Im Jahr 2019 entdeckten Wissenschaftler, dass Kopf und Rücken der Gelben Sattelkröte (Brachycephalus ephippium) und der eng verwandten Roten Kürbiskröte (Brachycephalus pitanga) aufgrund ihrer fluoreszierenden Skelette unter ultraviolettem Licht leuchteten.
Zunächst wurde spekuliert, dass die fluoreszierende Farbe ebenfalls aposematisch (auffällige Färbung von Tieren, mit der potentiellen Fressfeinden nicht nur Präsenz, sondern auch Ungenießbarkeit und/oder Wehrhaftigkeit signalisiert wird) ist oder mit der Partnerwahl zusammenhängt (Arterkennung oder Bestimmung der Fitness eines potenziellen Partners). In späteren Studien konnte festgestellt werden, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass es sich um eine Warnfärbung handelt, da sich Räuber durch das Vorhandensein/Fehlen der Fluoreszenz scheinbar nicht beeinflussen ließen. Es scheint demnach wahrscheinlicher, dass es sich um ein Merkmal handelt, welches zur Partnerwahl ausgebildet wurde. Diese Annahme wird vom Umstand unterstützt, dass Jungtiere, welche bereits die gelbe Färbung der Erwachsenen erreicht haben, noch keine Fluoreszenz der Skelette besitzen.
Quellen
- Fox, Alex (2 April 2019). "Scientists discover a frog with glowing bones". Science. https://www.science.org/content/article/scientists-discover-frog-glowing-bones?et_rid=555477153&et_cid=2765237
- Sandra Goutte; Matthew J. Mason; Marta M. Antoniazzi; Carlos Jared; Didier Merle; Lilian Cazes; Luís Felipe Toledo; Hanane el-Hafci; Stéphane Pallu; Hugues Portier; Stefan Schramm; Pierre Gueriau; Mathieu Thoury (2019). "Intense bone fluorescence reveals hidden patterns in pumpkin toadlets". Scientific Reports. 9 (1): 5388. https://www.nature.com/articles/s41598-019-41959-8 Abgerufen am 29.12.2024
- Rebouças, R.; A.B. Carollo; M.d.O. Freitas; C. Lambertini; R.M. Nogueira dos Santos; L.F. Toledo (2019). "Conservation Status of Brachycephalus Toadlets (Anura: Brachycephalidae) from the Brazilian Atlantic Rainforest". Diversity. 55 (1): 39–47. https://www.mdpi.com/1424-2818/11/9/150 Abgerufen am 29.12.2024