Die Wassermokassinotter (Agkistrodon piscivorus), wird in ihrer Heimat u.a. auch Cottonmauth (Baumwollmund bzw. Baumwollmaul) genannt. Dieser Name leitet sich von der Eigenheit der Schlange ab, bei Gefahr ihr Maul als Drohgebärde aufzureißen und ihren weißen Mund zu entblößen. Dabei wirft die Schlange ihren Kopf nach hinten, damit wirklich das ganze Maul zu sehen ist und lässt den Schwanz vibrieren. Meist wird dies kombiniert mit einem lauten Zischen und einer Postionierung in S-Postion, welche für die Schlange die optimale Angriffspostion bedeutet.
Da der Name "Wassermoccasin" im englischen Sprachraum auch andere Wasserschlangen beschreiben kann, wird von englischsprachigen Wissenschaftlern überwiegend die Bezeichnung Cottonmauth bevorzugt.
Quellen
- Wright AH, Wright AA (1957). Handbook of Snakes of the United States and Canada. Ithaca and London: Comstock Publishing Associates, a Division of Cornell University Press. (7th printing, 1985). 1,105 pp. (in 2 volumes) ISBN 0-8014-0463-0. (Ancistrodon piscivorus, pp. 916–925, Figures 263–265, Map 65). https://archive.org/details/handbookofsnakes0001wrig Abgerufen am 18.10.2024
- "Snakes of the Agkistrodon Complex: A Monographic Review [Plate Section Only]". www.nhbs.com. https://www.nhbs.com/snakes-of-the-agkistrodon-complex-book Abgerufen am 18.10.2024
- Mehrtens JM (1987). Living Snakes of the World in Color. New York: Sterling Publishers. 480 pp. ISBN 0-8069-6460-X.
- Carpenter, Charles C.; Gillingham, James C. (1990). "Ritualized Behavior in Agkistrodon and Allied Genera". pp. 523–531. In: Gloyd HK, Conant R (1990). Snakes of the Agkistrodon Complex: A Monographic Review. Society for the Study of Amphibians and Reptiles. 614 pp. 52 plates. LCCN 89-50342. ISBN 0-916984-20-6.