Die Geradschnabelkrähe (Corvus moneduloides), auch Neukaledonienkrähe genannt, ist ein Vogel aus der Gattung der Raben und Krähen (Corvus). Sie kommt ausschließlich auf Neukaledonien und den Loyalitätsinseln vor. Sie sind in der Lage, verschiedene Objekte zu Werkzeugen umzufunktionieren, um an ihre Nahrung zu gelangen und gelten als die intelligentesten Vögel, da sie über sequentielle Intelligenz (Nutzung verschiedener Gegenstände als Werkzeuge hintereinander, um ein Ziel zu erreichen, sowie die Herstellung von Werkzeugen) verfügen.
Die Geradschnabelkrähe verwendet in der Wildnis Stockwerkzeuge, indem sie kleine Zweige findet und diese in Löcher in Baumstämmen steckt, um Insekten und Larven herauszuholen. Findet sich kein geeigneter Zweig können die Tiere ihr Werkzeug selber herstellen, indem sie Zweige von Büschen abbrechen und diese zurechtschneiden, um funktionsfähige Stockwerkzeuge herzustellen.
Die Krähen können zudem auch Blattwerkzeuge herstellen, indem sie rechteckige Streifen von den Rändern von Blättern der Schraubenbäume (Pandanus) abreißen. Die Herstellung solcher Blattwerkzeuge ermöglicht es den Krähen, natürlich vorkommende Haken zu nutzen – die Widerhaken an den Rändern dieser Blätter können als eine Art Angel-Haken verwendet werden, wenn das Werkzeug so gehalten wird, dass die Widerhaken zum Kopf der Krähe zeigen. Auch andere natürlich vorkommende Haken werden in Werkzeuge eingearbeitet, wie beispielsweise die Dornen, die an Lianenarten in Neukaledonien wachsen. Diese Krähen stellen zudem selbst Haken her, indem sie sowohl Holz als auch Farne zu Haken verarbeiten. Dies geschieht, indem die Verbindungen zwischen zwei Zweigen oder Farnausläufern in eine Hakenform gebracht werden (d. h. an einer Verbindung ist ein langes Stück Holz/Ausläufer befestigt, an einer Verbindung ist ein kleines Stück Holz/Ausläufer befestigt) und dann Material von dieser Verbindung entfernt wird, um einen funktionierenden Haken zu erzeugen. Diese Auferlegung einer dreidimensionalen Form auf ein natürliches Material ähnelt dem Schnitzen.
Weiter schnippen die Geradschnabelkrähe in die Blattränder und reißen dann saubere Streifen aus der Vegetation heraus, mit denen sie Spalten untersuchen können, in denen sich Insekten aufhalten. Es wurde beobachtet, dass diese Werkzeuge in drei Arten vorkommen: schmale Streifen, breite Streifen und mehrstufige Streifen – die an einem Ende breit sind und durch einen Herstellungsprozess, der schrittweise Schnitte und Risse umfasst, am anderen Ende schmaler werden.
Die Geradschnabelkrähe ist zudem die einzige Nicht-Primaten-Art, für die es Belege für eine kumulative kulturelle Evolution in der Werkzeugherstellung gibt. Das heißt, diese Art scheint neue Werkzeuge erfunden zu haben, indem sie bestehende modifizierte und diese Innovationen dann an andere Individuen der Kulturgruppe weitergab. Dies lässt sich an den drei Blattwerkzeugen feststellen, da die schmalen und gestuften Blattwerkzeuge weiterentwickelte Versionen des breiten Blattwerkzeugstyps darstellen. Dabei lassen sich einzelnen Werkzeugtypen geografisch festlegen, was auf einen einzigartigen Ursprung hindeutet und nicht auf mehrere unabhängige Erfindungen, diese einzigartigen Ursprünge wurden dann als so nützlich betrachtet, dass sie weiter gegeben wurden.
Quellen
- Hunt, Gavin R. (January 1996). "Manufacture and use of hook-tools by New Caledonian crows". Nature. 379 (6562): 249–251. https://www.nature.com/articles/379249a0 Abgerufen am 3.12.2024
- Hunt, G.R. & Gray, R.D. (2004). "Direct observations of pandanus-tool manufacture and use by a New Caledonian crow (Corvus moneduloides)" (PDF). Animal Cognition. 7 (2): 114–120. https://link.springer.com/article/10.1007/s10071-003-0200-0 Abgerufen am 3.12.2024
- John Pickrell (23 April 2003). "Crows Better at Tool Building Than Chimps, Study Says". National Geographic News. Archived from the original on April 24, 2003. https://web.archive.org/web/20030424170744/http://news.nationalgeographic.com/news/2003/04/0423_030423_crowtools.html Abgerufen am 3.12.2024
- Robert Winkler (8 August 2002). "Crow makes wire hook to get food". National Geographic News. Archived from the original on August 10, 2002. https://web.archive.org/web/20020810130827/http://news.nationalgeographic.com/news/2002/08/0808_020808_crow.html Abgerufen am 3.12.2024
- Davies, Ella (14 January 2011). "Curious crows explore with tools". BBC News. http://news.bbc.co.uk/earth/hi/earth_news/newsid_9353000/9353588.stm Abgerufen am 3.12.2024