Der Silbergraue Erdbohrer (Heliophobius argenteocinereus) oder Silbermull ist die einzige Art aus der Nagetier-Gattung der Erdbohrer (Heliophobius) innerhalb der Familie der Sandgräber (Bathyergidae). Die Tiere leben in Nordmalawi und ernähren sich von Wurzeln, was ihre Zähne stark abnutzt.
Er gehört zu den wenigen Säugetieren, welche ihr Leben lang, ihre Zähne erneuern können.
Diese Zähne werden zum Graben genutzt und nutzen sich dementsprechend ab, bis sie irgendwann ausfallen. Dann schiebt sich aus der entsprechenden Zahnreihe einer von bis zu sieben Backenzähnen nach vorne und schließt die entstandene Lücke. Die Lücke die nun bei den Backenzähnen zu finden ist, schließt sich durch die Bildung eines neuen Zahns, der im hinteren Winkel des Kieferknochens ausgebildet wird.
Quellen
- C. G. Faulkes, E. Verheyen, W. Verheyen, J. U. M. Jarvis, N. C. Bennett: Phylogeographical patterns of genetic divergence and speciation in African mole-rats (Family: Bathyergidae). In: Molecular Ecology. Bd. 13, Nr. 3, 2004, ISSN 0962-1083, S. 613–629, https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1046/j.1365-294X.2004.02099.x Abgerufen am 15.08.2024
- Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. 2 Bände. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD u. a. 1999, ISBN 0-8018-5789-9.
- Andreas Scharff, M. Macholan, J. Zima, Hynek Burda: A new karyotype of Heliophobius argenteocinereus (Bathyergidae, Rodentia) from Zambia with field notes on the species. In: Mammalian Biology. Bd. 66, Nr. 6, 2001, S. 376–378.
- Radim Sumbera, Hynek Burda, Wilbert N. Chitaukali: Reproductive biology of a solitary subterranean Bathyergid rodent, the silvery mole-rat (Heliophobius argenteocinereus). In: Journal of Mammalogy. Bd. 84, Nr. 1, 2003, S. 278–287.
- Helder Gomes Rodrigues, Pauline Marangoni, Radim Šumbera and Laurent Viriot; Edited by David B. Wake, University of California, Berkeley, CA, and approved September 8, 2011 (received for review June 15, 2011): Continuous dental replacement in a hyper-chisel tooth digging rodent October 10, 2011 108 (42) 17355-17359 https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.1109615108 Abgerufen am 15.08.2024