Die Ost-Kreischeule oder Östliche Kreischeule (Megascops asio, Syn.: Otus asio) ist eine der kleinsten Eulen Amerikas. Trotz der kleinen Größe erbeutet sie diverse Nagetiere, Vögel und Reptilien.
In der Mitte der 1980er Jahre beobachten zwei Biologen aus Texas, dass die Eulen Texas-Schlankblindschlange (Rena dulcis, Syn.: Leptotyphlops dulcis), welche auf den ersten Blick wie ein glänzender Regenwurm aussehen, lebend zu ihrem Nest brachten und sie auch dort nicht töteten.
Doch welchen Zweck hatte das Verhalten?
Tatsächlich handelt es sich hierbei um eine Form der Symbiose. Die Eulen brüten in Baumhöhlen. Die ins Nest gebrachten Schlangen, gleiten in den untersten Bereich des Nestes und fressen dort Kot, verwesende Fleischreste und alles andere an Dreck und ungewollte kleinst Mitbewohner. Durch den Einsatz der Blindschlange wird die Sauberkeit im Nest erhöht, was die Gesundheit und Überlebenschancen der Küken verbessert. Zudem erhöht sich die Wachstumsrate, da weniger Faktoren ein Wachstum verringern.
In Zahlen gesprochen waren in Nestern mit Blindschlangen die Überlebenschance der Eulenjungen um 25 Prozent höher und einige dieser Eulenbabys wuchsen bis zu 50 Prozent schneller.
Die Forscher untersuchten die Eulen in mehr als 70 experimentellen Nistkästen. Sie fanden heraus, dass 14 dieser Nester lebende Blindschlangen enthielten. In einigen Nestern lebten bis zu 15 Schlangen unter den Eulenküken.
Nachdem die Eulenküken flügge geworden und weggeflogen waren, fanden die Schlangen ihren Weg zurück zum Boden.
Quellen
- Screech Owls keep blind snakes as housekeepers. erthtouchnews.com. https://www.earthtouchnews.com/natural-world/animal-behaviour/screech-owls-keep-blind-snakes-as-live-in-housekeepers/ Abgerufen am 8.09.2024
- F. R. Gehlbach, R. S. Baldridge: Live blind snakes (Leptotyphlops dulcis) in eastern screech owl (Otus asio) nests: a novel commensalism. In: Oecologia. Band 71, Nummer 4, März 1987, S. 560–563, https://link.springer.com/article/10.1007/BF00379297 Abgerufen am 8.09.2024