Definition des Registers
Der Lebendige Glitch (Minimaerraum nextleveli) ist eine Art der Familie Konsolen (Games) und gehört der Klasse der Yōkai an. Durch verschiedene Beschwörungsrituale lassen sich verschiedene Glitchformen beschwören. Er wird mit der Feenmuse Takaro in Verbindung gesetzt. :game:
Taxonomie
Reich - Sagen (Dicere)
Unterreich - Manifestationen (Manifesta)
Stamm - Gegenstandsverkörperungen (Rescorpus)
Klasse - Tsukumogami
Ordnung - Eigentliche Tsukumogami (Nippontsukumogami)
Familie - Konsolen (Games)
Gattung - Minimaerraum
Art - Minimaerraum nextleveli
Beschrieben - LUAN 2018
Unterart(en) - Keine
Merkmale
Ein Glitch entsteht in mindestens hundert Jahre alten Spielständen, dabei ist es egal, ob der Spielstand in dieser Zeit bespielt wurde, oder unbespielt gewesen ist. Innerhalb des Spielstands tritt es zu einem kleinen Fehler auf, sodass ein Glitch entsteht. Zwar können auch Spielfehler zu früheren Zeitpunkten entstehen, sie werden aber nicht zu einem lebendigen Glitch. Dieser benötigt ausreichend Feenstaub, was nach hundert Jahren der Fall ist. Der lebendige Glitch entwickelt sich innerhalb des Spiels zu einem transzendenten Wesen (Phase 1 = Transzendenz-Form) und spielt das Spiel zu Ende, während der Credits verlässt er das Gerät. So erreicht der Glitch Phase 2, welche auch als Missing-Form bezeichnet wird, und wabert als pixelige, meist zweidimensionale Wolke, durch Belletristica. Die Farbe dieser Phase ist meist schwarz mit einem Schein von orange, es gibt aber auch schwarze Blockformationen mit grünem Schein, sie werden für die grünen Glitchwolken verantwortlich gemacht. Dabei sind drei der Blockformationsecken gerahmt und vollständig geschlossen. Während der Rest Bruckstückhaft erscheint. Die Wolke ist in der Regel ein quadratisches Pixel. Als bedenklich gilt eine Subform in L-Form, sie verscheucht Savety-Kiwis und kann zu großen Schäden im Raum-Zeit-Kontinum führen. Tut dies, im Gegensatz zu Buggos, nur bei direkter Provokation.
Es vergehen teilweise bis zu weitere hundert Jahre ehe sich ein Glitch in seine Finale-Phase entwickelt. Diese auch als "Glitch-Cube" bezeichnet, ist eine achteckige Würfelartige Struktur mit roten Ornamenten. In dieser Form haben sich diverse Glitchs zusammengefügt und bilden eine annähernd konstante Form, welche bei einem Wurf zu Real-Glitchs (Veränderungen der Realität) führen können. So kann sich der Glitchcube selbst in seiner Struktur verändern und beispielsweise bis zum Erdmittelpunkt fallen, wo er sich wieder materialisiert. In anderen Fällen manipuliert er das Wetter und lässt Pfirsiche regnen oder generiert das Unmögliche, wie alle Namen dieser Welt zu würfeln. Der Wurf eines Glitch-Cubes kann auch weitere Wesen entstehen lassen, so ist die Art des Toasti, einem inteligenten Toastbrotwesen, dass Blümchen verschenkt, auf den Wurf von Glitchcubes zurückzuführen und kann nur durch diesen neue Individuen erzeugen. Des Weiteren wurde das Lebendige Buch Artefakt-Almanach durch einen Fehler innerhalb eines Glitch-Cubes gebildet, der seine Form permanent in dieses Buch wandelte, weshalb es auch die Kräfte des Glitch-Cubes (und aller in ihm beschriebenen Artefakte - spezielle Lexikanische Magieform) besitzt. der Glitchcube ist die seltenste finale Glitch-Form.
Wird ein Missing-Glitch von einem Gerät, dem er nicht entstammte und dass Ähnlichkeit zu seinem Ursprung hat, eingefangen, entwickelt er nicht die Glitchcube-Form aus, sondern bildet die sogenannte :Game:-Form aus, in dieser Form übernimmt er die Kontrolle über das Spiel und steigert des Schwirigkeitsgrad immer weiter, sodass selbst die besten Spieler immer wieder herausgefordert sind. In dieser Form kann der Glitch die Realität um sich nur geringfügig beeinflussen und ist weniger schwarz- und chaosmagisch als ein Glitchcube, kann aber dafür eine größere Bandbreite an Glitchvariationen annehmen.
Ähnlich häufig wie die :Game:-Form ist der OC-Glitch, dieser reproduziert den Ursprungscode des Spiels, aus dem er stammte und bildet ein Model aus diesem Spiel nach, was er als stabilen Körper nutzt. Die Fähigkeit der Glitchkräfte auf die Umwelt sind geringfügig und beschränken sich auf etwa 30 Zentimeter Umkreis, was die Form am schwächsten in ihrer Glitchkraft macht. Er stellt sich vor allem bei Spielen mit besonders Pixeliger Grafig ein, je hochauflösender die Grafik des Ursprungsspiels, desto geringer die Wahrscheinlichkeit eines OC-Glitchs.
Aufgrund seiner elektrischen Eigenschaften und der geringen Fähigkeit statische Elektrizität zu erzeugen, wird er dem Blitz-Element zugewiesen.
Lebensraum
Glitchs existieren in ganz Belletristica und sind nicht nur in den Kulturbereichen und deren direkten Umland zu finden. Gerade die Missingform wird mit dem Wind weit in die Naturreichen Gebiete bis hin auf hohe See getragen. Gerade in den Grenzgewässern finden sich hohe Glitchsammlungen, die als Glitchnebel bezeichnet werden.
Lebensweise
Ernährung
Ein Glitch ernährt sich allein von Elekzrität und wird von dieser angezogen. Allerdings dürfen die Energiemengen bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten, weshalb ein Glitch die meisten Lebewesen des Blitz-Elements meidet.
Verhalten
Glitchs treten einzlen oder in Gruppen auf, eine rein paarweise Lebensweise ist selten. Ihre Aktivität richtet sich nicht nach einer bestimmten Aktivitätszeit und so sind sie potenziell immer anzutreffen. Das Verhalten ist stark von dem Ausgangsspiel abhängig, ein Glitch aus einem Memoryspiel versteckt sich lieber und liebt es zu sammeln. Ein Glitch aus einem Schachspiel erscheint sehr strategisch, kann aber auch träge werden, ein Glitch aus einem Jump-and-Run ist sehr aktiv, aber auch unvorsichtiger.
Fortpflanzung
Glitchs können sich nicht aktiv fortpflanzen und selbst für die passive Fortpflanzung benötigt es einiges an Glück. Sie generieren sich durch Spielfehler, welche erst hundert Jahre nach Erzeugen des Spielstands einschleichen. Aus einem einzigen Spielstand gelangt in der Regel immer nur ein Glitch, die anderen verbleiben im Gerät. Es wurden aber schon ganze Glitchfluchten beobachtet, wo zehn oder hundert Glitchs ein Gerät innerhalb der Credits verließen.
Gefährdung
Da ein lebendiger Glitch erst im Alter von 100 Jahren eines Spielstandes entstehen kann, sollte man erwarten, dass der Bestand klein ist. DIe Art kommt allerdings ausgesprochen häufig vor, was vor allem an den immer wieder auftretenden Buggos und Bugschwärmen in Belletristica liegt, diese verändern teilweise das Raum-Zeit-Kontinum, dass in einem Gerät hundert Jahre binnen 10 Monate oder weniger ablaufen, da gerade elektrische Geräte besonders anfällig für Buggos sind, steigert sich so die Zahl der Glitchs deutlich. Als Feenbegleiter-Art wird die Art nicht bejagt und zu Spaßfördenden Ritualen beschworen, was häufig zu weiteren Glitchs führt. Im Biotopenpark werden Glitchs in allen Formen gepflegt und erforscht.
Kulturelle Bedeutung
Beschwörung
Glitchs gehören zu den Tavernenbeschwörungsarten, also jenen die man generell in der Taverne beschwören kann, ohne ein persönliches Band eingegangen zu sein. Allerdings geht dies nur, wenn ein lebendiger Glitch in Nähe ist und man kann auch kein spezielles Individuum beschwören, außerdem kann man nur die :Game:-Form über eine Tavernenbeschwörung beschwören. Die Beschwörungsformel lautet: :game:
Es war in Origin, vor der Überfahrt, zeitweise möglich einen Glitch der Missing-Phase zu beschwören, indem man einen Glitchcube warf. Zeitgleich stellte dieser Glitch-Cube, welcher im Gebäude "Spiel-Channel" zu finden war, die Möglichkeit da einen Glitch-Cube zu beschwören und zeitgleich zu werfen.
Die Transendenz- und die OC-Form lassen sich nicht aktiv beschwören. Wobei das bei der OC-Form nicht hinreichend geklärt ist. Die Subform der Missing-Phase, welche eine L-Form besitzt, sollte ebenfalls nicht beschworen werden, da sie dies als Provokation werten kann und den Beschwörer in einen Riss im Raum-Zeit-Kontinum verdammt.
Feenbegleiter
In vielen Darstellungen ist der lebendige Glitch, genauer ein :Game:-Glitch in Form eines BEMO, der jedes Spiel was jemals erdacht wurde spielbar macht, ein Begleiter der Fee Takaro.
Mythologie
Es heißt, fährt man durch den Glitchnebel in den Grenzgewässern Belletristicas glitcht man in andere Realitäten, sogar in die ominöse Real-life-Dimension, welche von vielen Bellologen in ihrer Existenz als fraglich bezeichnet wird.
Taxonomische Synonyme
-
Anmerkungen
-