Definition des Registers
Der Sumpfdachs (Palmeles fugax) ist eine nur selten gesichtete Art aus der Unterfamilie der Dachse (Melinae). Der Artname bedeutet so viel wie: Scheuer Sumpfdachs, was auf die selten Sichtungen verweist.
Taxonomie
Reich: Tiere (Animalia)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Schädeltiere (Craniota)
Ohne Rang: Amnioten (Amniota)
Ohne Rang: Synapsiden (Synapsida)
Ohne Rang: Theria
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Laurasiatheria
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Unterordnung: Hundeartige (Caniformia)
Ohne Rang - Marderverwandte (Musteloidea)
Überfamilie: Marderverwandte (Musteloidea)
Familie: Marder (Mustelidae)
Unterfamilie: Dachse (Melinae)
Gattung: Palmeles
Spezies: Palmeles fugax (Sumpfdachs)
Beschrieben: Ryev 2019
Unterart(en): Keine bisher bekannt
Merkmale
Generell ähneln Sumpfdachse in ihrer Form und Statur anderen Dachsen, unterscheiden sich aber grundlegend im Bau des Kopfes, dass manche Forscher eher in eine eigene Unterfamilie oder Familie stellen würden. Die verlängerte Schnauze, welche zu einem schweineartigen, unbehaarten Rüssel ausgebildet ist. Ist mit zwei kräftigen Hauern besetzt.
Die Färbung seines Rückenfells variiert von graugrün bis schwarzgrün, der Bauch ist ebenso schwarzgrün wie die Füße. Das Gesicht ist schwarz auf graugrünem Fell gemustert, Kinn und Kehle sind ebenfalls graugrün. . Charakteristisch ist ein dunkelgrüner Streifen, der sich von der Nase nach hinten zieht. Dieser Schimmer ist eine Strukturfarbe, welche durch Lichtbrechung entsteht, da Säugetiere keine grünen Fellfarben ausbilden. Die Krallen sind stark verlängert und gebogen. Diese Tiere erreichen eine Kopfrumpflänge von ungefähr 55 bis 70 Zentimetern, eine Schwanzlänge von 12 bis 17 Zentimetern und ein Gewicht von 7 bis 14 Kilogramm.
Lebensraum
Sumpfdachse sind in Belletristica beheimatet, ihr Verbreitungsgebiet umfasst hauptsächlich die Sumpfregionen im mittleren Teil des neuen Kontinents. Sie existieren zudem aber auch in Populationen in Origin und den nördlichen Gebieten. Außerdem ist der Sumpfdachs eine der wenigen Arten, welche es geschafft hat, sich in Putrid Swamps in den Apocalyptic Wastes anzusiedeln. Besiedelt werden alle sumpfähnlichen Habitate, wie Moore, Gebirsmoore, Sumpfwälder, Sumpfmarschen und weitere.
Lebensweise
Ernährung
Die Tiere ernähren sich omnivor, wobei die Hauptnahrung aus wirbellosen Tieren wie Würmern und Insekten besteht. Hinzu kommen Eier, Aas und Pflanzenmaterial, gelegentlich auch kleinere Tiere, wie Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Die Nahrung wird mit der Nase über den Geruchssinn gesucht und mithilfe der klauen bewehrten Füße ausgegraben.
Verhalten
Sumpfdachse sind dämmerungs- oder nachtaktiv, den Tag verbringen sie in Felsspalten oder selbst gegrabenen Bauen. Über ihr Sozialverhalten ist sehr wenig bekannt, vermutlich leben sie einzelgängerisch. Von November bis Februar oder März halten sie Winterruhe. Zu seinem Verteidigungsverhalten zählt das bedrohende Aufstellen der Haare und Verspritzen eines übelriechenden Sekretes der Analdrüse. Notfalls verteidigt er sich auch mit seinen langen Krallen. Angriffe mit den Hauern, sind in der Regel, nur Artgenossen vorbehalten und sind Teil ritualisierter Drohkämpfe, bei denen beide Tiere aufeinander zu rennen und versuchen sich zu rammen.
Fortpflanzung
Der Sumpfdachs erreicht die Geschlechtsreife mit 18 bis 24 Monaten. Die Paarungszeit variiert je nach Verbreitungsgebiet stark. Oft beginnt die Paarungszeit allerdings im März oder April. Die Geschlechter treffen nur während der Paarungszeit aufeinander. Über die Länge der Tragezeit gibt es unterschiedliche Informationen, dies liegt an der verzögerten embryonalen Entwicklung. Bei der verzögerten embryonalen Entwicklung ist die Entwicklung am Anfang der Schwangerschaft durch eine Keimruhe unterbrochen. Ein Mechanismus, der dafür sorgen soll, dass Nachwuchs nur zum optimalen Zeitpunkt geboren wird. Als optimal gilt die Regenzeit oder auch der Höhepunkt des Sommers, wenn die Beute zwar weniger reichlich ist, aber dafür weniger Versteckmöglichkeiten besitzt.
Die gesamte Schwangerschaft erstreckt sich über 150 bis 160 Tage. Die eigentliche embryonale Entwicklung dauert allerdings nur 48 bis 56 Tage. Im Wohnkessel des Erdbaues erfolgt die Geburt. Der Wohnkessel ist mit weichen Pflanzenteilen ausgepolstert. Hier pflegt das Weibchen auch ihren Nachwuchs, bis er ihr selbständig folgen kann. Ein Wurf umfasst in der Regel ein bis zwei Jungtiere. Größere Würfe sind eine Seltenheit. Außerhalb des Baus sieht man die Jungen erst nach drei Monaten. Zu diesem Zeitpunkt sind sie körperlich fast ausgewachsen und das Fell ähnelt ebenfalls dem der erwachsenen Sumpfdachse, nur ohne die Hauer. Jungtiere bleiben mit mindestens 12 Monaten recht lange bei der Mutter. Die Hauer bilden sich erst mit der eintretenden Geschlechtsreife aus. In der Regel wachsen sie dann ein Jahr lang, wenn auch sehr langsam, ehe es zu einer Paarung kommt.
Die Lebenserwartung in der Natur beträgt rund 15 Jahre. In Haltung ist ein Alter von 20 bis 25 Jahren möglich.
Gefährdung
Der Sumpfdachs wird von der BCS in der Bunten Liste als nicht gefährdet eingeordnet. Dies wird vor allem mit dem vergleichsweise großen, wenn auch unterteilten Lebensraum sowie der angenommenen Unempfindlichkeit gegenüber Lebensraumveränderungen begründet.
Allerdings ist die Art auf einen intakten Sumpf angewiesen, was sie weniger unempfindlich macht, als bisher angenommen. Eine umfangreiche Bejagung und Nutzung der Tiere, unter anderem für das Fell, ist vorhanden, erreicht jedoch keine bestandsgefährdenden Ausmaße. Der Biotopenpark hält die Spezies und züchtet sie auch erfolgreich nach. Auswilderungen sind geplant und werden mit dem Herrscher über die Sümpfe koordiniert.
Kulturelle Bedeutung
Darstellungen
Sumpfdachse treten nur selten in der Mythologie Belletristicas auf. Allerdings ein unidentifiziertes Dachsschwein oder ein Dachskeiler, welcher auf Streitäxten, Schilden oder Vasen in Sumpfnähe gefunden wurde. Offenbar handelt es sich hierbei um frühe Darstellungen des Sumpfdachses, als frühe NPC-Völker glaubten, der Sumpfdachs sei ein Schwein mit Ähnlichkeit zu einem Dachs.
Systematik
-
Anmerkungen
-