Auch wenn Frösche für ihre klebrigen Zungen bekannt sind, besitzen sie Zähne. Doch nicht nur das, auch Kaulquappen haben "Zähne". Dabei sind die Kaulquappenzähne keine echten Zähne, sondern unabhängig entwickelte Strukturen aus Keratin (Labialzähne, Keratodonten oder Dentikel genannt). Diese stellen einen Platzhalter für die späteren echten Zähne des erwachsenen Frosches dar, wandeln sich aber nicht direkt in diese um. Die "Kaulquappenzähne" werden Keratodonten genannt.
Eine groß angelegte Studie aus dem Jahr 2010 konnte überraschenderweise feststellen, dass die Ernährungsweise einer Kaulquappe nicht eindeutig einen Zusammenhang zur Form der Keratodonten bilden. Zwar haben Kaulquappen, welche sich saugend ernähren, häufig viel breitere Keratodonten, als andere ökologische Gilden, aber in 35 Prozent aller untersuchten Fälle ist die Ernährung und damit die ökologische Gilde nicht der ursächliche Faktor für die Gestalt der Keratodonten. In diesen Fällen wird die Gestalt der Keratodonten von der Abstammungsgemeinschaft bestimmt. Oder anders ausgedrückt: Diese Kaulquappen haben einen Zahntyp, der nicht das Optimum an den Lebensraum darstellt, aber das ist, was mit ihrer Abstammung möglich ist - es reicht aber trotzdem aus, um erfolgreich zu sein.
Quellen
- M. FLORENCIA VERA CANDIOTI, RONALD ALTIG: A survey of shape variation in keratinized labial teeth of anuran larvae as related to phylogeny and ecology Biological Jornal Volume 101, Issue 3 November 2010 (First published: 28 September 2010) Pages 609-625 https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1095-8312.2010.01509.x Abgerufen am 5.03.2025