Während die meisten Vögel 14 oder 15 Halswirbel besitzen, besitzt der Schwarzschwan (Cygnus atratus), auch Trauerschwan genannt, aus der Familie der Entenvögel (Anatidae) 31 Halswirbel. Damit ist er der Vogel mit den meisten Halswirbeln. Die große Anzahl der Wirbel erlaubt ihm eine verbesserte Beweglichkeit bei der Nahrungssuche Unterwasser.
Quellen
- Franz-Viktor Salomon, Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns: Anatomie der Vögel. In: F-V. Salomon u. a. (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. 2. erw. Auflage. Enke, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1, S. 754–814.
- G. Hummel: Anatomie und Physiologie der Vögel. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-2735-0.