Die Keulenmuscheln (Cuspidariidae) sind eine Muschel-Familie aus der Großgruppe der Anomalodesmata.Ähnlich wie die Muscheln der Familien Verticordiidae und Poromyidae leben auch die Keulenmuscheln als Fleischfresser bzw. Lauerjäger, die insbesondere kleine Krebse fangen.
Ein Ernährungsverhalten, was sie von den meisten Muscheln (welche Filtrierer sind) unterscheidet.
Der Sipho mit der Einströmöffnung wird als Fangorgan verwendet, dabei handelt es sich um ein röhrenförmiges Organ, welche bei den meisten Muscheln nur als Atem- und/oder Ausscheideorgan genutzt wird. Als Fangorgan genutzt wird der Sipho, indem er rasch in Richtung der Beute vorgestreckt wird. Das horizontale Septum, eine Scheidewand in der Leibeshöhle der Muschel, wird zusammengeszogen und es entsteht so ein starker einströmender Wasserstrom, welcher die Beute in die Mantelhöhle einsaugt. Hier wird sie vom großen, trichterförmigen Mund aufgenommen.
Eine Klappe an der Basis des Sipho verhindert ein Entweichen der Beute, sobald sie eingesaugt wurde. Die Verdauung der Proteine erfolgt mithilfe einer starken Protease im Magen der Muschel.
Quellen
- J. A. Allen, Rhona E. Morgan: The functional morphology of Atlantic deep water species of the families Cuspidariidae and Poromyidae (Bivalvia): an analysis of the evolution of the septibranch condition. Philosophical transactions of the Royal Society of London: B, Royal Society London, Volume 294, Issue 1073, London 1981.
- Robert G. B. Reid, Alison M. Reid (1974): The carnivorous habit of members of the septibranch genus Cuspidaria (Mollusca: Bivalvia). Sarsia, 56 (1), S. 47–56, https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00364827.1974.10411261Abgerufen am 20.03.2025
- Brian Morton: Prey capture in the carnivorous septibranch Poromya granulata (Bivalvia: Anomalodesmata: Poromyacea). Sarsia, 66, S. 241–256, 1981 (Bild (Memento des Originals vom 13. Januar 2012 im Internet Archive) https://web.archive.org/web/20120113074302/http://shells.tricity.wsu.edu/ArcherdShellCollection/Illustrations/Poromya_Prey_Capture.html Abgerufen am 20.03.2025