatte. Nach der Aufführung bat Krishna Kaliya, den Fluss zu verlassen und zur Insel Ramaṇaka zurückzukehren, wo er versprach, dass Kaliya sich nicht von Garuḍa belästigen lassen würde.
In einer anderen Fassung, versammelten sich die Menschen am Ufer des Yamuna und waren entsetzt, als sie das Wasser sahen, das eine giftige Farbe angenommen hatte. Krishna erhob sich langsam vom Grund des Flusses, während er auf Kaliyas Kopf tanzte. Als die Menschen Krishna sahen, waren alle glücklich und tanzten ekstatisch auf Kaliya. Schließlich wurde Kaliya nach Pātāla gestoßen, wo er angeblich bis heute lebt.
Einer regionalen Legende zufolge verbannte Krishna Kaliya in die Ramanik-Tiefen, die nach Ansicht der Fidschi-Indianer auf den Fidschi-Inseln liegen.
Taxonomische Stellung
Kaliya besitzt mit seinem mehrköpfigen Schlangenkörper alle Merkmale eines reptiloiden Mischwesens und zählt deshalb als Drache. Er stellt dabei keine eigene Art dar, sondern einen der Vertreter der Indischen Nāga dar.
Nachweise
- Bhagavata Purana, Canto Ten, Chapter 16 The account of Krishna and Kaliya, as told in the Bhagavata Purana. (Full Sanskrit text online, with translation and commentary.) https://web.archive.org/web/20121112235722/http://srimadbhagavatam.com/10/16/en Abgerufen am 2.12.2024
- Brahmavaivarta Purana Sri-Krishna Janma Khanda (Fourth Canto) Chapter 19. Verse 15-17, English translation by Shantilal Nagar Parimal Publications Book 2 Page 159 https://archive.org/details/brahma-vaivarta-purana-all-four-kandas-english-translation Abgerufen am 2.12.2024
- Mythos von Kaliya – Infos http://www.vrindavan.de/lila/kl_kaliya.htm Abgerufen am 2.12.2024
- Schlangenkult in Indien – Infos http://www.kultur-in-asien.de/Indien/Sonstige/schlange.htm Abgerufen am 2.12.2024
- Sister Nivedita & Ananda K.Coomaraswamy: Myths and Legends of the Hindus and Buddhists, Kolkata, 2001 ISBN 81-7505-197-3
- Stanley, David (1985). Finding Fiji. David Stanley. p. 80. ISBN 978-0-918373-03-8.
- The Importance of Kaaleya Mardan - A comparative view of the knowledge of solar physics and biology among the modern scientists, among the ancient civilized nations, and among the early Sanskrit writers. https://www.astrologicalmagazine.com/March-2017-issue-astrology-magazine/The-Importance-of-Kaaleeya-Mardanam-Lord-Krishna-Fight-with-the-Poisonous-Serpent.pdf Abgerufen am 2.12.2024
- Kalia Scheme Odisha 2019 Archived 16 April 2019 at the Wayback Machine New Kalia Scheme For Odisha Farmers 2019 https://web.archive.org/web/20190416115656/https://www.bharatiyayojana.in/2019/01/kalia-scheme-odisha-registration-2019.html Abgerufen am 2.12.2024