Das Fleisch des Lachses ist eigentlich weiß. Doch wieso das Fleisch eines Lachses im Supermarkt rosa bis orange? Wird da mit Lebensmittelfarbe nachgeholfen, damit der Fisch mehr heraussticht?
Nein natürlich nicht Lachsfleisch ändert seine Farbe in Abhängigkeit zur aufgenommen Nahrung. Lachse fressen sehr gerne Krabben und Garnelen, welche wiederum Algen verzehren, in denen rote Pigmente enthalten sind. Hauptsächlich sind dies Carotinoidpigmente, wie Astaxanthin (ein natürlicher, rötlich-violetter Farbstoff), aber auch Canthaxanthin (ein roter Farbstoff). Diese Pigmente reichern sich im Lachs über Zeit an und färben das Fleisch rötlich orange, ähnlich wie sich das Gefieder eines Flamingos pink färbt, wenn er ausreichend Salzkrebschen zu sich genommen hat, bei ihnen findet man ebenfalls Canthaxanthin im Gefieder, wie bei uns im Blutplasma.
Quellen
- "Opinion of the Scientific Committee on Animal Nutrition on the use of canthaxanthin in feedingstuffs for salmon and trout, laying hens, and other poultry". European Commission—Health & Consumer Protection Directorate. ff. 6–7. Archived from the original (PDF) on 16 November 2006 https://web.archive.org/web/20061116053337/http://ec.europa.eu/food/fs/sc/scan/out81_en.pdf Abgerufenn am 15.05.2021
- https://roempp.thieme.de/lexicon/RD-01-03537 Abgerufen am 15.05.2021
- F. U. Daubrawa: Effekte von Astaxanthin und Canthaxanthin auf die Zell-Zell-Kommunikation über gap junctions. Düsseldorf 2005, DNB 979445736, S. 13, https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=3358 (Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Abgerufen am 15.05.2021