Ein sterilisiertes weibliches Rind (jedweden Alters) wird auch als Schnitzkalbin bezeichnet.
Hierzu gehören auch weibliche Tiere aus Zwillingsgeburten, bei denen eines der Zwillingskälber ein Bulle ist (Zwicke, Freemartin). Durch den sich entwickelnden Hormonhaushalt des Bullenkalbes wird über die Verbindungen mit den Blutgefäßen (Anastomosen) beider Plazentas bei der Zwillingsschwester eine vollständige Ausbildung der Eierstöcke verhindert.
95 Prozent aller weiblichen Kälber aus zweigeschlechtlichen Zwillingsgeburten sind deshalb unfruchtbar.
Quellen
- Florian Werner: Die Kuh. Leben, Werk und Wirkung. Nagel & Kimche, München 2009, ISBN 978-3-312-00432-4.
- Horst Lochner, Johannes Breker: Agrarwirtschaft, Fachstufe Landwirt; Fachtheorie für Pflanzliche Produktion: Planung, Führung, Verwertung und Vermarktung von Kulturen. Tierische Produktion: Haltung, Fütterung, Zucht und Vermarktung von Nutztieren. Energieproduktion: Erzeugung und Vermarktung regenerativer Energie. BLV Buchverlag, München 2007, ISBN 978-3-8354-0152-5.
- Gerrit Dirksen, Hans-Dieter Gründer, Matthaeus Stöber: Innere Medizin und Chirurgie des Rindes. Parey Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-8304-4169-X.