Schildkröten (Testudinata) haben keine Ohröffnungen; das Trommelfell ist mit Schuppen bedeckt und von einer knöchernen Ohrkapsel umgeben, die bei anderen Reptilien fehlt.
Ihre Hörschwelle ist im Vergleich zu anderen Reptilien hoch und erreicht in der Luft bis zu 500 Hertz, teilweise auch 1000 Hertz, unter Wasser sind sie jedoch stärker auf niedrigere Frequenzen eingestellt.
Es wurde experimentell gezeigt, dass die Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) auf tiefe Geräusche reagiert, wobei die maximale Empfindlichkeit zwischen 100 und 400 Hertz liegt.
Quellen
- Orenstein, Ronald (2012). Turtles, Tortoises and Terrapins: a Natural History. Firefly Books. S.36 ISBN 978-1-77085-119-1.
- Willis, Katie L. (2016). "Underwater Hearing in Turtles". The Effects of Noise on Aquatic Life II. Advances in Experimental Medicine and Biology. Vol. 875. pp. 1229–1235. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-4939-2981-8_154 Abgerufen am 11.10.2024
- Martin, Kelly J.; Alessi, Sarah C.; Gaspard, Joseph C.; Tucker, Anton D.; Bauer, Gordon B.; Mann, David A. (2012). "Underwater Hearing in the Loggerhead Turtle (Caretta caretta): a Comparison of Behavioral and Auditory Evoked Potential Audiograms". Journal of Experimental Biology. 215 (17): 3001–3009. https://journals.biologists.com/jeb/article/215/17/3001/11025/Underwater-hearing-in-the-loggerhead-turtle Abgerufen am 11.10.2024
- D. Alderton: Turtles and Tortoises of the World. New York 1988, ISBN 0-8160-1733-6.
- C. H. Ernst, R. W. Barbour: Turtles of the World. New York City 1992, ISBN 1-56098-212-8.
- C. H. Ernst, R. G. M. Altenburg, R. W. Barbour: Turtles of the World. Win/MAC CD, 1999, ISBN 3-540-14547-8.