Caerostris darwini, im Englischen als Darwin’s bark spider ("Darwins Rindenspinne") bezeichnet, ist eine Webspinne aus der Familie der Echten Radnetzspinnen (Araneidae). Sie baut die größten Netze unter allen Spinnen (vgl. Tierfakt 973). Allerdings würden diese enorm großen Netze mit "normaler" Spinnenseide unter der hohen Beanspruchung kollabieren. Die Spinnenseide von Caerostris darwini ist nach heutigem Wissensstand das zähste je untersuchte Biomaterial.
Sie ist mehr als zehnmal stärker als ein vergleichbarer Strang aus Kevlar. Die durchschnittliche Zähigkeit der Fasern beträgt 350 Megajoule den Kubikmeter, einige Fasern erreichen sogar eine Zähigkeit/Reißfestigkeit von 520 Megajoule den Kubikmeter.
Damit ist die Spinnseide von Caerostris darwini doppelt so stark wie jede andere bekannte Spinnseide.
Quellen
- Matjaž Kuntner & Ingi Agnarsson: Web gigantism in Darwin's bark spider, a new species from Madagascar (Araneidae: Caerostris). In: The Journal of Arachnology. 38. Jahrgang. American Arachnological Society, 2010, S. 346–356 (theridiidae.com [PDF]). http://www.theridiidae.com/uploads/6/6/8/0/6680387/kuntnerandagnarsson2010_joa_darwinsbarkspidersmall.pdf Abgerufen am 30.09.2024
- Ingi Agnarsson, Matjaž Kuntner & Todd A. Blackledge: Bioprospecting finds the toughest biological material: extraordinary silk from a giant riverine orb spider. In: PLoS ONE. 5. Jahrgang, Nr. 9, 2010, S. e11234, https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0011234 Abgerufen am 30.09.2024
- Matjaž Gregorič, Ingi Agnarsson, Todd A. Blackledge, Matjaž Kuntner: How Did the Spider Cross the River? Behavioral Adaptations for River-Bridging Webs in Caerostris darwini (Araneae: Araneidae). In: PLoS ONE. 6. Jahrgang, Nr. 10, 2011, S. e26847, https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0026847 Abgerufen am 30.09.2024