Der Dornteufel (Moloch horridus) oder Moloch ist eine in Australien heimische Art der Agamen. Die Art bewohnt die Trockengebiete von Zentral- und Westaustralien. An so einem Lebensraum ist das Finden von trinkbarem Wasser keine leichte Übung, doch die Evolution hat es gut mit dem Dornenteufel gemeint.
Die Mikrostruktur seines Schuppenkleides ermöglicht ihm, Wassertropfen aus Tau, Nebel und dem sehr seltenen Regen aufzunehmen, aber nicht nur das, die Mikrostrukturen sind so angelegt, dass sie das Wasser direkt zum Mund leiten. Die oberste Keratinschicht der Schuppen der Dornteufel ist wabenförmig skulpturiert; diese Waben haben Durchmesser von 10 bis 20 Mikrometern und sind 5 Mikrometer tief. Diese Oberflächenstruktur macht die Körperoberfläche des Dornteufels stark hydrophil, die Struktur ermöglicht so die Bildung eines Wasserfilms, der von Wassertropfen gebildet wurde. Durch ein System mikroskopisch kleiner Rillen läuft dieser Film zwischen den Schuppen durch Kapillarkraft zum Mund und kann so vom Dornteufel getrunken werden.
Auch wenn dieses System eine enorme Anpassung ist und so den Wasserbedarf der Tiere senkt, muss der Dornteufel täglich 0,3 Milliliter Wasser zu sich nehmen - was für eine Echse seiner Größe vergleichsweise wenig ist.
Quellen
- P. C. Withers, C. R. Dickman (1995): The role of diet in determining water, energy and salt intake in the thorny devil Moloch horridus (Lacertilia: Agamidae). Journal of the Royal Society of Western Australia 78: 3–11
- P. J. Bentley, F. C. Blumer (1962): Uptake of water by the lizard, Moloch horridus. Nature 194: 699–700
- ↑ P. Comanns, C. Effertz, F. Hischen, K. Staudt, W. Böhme, W. Baumgartner (2011): Moisture harvesting and water transport through specialized micro-structures on the integument of lizards. Beilstein Journal of Nanotechnology 2: 204–214 https://www.beilstein-journals.org/bjnano/articles/2/24 Abgerufen am 14.08.2024