Die Xuánguī (chin. 旋龟), zu deutsch "Wirbelnde Schildkröte" bzw. "Spinnerschildkröte" ist eine Kreatur, die in "Der Klassiker der Berge und Meere" erwähnt wird und in fremden Gewässern entstehen soll.
Etymologie
Xuánguī setzt sich aus den Zeichen 旋 für "Drehen" und 龟 für "Schildkröte" zusammen, was ihr den Deutschennamen "Spinnerschildkröte" oder Variationen davon einbrachte. Es ist allerdings unklar, warum das Zeichen für Drehen dem Schildkrötenzeichen beigefügt wurde, da keine Quelle ein auffälliges "Dreh-Verhalten" thematisiert.
Merkmale
In ihrer Gestalt erinnert Xuánguī vornehmlich einer Schildkröte, besitzt aber einen Vogelkopf, meist mit dem Schnabel eines Adlers. Der Schwanz ist entweder der einer Schildkröte oder der einer Giftschlange. Der Schildkrötenpanzer ist schwarz, alle anderen Körperteile sind rötlich gefärbt.
Das Schildkrötenwesen ist in der Lage Laute zu äußern, welche einen Klang von mit der Axt gespaltenem Holz besitzen.
Vorkommen
Es gibt widersprüchliche Angaben zur Verbreitung dieser Art, entweder existieren Xuánguī nur in einem Gewässer im Bereich des Berges Qiyang oder sie besiedeln weite Teile des Luoshui-Flusses im Nordwesten Chinas und dessen Nebenflüsse.
Lebensweise
Über die Lebensweise ist nicht viel bekannt.
Kulturelle Bedeutung
Medizinischer Nutzen
Das Tragen einer Xuánguī oder deren Körperteile kann Taubheit vorbeugen und auch Schwielen an Händen und Füßen heilen.
Mythologie
Der Legende nach nutzte der Yinglong, als Dayu Überschwemmungen kontrollierte, seinen Schwanz, um den Boden vor sich herzuziehen, und wies Yu an, entlang der Stelle, die er gezeichnet hatte, einen Kanal zu graben und die Flut ins Meer zu leiten; während die Xuánguī Yu mit Erde folgte auf dem Rücken, damit Yu jederzeit kleine Stücke magischer Erde aufnehmen und auf den Boden werfen konnte. Nachdem die magische Erde zu Boden gefallen war, wuchs sie schnell und wurde so zu Dämmen, an denen die Flut entlang ins Meer geleitet werden konnte.
Ähnliche Legenden zur Flutbekämpfung kennt man auch vom Drachensohn Bìxì (chin. 贔屭), welcher ebenfalls eine drachenartige Schildkröte gewesen sein soll und häufig mit weniger populären Schildkrötenwesen vermischt wurde.
Taxonomische Stellung
Xuánguī ist als ein Mischwesen aus Vogel und Schildkröte, bzw. Vogel, Schildkröte und Schlange, klar als reptiloides Mischwesen festzustellen und damit ein Drache. Innerhalb der Drachen scheint die Xuánguī zu den in Ostasaien sehr formenreich vertretenen Drachenschildkröten zu zählen, unterscheidet sich von den meisten anderen Vertretern aber eher durch einen Vogelartigen Kopf. Das Besitzen eines Schnabels samt Federschopf (welche an eine Sara erinnern könnte) und das vorhandensein eines Schildkrötenpanzers lässt die Vermutung zu, dass die Xuánguī eine Verwandtschaft zum japanischen Kappa pflegt.
Nachweise
- TOM GENG. 《山海經》異獸錄圖鑑大全. Blue Earth. 2020年9月25日. ISBN 9783969444245.
- 杜而未. 鳳麟龜龍考釋. 台湾商务印书馆股份有限公司. 1996年. ISBN 9789570512359.
- 李时珍. The Ben Cao Gang Mu: Chinese Edition. University of California Press. 2015年6月5日: 1313. ISBN 9780520959743.