Dies ist die Lexika-Legende der Systema Natura Belletristica.
Titel (Titela titeltulum)
Der Titel eines jeden Kapitel gibt den gänigsten Namen der beschrieben Art wieder, da im Laufe der Zeit auch Synonyme für manche Art entstanden, wird zusätzlich der einheitliche und einmalige binominale Artname mit angeben. Dieser setzt sich aus der Gattung hier im Beispiel (Titela titeltulum) Titelia und dem Artnamen titeltulum zusammen.
Definition des Registers
Ein kurzer beschreibender Text, der sich in zukünftigen Registern (Alphabetisch, nach Veröffentlichung, nach Region, etc.) wiederfindet. Hier werden, falls vorhanden, alle Synonyme einer Art gelistet.
Etymologie
Die Kategorie der Namensherkunft ist nur bei Arten gegeben, deren Namensherkunft bekannt ist.
Taxonomie
Die Taxonomie beschreibt die Verwandtschaft der Lebensformen untereinander. Die Taxonomie der Systema Natura Belletristica setzt sich aus sechs Grundformen zusammen:
- Reich (Regnum): Tiere, Pflanzen, Pilze, Mikroorganismen, Weitere; hierbei handelt es sich um die grundlegendste Verwandtschaftseinteilung der Belle-Lebensformen
- Stamm, Klasse, Ordnung und Familie dienen im Allgemeinen der Unterscheidung, der verschiedenen Verwandtschaftsgrade innerhalb der Reiche.
- Gattung: Die Gattung beschreibt eine Gruppierung eng miteinander verwandter Arten, sie ist Teil des bionominalen Artnamens und wird daher kursiv geschrieben.
- Spezies: Die Spezies ist die im Text beschriebene Art, sie wird in der Taxonomie binominal beschrieben und besteht aus Gattungs- und Artnamen. Die Kombination dessen ist einmalig und daher in allen Sprachen wiederzuerkennen.
- Beschrieben: Gibt an, falls bekannt, wer die Art im Allgemeinen als erstes beschrieben hat. Sollte es mehrere Erstbeschreibungen geben, werden alle Beschreiber geführt. Ggf. werden spätere Neubeschreibungen auch geführt.
- Unterart(en): Manche Arten besitzen Unterart(en) welche mit einem trinominalen Unterartnamen gekennzeichnet werden, sie werden in der Beschreibung der Art, separat in ihren Unterschieden zum allgemeinen Typus betrachtet.
Merkmale
In der Kategorie Merkmale findet sich eine kurze Beschreibung der morphologischen Merkmale der Art und ggf. der Unterarten. Hier können auch Unterpunkte aufgeführt werden, falls bestimmte Merkmale einen besonderen Fokus verdienen, wie "Stoffwechsel", "Blatt" oder ähnliches.
Lebensraum
In der Kategorie Lebensraum wird das natürliche Vorkommen der Art und Unterarten auf dem Kontinent Belletristica beschrieben.
Lebensweise
In der Kategorie Lebensweise finden sich Angaben zu Ernährung, Verhalten, Fortpflanzung und ähnlichem. Dabei sind für Tiere Ernährung, Verhalten und Fortpflanzung als gesetzt zu betrachten, gleiches gilt für die meisten Sagenwesen (Dicere).
Ökologie
Ökologie gibt Auskunft über Zusammenhänge zwischen verschiedene Arten, beispielsweise Prädatoren oder auch Hauptbestäuber bei Pflanzen. Da nicht jede Art einen solchen ökologischen Fokus hat, ist dieser Punkt nur bei Arten mit entsprechendem ökologischen Fokus zu finden.
Gefährdung
In dieser Kategorie wird näher auf die aktuelle Gefährdungssituation der Art eingegangen. Meist mit einem Verweis auf die Bunte Liste der BCS und wo die Art nachgezogen wird.
Kulturelle Bedeutung
In der Kategorie werden Angaben zur kulturellen Bedeutung einer Art gemacht, dies umschließt Themen wie Mythologie, wirtschaftliche Nutzung oder literarische Verarbeitungen.
Systematik
In dieser Kategorie, werden alle taxonomische Synonyme, also die binominalen und trinominalen Artsynonyme, der Art gelistet. Sowie die taxonomische Stellung (Verwandtschaftsverhältnisse, Verschiebungsgeschichte seit der ersten Erwähnung, z.B. das eine ehemalige Pflanze nun als Magische Pflanze betrachtet wird), aber auch Verwandtschaftsverhältnisse. Sollten keine Informationen vorliegen, wird ein - gesetzt.
Anmerkungen
Anmerkungen werden nur gesetzt, falls eine Art noch weitere Daten zu bieten hat, die bisher aber nicht in eine der bisherigen Kategorien Erwähnung finden konnte. Hier finden sich auch Trivia-Fakten.