Bei fast allen Vogelarten wird das Geschlecht eines Individuums bei der Befruchtung bestimmt.
Eine Studie aus dem Jahr 2007 behauptete jedoch, eine temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung beim australischen Australbuschhuhn (Alectura lathami) zu belegen, bei dem höhere Temperaturen während der Brutzeit zu einem höheren Geschlechterverhältnis von Weibchen zu Männchen führten, ähnlich wie es bei Schildkröten beispielsweise der Fall ist.
Später stellte sich jedoch heraus, dass dies nicht der Fall war. Bei diesen Vögeln kommt es nicht zu einer temperaturabhängigen Geschlechtsbestimmung, sondern zu einer temperaturabhängigen Geschlechtssterblichkeit. So ist die Sterblichkeit bei geringeren Temperaturen höher bei den weiblichen Tieren und höher bei hohen Temperaturen bei den Männchen.
Die Forscher nehmen an, dass Weibchen durch den Eiablageplatz und Männchen durch das unterstützende Brüten, Einfluss auf die Geschlechtsverteilung nehmen können. Möglich wäre so eine gewisse Populationsdynamik, allerdings ist nicht sicher, ob das wirklich der Fall ist, da weitere Studien zu diesem Thema nicht verfolgt wurden.
Quellen
- Göth, Anne (2007). "Incubation temperatures and sex ratios in Australian brush-turkey (Alectura lathami) mounds". Austral Ecology. 32 (4): 278–285. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1442-9993.2007.01709.x Abgerufen am 16.05.2024
- Göth, A; Booth, DT (March 2005). "Temperature-dependent sex ratio in a bird". Biology Letters. 1 (1): 31–33. https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rsbl.2004.0247 Abgerufen am 16.05.2024