Definition des Registers
Das K-Äffchen (Kahwa insomnia) ist eine Primatenart aus der Kleinordnung der Neuweltaffen (Platyrrhini). Es gilt als ungemein aktives Äffchen, in dessen Fell Koffein nachgewiesen wurde.
Taxonomie
Reich: Tiere (Animalia)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Schädeltiere (Craniota)
Ohne Rang: Amnioten (Amniota)
Ohne Rang: Synapsiden (Synapsida)
Ohne Rang: Theria
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Euarchontoglires
Ordnung: Primaten (Primates)
Unterordnung: Trockennasenprimaten (Haplorrhini)
Teilordnung: Affen (Anthropoidea)
Kleinordnung: Neuweltaffen (Platyrrhini))
Familie: Kapuzinerartige (Cebidae)
Unterfamilie: Saimiriinae
Gattung: Kahwa
Spezies: Kahwa insomnia
Beschrieben: ELLE 2020
Unterart(en): 28:
- Esspresso-Äffchen (Kahwa insomnia insomnia)
- Dopppio-Äffchen (Kahwa insomnia duppio)
- Lungo-Äffchen (Kahwa insomnia lungo)
- Ristretto-Äffchen (Kahwa insomnia ristretto)
- Macchiato-Äffchen (Kahwa insomnia macchiato)
- Lattemacchiato-Äffchen (Kahwa insomnia lattemacchiato)
- Corretto-Äffchen (Kahwa insomnia corretto)
- Conpanna-Äffchen (Kahwa insomnia conpanna)
- Romano-Äffchen (Kahwa insomnia romano)
- Cappuccino-Äffchen (Kahwa insomnia cappuccino)
- Americano-Äffchen (Kahwa insomnia americano)
- Cafélatte-Äffchen (Kahwa insomnia cafélatte)
- Flatwhite-Äffchen (Kahwa insomnia flatwhite)
- Marrocchino-Äffchen (Kahwa insomnia marrocchino)
- Mocha-Äffchen (Kahwa insomnia mocha)
- Bicerin-Äffchen (Kahwa insomnia bicerin)
- Breve-Äffchen (Kahwa insomnia breve)
- Raff-Äffchen (Kahwa insomnia raff)
- Honigraff-Äffchen (Kahwa insomnia melraff)
- Vienna-Äffchen (Kahwa insomnia vienna)
- Chocolatemilk-Äffchen (Kahwa insomnia chocolatemilk)
- Glace-Äffchen (Kahwa insomnia glace)
- Freddo-Äffchen (Kahwa insomnia freddo)
- Irish-Äffchen (Kahwa insomnia irish)
- Frappe-Äffchen (Kahwa insomnia frappe)
- Cappucchinofreddo-Äffchen (K. i. cappucchinofreddo)
- Karamellfrappe-Äffchen (K. insomnia karamellfrappe)
- Espressolachino-Äffchen (K. insomnia espressolacino)
Merkmale
K-Äffchen sind relativ kleine Primaten. Sie erreichen eine Kopfrumpflänge von 26 bis 36 Zentimetern, der Schwanz wird 35 bis 44 Zentimeter lang. Das Gewicht beträgt etwa 0,7 bis 0,9 Kilogramm. Das Fell dieser Tiere ist vorwiegend schokobraun bis schwarzbraun gefärbt, unter den Unterarten kommt es zu Abweichungen. Das Gesicht, die Kehle und die Ohrbüschel sind meist weiß bis elfenbeinfarbend, der Bereich um den Mund ist dunkel. K-Äffchen zeichnen sich durch ein besonders aktives Verhalten aus. Dieses wird durch ihr Koffein im Körper verstärkt. Dieses Koffein wird über die Nahrung aufgenommen und lagert sich in den Haaren des K-Äffchens ab. Dabei zeigen dunklere Haare häufiger einen erhöhten Koffeingehalt, im Vergleich zu helleren Unterarten sind diese meist deutlich aktiver. Das Koffein, als bitteres Alkaloid, gilt der Verteidigung vor Fressfeinden, denn nicht jedes Raubtier genießt den bitteren Geschmack der K-Äffchen.
Lebensraum
K-Äffchen leben im südzentralen Sídhe. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst das Gebiet südöstlich der Belletristic Mountains bis in The Embrace. Ihr Lebensraum sind Wälder, häufig halten sie sich in zeitweise überfluteten Flusswäldern auf. Innerhalb dieses Verbreitungsgebiets haben sich mehrere Unterarten etabliert.
Esspresso-Äffchen (Kahwa insomnia insomnia)
Das Espresso-Äffchen ist mit einer Körper-Rumpf-Länge von 28 bis 30 Zentimetern, einem Schwanz von 37 bis 39 Zentimetern Länge und einem Gewicht von 0,75 Kilogramm, eines der kleinsten K-Äffchen. Sein Fell ist von einfarbiger schwarzbrauner Farbe und besitzt einen Koffeingehalt von 212 Milligramm je 100 Gramm Körpergewicht. Es besiedelt die Highland Plains in Sídhe.
Dopppio-Äffchen (Kahwa insomnia duppio)
Das Doppio-Äffchen ist mit einer Körper-Rumpf-Länge von 32 bis 36 Zentimetern, einem Schwanz von 37 bis 39 Zentimetern Länge und einem Gewicht von 0,85 Kilogramm etwas größer als das nahe verwandte Esspresso-Äffchen. Lange Zeit galten die ähnlich aussehenden Arten als eine Unterart, Gen-Untersuchungen belegen aber die Aufspaltung in zwei Unterarten. Sein Fell ist von einfarbiger schwarzbrauner Farbe und besitzt einen Koffeingehalt von 212 Milligramm je 100 Gramm Körpergewicht. Es ist nur aus einem kleinen Gebiet um den Elevation Tower belegt.
Lungo-Äffchen (Kahwa insomnia lungo)
Das Lungo-Äffchen ist mit einer Körper-Rumpf-Länge von 30 bis 34 Zentimetern, einem Schwanz von 37 bis 44 Zentimetern Länge und einem Gewicht von 0,8 Kilogramm, ein mittelgroßes K-Äffchen. Sein Fell ist von einfarbiger schwarzbraun, der Kopf besitzt eine helle, leicht blaustichige Farbe. Das Fell besitzt einen Koffeingehalt von 65 Milligramm je 100 Gramm Körpergewicht. Es besiedelt die Highland Lakes in Sídhe.
Ristretto-Äffchen (Kahwa insomnia ristretto)
Das Espresso-Äffchen ist mit einer Körper-Rumpf-Länge von 26 bis 28 Zentimetern, einem Schwanz von 35 bis 37 ZentimeternLänge und einem Gewicht von 0,7 Kilogramm, dass kleinste der K-Äffchen. Sein Fell ist von einfarbiger schwarzbrauner Farbe und besitzt einen Koffeingehalt von 320 Milligramm je 100 Gramm Körpergewicht. Es besiedelt ein kleines Waldgebiet zwischen Belletristic Mountains und Highland Plains, der extrem hohe Koffeingehalt und damit gesteigerte Stoffwechsel hilft ihm beim Überleben in der frostreichen Region.
Macchiato-Äffchen (Kahwa insomnia macchiato)
Das Macchiato-Äffchen ist mit einer Körper-Rumpf-Länge von 30 bis 34 Zentimetern, einem Schwanz von 37 bis 44 Zentimetern Länge und einem Gewicht von 0,8 Kilogramm, ein mittelgroßes K-Äffchen. Sein Fell ist von einfarbiger schwarzbrauner Farbe, während der Kopf eine beige cremefarben aufzeigt. Der Koffeingehalt dieses K-Äffchens beträgt 25 bis 30 Milligramm je 100 Gramm Körpergewicht. Der Schwanz ist frei beweglich. Es besiedelt das östlichen Tiefland um den Explorer's Rock und wird vom nahen Latemacchiato-Äffchen durch einen Fluss getrennt.
Lattemacchiato-Äffchen (Kahwa insomnia lattemacchiato)
Das Lattemacchiato-Äffchen ist mit einer Körper-Rumpf-Länge von 34 bis 36 Zentimetern, einem Schwanz von 37 bis 44 Zentimetern Länge und einem Gewicht von 0,9 Kilogramm, eines der größten K-Äffchen. Sein Fell ist bis zur Brust beige cremfarbend, die Brust und der Hals tragen das arttypische schwarzbraun. Der Kopf ist elfenbeinfarbend und trägt eine zupfartige Haube. Der Koffeingehalt dieses K-Äffchens beträgt 25 bis 30 Milligramm je 100 Gramm Körpergewicht. Eine Besonderheit dieses Äffchens ist eine Verwachsung der Schwanzwirbelknochen, welcher auch als "Latte" bezeichnet wird, da er an ein steifes Brett erinnert. Es besiedelt das westlichen Tiefland um den Explorer's Rock und wird vom nahen Macchiato-Äffchen durch einen Fluss getrennt.
Corretto-Äffchen (Kahwa insomnia corretto)
Das Macchiato-Äffchen ist mit einer Körper-Rumpf-Länge von 30 bis 34 Zentimetern, einem Schwanz von 37 bis 44 Zentimetern Länge und einem Gewicht von 0,8 Kilogramm, ein mittelgroßes K-Äffchen. Sein Fell ist von einfarbiger schwarzbrauner Farbe, während der Kopf sich im satten orange präsentiert. Der Koffeingehalt dieses K-Äffchens beträgt 212 Milligramm je 100 Gramm Körpergewicht. Weiter besitzt, vor allem das Kopffell, Mengen von Ethanol, der Ethanol-Gehalt des Fells wird mit 37,5 Volumenprozent angegeben. Es besiedelt die Ambeerwoods.
Conpanna-Äffchen (Kahwa insomnia conpanna)
Das Conpanna-Äffchen ist mit einer Körper-Rumpf-Länge von 32 bis 35 Zentimetern, einem Schwanz von 37 bis 44 Zentimetern Länge und einem Gewicht von 0,85 Kilogramm, eines der größeren K-Äffchen. Sein Fell ist von einfarbiger schwarzbrauner Farbe. Der Kopf ist weiß und besitzt eine Fellhaube, welche an Schlagsahne errinert. Der Koffeingehalt dieses K-Äffchens beträgt 283 Milligramm je 100 Gramm Körpergewicht. Es besiedelt ausschließlich die Gipfelzone des Explorer's Rock.
Romano-Äffchen (Kahwa insomnia romano)
Das Espresso-Äffchen ist mit einer Körper-Rumpf-Länge von 28 bis 30 Zentimetern, einem Schwanz von 37 bis 39 Zentimetern Länge und einem Gewicht von 0,75 Kilogramm, eines der kleinsten K-Äffchen. Sein Fell ist von einfarbiger schwarzbrauner Farbe und besitzt einen Koffeingehalt von 212 Milligramm je 100 Gramm Körpergewicht. Die Ohren dieser Unterart sind kreisrund und mit gelben Fell bewachsen, sie sehen von weitem aus wie Zitronenscheiben. Es besiedelt den Autumn Forrest.
Cappuccino-Äffchen (Kahwa insomnia cappuccino)
Das Cappuccino-Äffchen ist mit einer Körper-Rumpf-Länge von 32 bis 35 Zentimetern, einem Schwanz von 37 bis 44 Zentimetern Länge und einem Gewicht von 0,85 Kilogramm, eines der größeren K-Äffchen. Sein Fell ist von einfarbiger schwarzbrauner Farbe zeigt aber bereits im Halsbereich eine aufhellende Feelfärbung in beige cremefarbend. Der Kopf ist ähnlich hell gefäbrt, die Locken dieses K-Äffchens sind von weißer Farbe. Der Koffeingehalt dieses K-Äffchens beträgt 18 Milligramm je 100 Gramm Körpergewicht. Es besiedelt die Primeval Deeps.
Americano-Äffchen (Kahwa insomnia americano)
Das Americano-Äffchen ist mit einer Körper-Rumpf-Länge von 32 bis 35 Zentimetern, einem Schwanz von 37 bis 44 Zentimetern Länge und einem Gewicht von 0,85 Kilogramm, eines der größeren K-Äffchen. Sein Fell ist nur im unteren Virtel schwarzbräunlich, der Rest des Körpers zeigt eine blaustichige Färbung. Der Koffeingehalt dieses K-Äffchens beträgt 60 Milligramm je 100 Gramm Körpergewicht. Es besiedelt die Inseln des Lapis Lakes.
Cafélatte-Äffchen (Kahwa insomnia cafélatte)
Das Cafélatte-Äffchen ist mit einer Körper-Rumpf-Länge von 32 bis 35 Zentimetern, einem Schwanz von 37 bis 44 Zentimetern Länge und einem Gewicht von 0,85 Kilogramm, eines der größeren K-Äffchen. Sein Fell ist nur im unteren Virtel schwarzbräunlich, der Rest des Körpers zeigt eine beige cremefarbe, welche zum Kopf hin weitere Aufhällung erfährt und gänzlich weiß erscheint. Das Haupt ist gelockt und die Schwanzwirbel sind verwachsen. Der Koffeingehalt dieses K-Äffchens beträgt 60 Milligramm je 100 Gramm Körpergewicht. Es besiedelt den Alicorn Glades und die umliegenden Baumbestände.
Flatwhite-Äffchen (Kahwa insomnia flatwhite)
Das Flatwhite-Äffchen ist mit einer Körper-Rumpf-Länge von 32 bis 35 Zentimetern, einem Schwanz von 37 bis 44 Zentimetern Länge und einem Gewicht von 0,85 Kilogramm, eines der größeren K-Äffchen. Sein Fell ist bis zum Bauchnabel schwarzbräunlich gefärbt und darüber beige cremefarbend. Diese Unterart besitzt keine Haube oder Locken, die Stirn erscheint flach, fast fliehend. Der Koffeingehalt dieses K-Äffchens beträgt 60 Milligramm je 100 Gramm Körpergewicht. Es besiedelt die Rocky Marshes.
Marrocchino-Äffchen (Kahwa insomnia marrocchino)
Das Marrocchino-Äffchen ist mit einer Körper-Rumpf-Länge von 32 bis 35 Zentimetern, einem Schwanz von 37 bis 44 Zentimetern Länge und einem Gewicht von 0,85 Kilogramm, eines der größeren K-Äffchen. Das Fell des Körpers ist schwarzbräunlich, die Brust und Halsregion ist von einem schokoladenfarbenen Band umfasst. Der Kopf zeigt eine weiße Färbung und wird von Locken geziert. Der Koffeingehalt dieses K-Äffchens beträgt 173 Milligramm je 100 Gramm Körpergewicht. Es besiedelt das Lost Valley.
Mocha-Äffchen (Kahwa insomnia mocha)
Das Mocha-Äffchen ist mit einer Körper-Rumpf-Länge von 32 bis 35 Zentimetern, einem Schwanz von 37 bis 44 Zentimetern Länge und einem Gewicht von 0,85 Kilogramm, eines der größeren K-Äffchen. Das Fell Füße und Beine ist schwarzbräunlich, der Bauch schokoladenbraun, die Brust und Halsregion ist von einem beige cremefarbenden Band umfasst. Der Kopf zeigt eine weiße Färbung und wird von einem Fellschopf, welcher an eine Sahnehaube erinnert, geziert. Der Koffeingehalt dieses K-Äffchens beträgt 112 Milligramm je 100 Gramm Körpergewicht. Es besiedelt die Mellow Hills.
Bicerin-Äffchen (Kahwa insomnia bicerin)
Das Bicerin-Äffchen ist mit einer Körper-Rumpf-Länge von 32 bis 35 Zentimetern, einem Schwanz von 37 bis 44 Zentimetern Länge und einem Gewicht von 0,85 Kilogramm, eines der größeren K-Äffchen. Das Fell von Füßen und Beinen zeigt eine weißgraue Farbe, der Bauch ist schokoladenbraun, die Brust und Halsregion zeigt das arttypische schwarzbraun. Der Kopf zeigt eine weiße Färbung und wird von einem Fellschopf, welcher an eine Sahnehaube erinnert, geziert. Der Koffeingehalt dieses K-Äffchens beträgt 112 Milligramm je 100 Gramm Körpergewicht. Es besiedelt die Hobgoblin Bogs.
Breve-Äffchen (Kahwa insomnia breve)
Das Breve-Äffchen ist mit einer Körper-Rumpf-Länge von 31 bis 34 Zentimetern, einem Schwanz von 36 bis 43 Zentimetern Länge und einem Gewicht von 0,85 Kilogramm, eines der größeren K-Äffchen. Das Fell von Füßen und Beinen zeigt schwarzbraune Farbe, Bauch und Brust sind cremefarbend und individuell schattiert. Der Kopf zeigt eine weiße Färbung ohne Schopf und Locken. Der Koffeingehalt dieses K-Äffchens beträgt 53 Milligramm je 100 Gramm Körpergewicht. Es besiedelt Mosspillow.
Raff-Äffchen (Kahwa insomnia raff)
Das Raff-Äffchen ist mit einer Körper-Rumpf-Länge von 32 bis 35 Zentimetern, einem Schwanz von 37 bis 44 Zentimetern Länge und einem Gewicht von 0,85 Kilogramm, eines der größeren K-Äffchen. Das Fell ist von Füßen bis Bauch schwarbraun, die Brust und Halsregion zeigt eine gelbrote Schattierung. Der Kopf zeigt eine weiße Färbung und das Fell ist gekräuselt. Der Koffeingehalt dieses K-Äffchens beträgt 71 Milligramm je 100 Gramm Körpergewicht. Es besiedelt die Dire Swamps.
Honigraff-Äffchen (Kahwa insomnia melraff)
Das Honigraff-Äffchen ist mit einer Körper-Rumpf-Länge von 32 bis 35 Zentimetern, einem Schwanz von 37 bis 44 Zentimetern Länge und einem Gewicht von 0,85 Kilogramm, eines der größeren K-Äffchen. Das Fell ist von Füßen bis Bauch schwarbraun, die Brust und Halsregion zeigt eine honiggelbe Färbung. Der Kopf zeigt eine weiße Färbung und das Fell ist gekräuselt. Der Koffeingehalt dieses K-Äffchens beträgt 71 Milligramm je 100 Gramm Körpergewicht. Es besiedelt die Herball Hills und ist nahe mit dem Raff-Äffchen verwandt.
Vienna-Äffchen (Kahwa insomnia vienna)
Das Vienna-Äffchen ist mit einer Körper-Rumpf-Länge von 32 bis 35 Zentimetern, einem Schwanz von 37 bis 44 Zentimetern Länge und einem Gewicht von 0,85 Kilogramm, eines der größeren K-Äffchen. Das Fell ist von Füßen bis zur unteren Brust schwarzbraun gefärbt, darüber zeigt sich das Fell in schneeweißer Farbe. Der Kopf ist ebenso schneeweiß und trägt einen Fellschopf, welcher an eine Schlagsahnenhaube erinnert. Der Koffeingehalt dieses K-Äffchens beträgt 185 Milligramm je 100 Gramm Körpergewicht. Es besiedelt die Fairyfolk Hills.
Chocolatemilk-Äffchen (Kahwa insomnia chocolatemilk)
Das Chocolatemilk-Äffchen ist mit einer Körper-Rumpf-Länge von 32 bis 35 Zentimetern, einem Schwanz von 37 bis 44 Zentimetern Länge und einem Gewicht von 0,85 Kilogramm, eines der größeren K-Äffchen. Das Fell ist von Füßen bis zur unteren Brust schwarzbraun gefärbt, darüber zeigt sich das Fell in beigen creme Farben. Der Kopf ist ebenso cremefarbend. Der Koffeingehalt dieses K-Äffchens beträgt 0 Milligramm je 100 Gramm Körpergewicht, da es aufgrund eines genetischen Deffekts kein Koffein im Fell speichern kann. Es besiedelt das Blackrock Grassland in The Embrance.
Glace-Äffchen (Kahwa insomnia glace)
Das Glace-Äffchen ist mit einer Körper-Rumpf-Länge von 34 bis 36 Zentimetern, einem Schwanz von 37 bis 44 Zentimetern Länge und einem Gewicht von 0,9 Kilogramm, eines der größten K-Äffchen. Sein Fell ist bis zur Brust im arttypischen schwarzbraun und hellt sich am Hals hellschattiert auf. Der Kopf ist elfenbeinfarbend und trägt eine kugelrunde Fellwulst. Der Koffeingehalt dieses K-Äffchens beträgt 212 Milligramm je 100 Gramm Körpergewicht. Es besiedelt einen schmalen Waldstreifen nördlich des Lapis Lakes südlich der Belletristic Mauntains.
Freddo-Äffchen (Kahwa insomnia freddo)
Das Freddo-Äffchen ist mit einer Körper-Rumpf-Länge von 34 bis 36 Zentimetern, einem Schwanz von 37 bis 44 Zentimetern Länge und einem Gewicht von 0,9 Kilogramm, eines der größten K-Äffchen. Sein Fell ist bis zum Bauchnabel im arttypischen schwarzbraun, im Brustfell erfolgt eine deutliche Trennung des schwarzbraunen Fells und des blaustichigen Oberkörperfells durch eine satt orange Binde. Der Kopf ist blaustichig und das Kopffell zeigt kristalline Strukturen. Der Koffeingehalt dieses K-Äffchens beträgt 103 Milligramm je 100 Gramm Körpergewicht. Es besiedelt das Ostufer des Litmoss Lakes.
Irish-Äffchen (Kahwa insomnia irish)
Das Irish-Äffchen ist mit einer Körper-Rumpf-Länge von 34 bis 36 Zentimetern, einem Schwanz von 37 bis 44 Zentimetern Länge und einem Gewicht von 0,9 Kilogramm, eines der größten K-Äffchen. Sein Fell ist bis zum Hals im arttypischen schwarzbraun,der Hals ist haselnussbraun. Der Kopf ist schneeweiß und besitzt eine große Fellhaube, welche an Schlagsahne errinert. Der Koffeingehalt dieses K-Äffchens beträgt 58 Milligramm je 100 Gramm Körpergewicht. Weiter besitzt, vor allem das Halsfell, Mengen von Ethanol, der Ethanol-Gehalt des Fells wird mit 40 bis 94 Volumenprozent angegeben. Es besiedelt die Emerald Swamps.
Frappe-Äffchen (Kahwa insomnia frappe)
Das Frappe-Äffchen ist mit einer Körper-Rumpf-Länge von 34 bis 36 Zentimetern, einem Schwanz von 37 bis 44 Zentimetern Länge und einem Gewicht von 0,9 Kilogramm, eines der größten K-Äffchen. Sein Fell ist an Füßen und Beinen arttypisch schwarzbraun, von dort an erscheint es vom Bauch über die Brust bishin zum Kopf beige cremefarbend. Der Kopf ist zwar beige cremefarbned, doch ist kugelrunde Fellwulst elfenbeinfarbend. Der Koffeingehalt dieses K-Äffchens beträgt 69 Milligramm je 100 Gramm Körpergewicht. Es besidelt das Embrance Gebirgsmassiv.
Cappucchinofreddo-Äffchen (Kahwa insomnia cappucchinofreddo)
Das Cappucchinofreddo-Äffchen ist mit einer Körper-Rumpf-Länge von 34 bis 36 Zentimetern, einem Schwanz von 37 bis 44 Zentimetern Länge und einem Gewicht von 0,9 Kilogramm, eines der größten K-Äffchen. Sein Fell ist an Füßen und Beinen arttypisch schwarzbraun, der Bauch zeigt sich in beige cremefarbend. Die Brust ist von blaustichiger Färbung und zeigt im Fell kristalline Strukturen. Der Kopf ist ebenfalls bläulich und besitzt vereinzelte Kristallstrukturen in der Gesichtsbeharrung, der Kopfschopf ist schneeweiß und erinnert in seiner Form an eine Sahnehaube. Der Koffeingehalt dieses K-Äffchens beträgt 103 Milligramm je 100 Gramm Körpergewicht. Es besidelt das Embrance Gebirgsmassiv.
Karamellfrappe-Äffchen (Kahwa insomnia karamellfrappe)
Das Karamellfrappe-Äffchen ist mit einer Körper-Rumpf-Länge von 34 bis 36 Zentimetern, einem Schwanz von 37 bis 44 Zentimetern Länge und einem Gewicht von 0,9 Kilogramm, eines der größten K-Äffchen. Sein Fell ist an Füßen und Beinen arttypisch schwarzbraun, der Bauch ist bläulich und besitzt Kristallstrukturen im Fell. Die Brust ist schneeweiß. Der Kopf ist ebenfalls schneeweiß, der Kopfschopf ist Karamelfarbend und erinnert in seiner Form an eine Sahnehaube. Der Koffeingehalt dieses K-Äffchens beträgt 69 Milligramm je 100 Gramm Körpergewicht, der Blutzucker dieser Unterart ist doppelt so hoch wie der aller anderen K-Äffchen. Es besidelt den Fireweald.
Espressolachino-Äffchen (Kahwa insomnia espressolacino)
Das Espressolachino-Äffchen ist mit einer Körper-Rumpf-Länge von 34 bis 36 Zentimetern, einem Schwanz von 37 bis 44 Zentimetern Länge und einem Gewicht von 0,9 Kilogramm, eines der größten K-Äffchen. Sein Fell ist an Füßen und Beinen bis zur Brust arttypisch schwarzbraun, ddarüber zeigt sich eine bläuliche Färbung mit kristallinen Strukturen in der Beharrung. Der Kopf ist ebenfalls bläulich und besitzt vereinzelte Kristallstrukturen in der Gesichtsbeharrung, der Kopfschopf ist mattweiß und plattgedrückt, er erinnert an einen Deckel oder ähnliche Strukturen. Der Koffeingehalt dieses K-Äffchens beträgt 118 Milligramm je 100 Gramm Körpergewicht. Es besidelt einen namenlosen Wald flussgegenüber der Stadt Herbsthafen.
Das K-Äffchen ist durch Heimtierhaltungen und folgenden Aussetzungen und Haltungsflüchtlingen in vielen Teilen Belletristicas anzutreffen.
Lebensweise
Ernährung
Das K-Äffchen ernährt sich hauptsächlich von Blättern des Kaffestrauchs (Coffea spp.) über das sie Koffein aufnehmen, welches sie in ihrem Körper einlagern. Außer in den Samen des Kaffeestrauchs kommt es auch in über 60 anderen Pflanzen vor, wie zum Beispiel dem Teestrauch (Camellia sinensis), Guaraná (Paullinia cupana) dem Mate-Strauch (Ilex paraguariensis) und der Kolanuss (Cola spp.). Andere Pflanzen werden nur gelegentlich als Nahrungspflanze angesehen.
Verhalten
K-Äffchen sind tag- und nachtaktive Baumbewohner, die sich eher in den unteren Baumregionen aufhalten. Sie bewegen sich meist auf allen vieren fort und benutzen den Schwanz zur Balance, sie sind dabei sehr schnell und geschickt. Häufig erscheinen sie hyperaktiv und überdreht. Eine nahe Gruppe von K-Äffchen ist meist nicht zu überhören.
K-Äffchen leben in Gruppen von 12 bis über 100 Tieren. Gruppen setzen sich hierbei aus zahlreichen Männchen und Weibchen sowie den gemeinsamen Jungtieren zusammen. Die Gruppen sind matriachal, besitzt also als Leittier ein Weibchen, was für Affen ungewöhnlich ist. Männchen stellen meist einen Rand der Gruppe da. Die Gruppenmitglieder kommunizieren durch Pfeif-, Surr- und Pieplaute, welche teilwesie sehr schrill seien können und häufig wiederholt werden.
Fortpflanzung
Die Weibchen der K-Äffchen erreichen die Geschlechtsreife mit gut 2,5 Jahren. Männchen erreichen die Geschlechtsreife mit 3,5 bis 4 Jahren. Die Paarungszeit ist in den tropischen Gefilden ganzjährig, zeigt aber in der Zeit von September bis November ein hoch. Die Paarungsbereitschaft signalisieren Weibchen über Pheromone, die von den Männchen registriert und aufgenommen werden und von den Weibchen über den Urin abgegeben werden. Zeigt ein Männchen an einem Weibchen Interesse bringt es diesem ein Blatt einer Kaffepflanze, dabei scheint der Koffeingehalt entscheidend, ist dieser ausreichend hoch kommt es zur Paarung. Vermutlich erkennt so das Weibchen, ob das Männchen in der Lage ist den Koffeingehalt in einer Pflanze zu erkennen, was auf gesunde Nasenschleimhäute hindeutet. Nicht selten kommt es unter den Männchen in der Paarungszeit zu heftigen Kommentkämpfen um das Paarungsrecht mit den Weibchen. Dabei hüpfen die Männchen wild hin und her, wer zuerst erschöpft ist, räumt das Feld. Diese Kommentkämpfe dauern häufig viele Stunden. Nach einer Tragezeit von 140 bis 170 Tagen bringt ein Weibchen ein Jungtier zur Welt, ein Säugling weist ein Geburtsgewicht von etwa 100 Gramm auf. In der ersten Zeit kümmert sich ausschließlich die Mutter um den Nachwuchs. Später wird die Aufzucht mit anderen Weibchen geteilt, dabei richten Mütter auch eine Art Kindergarten ein, dabei wachen ein bis zwei Weibchen über die kleinen Äffchen, während die anderen Muttertiere sich auf Nahrungssuche begeben. Bevor sich Jungtiere selbständig bewegen können, was Voraussetzung für einen solchen Kindergarten ist, werden sie am Bauch, später auch auf dem Rücken getragen. Der Nachwuchs wird für einen Zeitraum von 5 bis 6 Monaten von der Mutter gesäugt. Im Alter von drei Monaten erhalten die Jungen regelmäßig vorgekauten Nahrungsbrei aus koffeinhaltigen Pflanzen, was dem Aufbau eines ersten Koffeingehalts dienen soll. Die Unabhängigkeit erreicht ein Jungtier mit rund einem Jahr. Die Lebenserwartung liegt in Haltung bei bis zu 30 Jahren. In der Natur wird die Lebenserwartung auf etwa 15 Jahre vermutet.
Gefährdung
Die Art gilt vor allem in Kaffee- und Teeplantagen als Plage und wird dort vielerorts von Bauern attackiert oder getötet. Es existiert ebenfalls Wilderei für den Heimtierhandel. Daneben leiden sie auch an der Zerstörung ihres Lebensraums, welcher in Sídhe hauptsächlich auf illegale Wildrodungen zurückzuführen ist. Insgesamt ist die Art aber weit verbreitet und laut der BCS nicht gefährdet. Eine Haltung mit Nachzucht erfolgt in Elles Lesezoo und im Biotopenpark.
Kulturelle Bedeutung
Haustier
K-Äffchen werden immer wieder als Haustier gehalten, da die aktiven Äffchen meist als interessantes Haustier betrachtet werden. Häufig enden diese Haltung in überforderten Haltern, Aussetzungen und Haltungsflüchtligen. Der Verband der K-Äffchenfreunde (kurz: VK-ÄF) spricht sich deshalb seit Jahren für einen Eignungstest von K-Äffchen aus, damit die Tiere eine würdige Haltung erhalten.
Zoologische Haltung
Die Haltung des K-Äffchen erfolgte erstmals im Lesezoo von Elle und ist dort seit einiger Zeit zu beobachten.
https://belletristica.com/de/books/13593-elles-lesezoo/chapter/74787-das-k-affchen
Eine Haltung im Biotopenpark erfolgte einige Monate später erstmalig.
Systematik
-
Anmerkungen
Trivia
Das K-Äffchen basiert auf dem Gewöhnlichen Totenkopfaffen (Saimiri sciureus) und nahe verwandte Spezies.