"Frösche" und "Kröten" sind systematisch nicht so eindeutig abgegrenzt, wie man es vielleicht erwarten würde.
Unter einem "Frosch" wird meist ein relativ schlanker, agiler Froschlurch mit einer eher glatten und feuchten Haut verstanden. Die Sprungbeine dieser "Frösche" sind vornehmlich kräftig ausgeprägt. Ein Beispiel für einen solchen "Frosch" wäre die Gattung Rana (Echte Frösche) zu denen der Grasfrosch (Rana temporaria) zählt.
Dem gegenübergestellt wird der Begriff der "Kröte", welche meist als relativ
plumpe und gedrungen gebaute Froschluchre mit eher trocknener bis "warziger" Haut betrachtet werden. Die Sprungbeine dieser "Kröten" sind vornehmlich kurz und dienen nur kleinen Hüpfern oder dem vierbeinigen Laufen. Ein Beispiel für eine solche "Kröte" wäre die Gattung Bufo (Echte Kröten) zu denen die Erdkröte (Bufo bufo) zählt.
Allerdings sind diese Abgrenzung nicht zwingend verwandtschaftlicher Natur, so haben Kurzkopffrösche (Brevicipitidae) auch eher kurze Beine, mit trockener Haut und sind sowohl plump als auch gedrungen gebaut.
Gelegentlich werden auch beide Begriffe für dieselbe Gruppe verwendet, wie im Fall der Stummelfußfrösche (Atelopus), die auch als Harlekinfrösche oder Harlekinkröten bezeichnet werden und sich eher durch einen schlankeren Körperbau auszeichnen, aber unter anderem das Bidderschen Organ ( eine rudimentäre Keimdrüse der Kröten) besitzen, was sie biologisch zu der Familie der Kröten (Bufonidae) stellt.
Während "Frösche" und "Kröten" sich also nicht wirklich in der biologischen Abstammung wiederspiegeln, sind die "Unken" eindeutiger abzugrenzen.
Unter einer "Unke" wird meist ein kleinerer Froschlurch mit einem abgeflachten Körper, warziger Oberseite und grell-bunt (gelb oder rot) marmorierter Bauchseite verstanden. Diese Beschreibung umfasst die Gattung Bombina - der Unken.
Quellen
- Günther E. Freytag, Bernhard Grzimek, Oskar Kuhn, Erich Thenius (Hrsg.): Lurche. In: Grzimeks Tierleben. Bd. 5: Fische 2, Lurche. Lizenzausgabe im dtv, München 1980, ISBN 3-423-03204-9.
- Cannatella, David C. (1997). "Salientia". Tree of Life Web Project. Retrieved August 7, 2012.
- Badger, D.; Netherton, J. (1995). Frogs. Airlife Publishing. p. 19. ISBN 978-1-85310-740-5.
- Kuzmin, Sergius L. (September 29, 1999). "Bombina bombina". AmphibiaWeb. University of California, Berkeley. https://amphibiaweb.org/cgi/amphib_query?where-genus=Bombina&where-species=bombina Abgerufen am 10.03.2025