Definition des Registers
Khaelisaurus spata ist ein ausgestorbener Saurier der Belle-Vorzeit. Er gehört zu den ältesten bekannten Protosauriern. Er lebte vor 235 bis 228 Millionen Jahren im Trias. Seinen Namen erhielt der Saurier durch Klingen an den Ellenbogen, zeitgleich ehrt er die Feenmuse Khaeli.
Taxonomie
Reich: Tiere (Animalia)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Schädeltiere (Craniota)
Ohne Rang: Amnioten (Amniota)
Ohne Rang: Sauropsida (Sauropsida)
Klasse: Reptilien (Reptilia)
Ohne Rang: Eureptilien (Eureptilia)
Ohne Rang: Diapsida
Ohne Rang: Archosauromorpha
Ohne Rang: Archosauriformes
Ohne Rang: Crurotarsi
Ohne Rang: Archosauria
Ohne Rang: Avemetatarsalia
Ohne Rang: Dinosauromorpha
Ohne Rang: Dinosaurier (Dinosauria)
Ohne Rang: Echsenbeckensaurier (Saurischia)
† Ordnung: Herrerasauria
† Familie: Herrerasauridae
† Gattung: Khaelisaurus
† Spezies: Khaelisaurus spata
Beschrieben: Felix 2020
Unterart(en): Keine bisher bekannt
Merkmale
Khaelisaurus war ein relativ kleiner, leicht gebauter Fleischfresser. Die Körperlänge wird auf 3 bis 6 Meter geschätzt; die Hüfthöhe betrug mehr als 1,1 Meter. Das Gewicht wird auf 250 bis 350 Kilogramm geschätzt. Markantes Merkmal des Sauriers waren zwei Stacheln am Ellenbogen. Diese besaßen selbst nach über 200 Millionen Jahren eine gewisse Schärfe, was vermuten lässt, dass sie eine überaus gefährliche Waffe gewesen sind. Der Körper war von Panzerplatten (Osteoderme) locker besetzt, verstärkt waren diese Panzerplatten in der Nähe der Armklingen, was dem Eigenschutz vor den mächtigen Waffen zuzuschreiben ist. Der Schädel eines sehr großen Exemplars misst 56 Zentimeter Länge. Kleinere Exemplare hatten Schädel von etwa 30 Zentimeter Länge.
Lebensraum
Die ersten Funde von Khaelisaurus wurde mit Überresten des Belletristicasaurus vom Meisterbellologe Felix in den westlichen Sandbänken eines Tieflandflusses im Südosten des Biotopenreservats gefunden, doch noch dem Belletristicasaurus zugeschrieben. Erst Funde in Homestead und Dominion legten nahe, dass die Vermutung des Meisterbellologen, dass es sich bei Belletristicasaurus fossilis um mehrere Arten handeln könnte, zutreffend seien. Insgesamt wurden 11 Exemplare gefunden (Origin: 1, Homestead: 1, Domionon: 1, 7). Der Holotyp der Gattung (Inventarnummer ILEAHK B3005). Die Typlokalität wird auf rund 235 bis 228 Millionen Jahre datiert, damit ist der Khaelisaurus einer der ältesten Saurierspezies.
Funde legen nahe, dass das Origin zu Lebzeiten von Khaelisaurus einer Sumpflandschaft, bestehend aus vielen Sumpfinseln, glich, welche mit riesigen Schachtelhalmen wie Equisetites dicht bewachsen waren. Durch ein Ansteigen und Absinken des Wasserspiegels waren die Inseln immer wieder mit dem Festland verbunden, sodass ein ständiger Austausch von Flora und Fauna stattfinden konnte. Zu dieser, zählte neben Khaelisaurus diverse urtümliche Fische, welche durch zahlreiche Ganoidschuppen belegt sind, sowie einige prähistorische Amphibien. Eine Koexistenz mit dem Belletristicasaurus lag vor.
Allerdings war Khaelisaurus kein reiner Sumpfbewohner, er lebte auch in den Halbwüsten des triaslichen Homestead und triaslichen Dominions.
Lebensweise
Ernährung
Khaelisaurus war vermutlich ein Fleischfresser und auf kleinere bis mittelgroße Beutetiere spezialisiert. Eine Theorie besagt, dass er seine beim Vorbeilaufen mit den Ellenbogen durch Schnitte schwächte, bis die Beute mit Schnitten übersät gewesen seien und vor Erschöpfung zusammenbrachen. Diese Jagdtechnik wäre für ein einzelnes Individuum, aber sehr zeitaufwendig, das würde bedeuteten, dass Khaelisaurus in Rudeln lebte und koordinierte Angriffe auf Beutetiere praktizierte. Damit wären auch große Beutetiere in seinem Beutespektrum möglich. Funde, die ein Rudelleben belegen sind, nur aus Dominion bekannt. Dem einzigen Ort an dem mehr als ein Khaelisaurus gefunden wurde.
Verhalten
Khaelisaurus wurde in Domionion sowohlm als einzelner Fund, als auch in einer Gruppe von 7 Individuen gefunden. Vermutlich lebten die Tiere in den ariden Klimata in Gruppen, um den Jagderfolg zu maximieren, da in Origin, welches zur Zeit von Khaelisaurus eine Sumpfinsellandschaft war, bisher nur ein Skelett gefunden wurde, kann man hier nicht näher bestimmen, ob der Khaelisaurus auch hier eine in Gruppen lebende Spezies repräsentierte.
Fortpflanzung
Gelege des Khaelisaurus konnten bisher keine gefunden werden. Man nimmt an, dass sie lockere Nester bauten und Eier legten.
Eine Theorie besagt, dass die Klingen am Arm zu rituellen Kämpfen genutzt wurden und es Ziel war den Gegner im Duell zu besiegen. Dagegen spricht die ungemeine Schärfe der Klinge, selbst ein ritueller Kampf, wäre vermutlich tödlich verlaufen, da die Haut nur dort gut geschützt war, wo die eigene Klinge sie berühren konnte. Möglicherweise nahm Khaelisaurus diese Gefahr in Kauf und so überlebte nur der wendigere Saurier.
Gefährdung
Khaelisaurus starb vor 228 Millionen Jahren aus. Vermutlich spielte eine Klimaänderung hier eine wichtige Rolle.
Kulturelle Bedeutung
Orlea von Vinyard
Orlea von Vinyard ist eine ikonische Figur und Lokalheldin von Vinyard (Communica) (* vermutlich 1412 in Vinyards Farmlands; † 30. Mai 1431 in Brewery, Vinyard).
Während des Hundertjährigen Krieges verhalf sie bei den Hillside Wine Gardens dem späteren König von Vinyard zu einem Sieg gegen die Winterdämonen. Nach der Niederlage der Truppen Vinyards im Wildshroom Wood wurde Orlea von dem Verräter Breborg und seinen Streitkräften gefangen genommen. Die junge Kriegerin war den Winterdämonen sehr verhasst und als ihr bewusst wurde, dass man sie den grausigen Frostwesen ausliefern wollte, begann sie in der Nacht des 30. Mai mit ihrer Klinge, einem Knochen eines Khaelisaurus Selbstmord um einer jahrelangen Folter und späteren Tötung der Winterdämonen zu entgehen.
Die Klinge, welche als das Knochenschwert von Vinyard bekannt ist, gelangte zunächst in die Trophäenkammer von Breborg und wurde nach dessen Gefangennahme und Hinrichtung 1434 in die Schatzkammer von Vinyard gebracht, wo die Klinge bis heute als Andenken von Orlea von Vinyard aufgebart wird. Untersuchungen zeigten, dass der Einzelfund eines Khaelisaurus aus dem südlichen Dominion zu eben jener Klinge gehörte. Wie der einzelne Knochen aus Dominion nach Vinyard gelangte, konnte nicht geklärt werden.
Systematik
-
Anmerkungen
-