Der Schmarotzer-Stumpfnasenaal (Simenchelys parasiticus) lebt in einer Tiefe zwischen 300 und 1400 Metern. Junge Schmarotzer-Stumpfnasenaale ernähren sich von auf Sediment lebenden Krebstieren. Die erwachsenen Tiere sind meist Aasfresser, welche mit ihren kräftigen, muskulösen Kiefern und kurzen, kräftigen Zähnen Fleischstücke von Kadavern losreißen, die auf den Meeresboden gefallen sind.
Der deutsche Name leitet sich von der gelegentlichen parasitären Lebensweise der Tiere ab. So sollen die Fische sich an größere, fleischigere Fische, wie Heilbutte und Kabeljau heften und sich durch bloße Saug- und Bohrkraft einen Weg in deren Körper bahnen, wo sie sich meist in der Nähe des Rückgrats einbetten. Wo sie längere Zeit verweilen können, ohne den Tod des Wirts zu bedeuten.
Im Jahr 1992 wurden zwei Schmarotzer-Stumpfnasenaale im Herzen eines 395 Kilogramm schweren Kurzflossen-Makohais (Isurus oxyrhinchus) entdeckt, der in Montauk, New York, gefangen wurde. Die beiden Tiere waren noch nicht geschlechtsreife Weibchen und besaßen eine Länge von 21 bzw. 24 Zentimetern. Sie hatten sich dort von Blut ernährt. Sie waren schon längere Zeit in dem Markohai und hatten zu Arteriosklerose (Arterienverdickung) und Hyperplasie (Wucherungen) geführt. Es wird vermutet, dass die Aale über die Kiemen oder den Rachen in den Hai eingedrungen sind, der genaue Eintrittsweg konnte nicht bestimmt werden. Der Hai wurde vermutlich nur deshalb Opfer der Aale, weil er durch eine Fangleine, an welche er hing, bereits stark geschwächt war. Den meist parasitieren die Schmarotzer-Stumpfnasenaale nur bereits kranke Tiere oder sterbende Tiere.
Quellen
- Caira, J.N., Benz, G.W., Borucinska, J. and Kohler, N.E. (1997). "Pugnose eels, Simenchelys parasiticus (Synaphobranchidae) from the heart of a shortfin mako, Isurus oxyrinchus (Lamnidae)". Environmental Biology of Fishes. 49: 139–144. https://link.springer.com/article/10.1023/A:1007398609346 Abgerufen am 14.05.2024
- Solomon-Raju, N. & Rosenblatt, R.H. (June 1, 1971). "New Record of the Parasitic Eel, Simenchelys parasiticus from the Central North Pacific with Notes on Its Metamorphic Form". Copeia. 1971 (2): 312–314. https://www.jstor.org/stable/1442833?origin=crossref Abgerufen am 14.05.2024
- Randall, D.J.; Farrell, A.D., eds. (1969). Deep-Sea Fishes. Academic Press. ISBN 0-12-350440-6.[page needed]
- Bullen, F.T. (1904). Denizens of the Deep. F. H. Revell Company. ISBN 0-659-90617-1.
- Baird, S.F. (1889). The Sea Fisheries of Eastern North America. Government Printing Office.