Definition des Registers
Die Wunschgrille (Conscientia votum) ist eine Art aus der Familie der Echte Grillen (Gryllidae). Die Art kann eigentlich keine Wünsche erfüllen, sondern nur eine einzige Frage absolut wahrheitsgemäß beantworten, in der Regel kippt sie danach um und ist Tod, gelegentlich bewusstlos.
Taxonomie
Reich: Tiere (Animalia)
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda)
Ohne Rang: Dicondylia
Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
Teilklasse: Neoptera
Überordnung: Orthopterida
Ordnung: Heuschrecken (Orthoptera)
Unterordnung: Langfühlerschrecken (Ensifera)
Teilordnung: Gryllidea
Überfamilie: Grylloidea
Familie: Echte Grillen (Gryllidae)
Unterfamilie: Gryllinae
Tribus: Gryllini
Gattung: Conscientia
Spezies: Conscientia votum (Wunschgrille)
Beschrieben: MARV 2019
Unterart(en): Bisher keine bekannt.
Merkmale
Die Wunschgrille erreicht eine Körperlänge von etwa 20 bis 26 Millimetern, wobei das Weibchen etwas kleiner ist als das Männchen. Allerdings erreicht die nach hinten ausladende Legeröhre (Ovipositor) beim Weibchen eine zusätzliche Länge von acht bis zwölf Millimeter.
Bei den Wunschgrillen sind, wie bei allen Echten Grillen, beide Vorderflügel mit einer Schrillleiste ausgestattet. Bei der Lauterzeugung liegt aber – schräg aufwärts gerichtet – stets der rechte Flügel zuoberst. Seine Schrillader streicht das Männchen über die Schrillkante der darunter liegenden linken Elytre (Deckflügel der Insekten). Der Fuß der Grillen ist immer nur dreiteilig. Ebenfalls auffällig sind die Hinterflügel, deren Enden in Ruhelage wie Spieße unter den Vorderflügeln herausschauen. Sie vibrieren bevor die Wunschgrille Wahrheiten offenbart. Der Körper des Männchens ein wenig kräftiger gefärbt als beim Weibchen. Der Körper weist eine schwarz glänzende Färbung auf, seltener ist er braunschwarz gefärbt. Jede Milliardste Wunschgrille erscheint dreiblautönig. Diese besitzen meist zwei kleine schwarze Fortsätze, welche sich unterhalb der Mundwerkzeuge und zwischen den Antennen bilden. Sie erinnern an einen Bart und einen Pferdeschwanz. Das Gesamterscheinungsbild des Insekts wirkt etwas gedrungen und zylindrisch. Die Beine sind kräftig ausgebildet und besitzen eine goldene Zeichnung im untereren Segmentbereich, die überwiegend glatt und metallisch erscheint. Der Kopf ist auffallend dunkel gefärbt und wirkt im Gegensatz zum schmalen Körper sehr groß. Der Kopf ist breiter als der Halsschild und ist kugelförmig gewölbt. Die Beißwerkzeuge der Wunschgrille erscheinen sehr kräftig. Des Weiteren befinden sich an der Stirn zwei lange, dünne, schwarz bis bräunlich gefärbte Antennen, sie vibrieren, sobald eine Frage gestellt wird oder eine Wahrheit sich anbahnt.
Es ist unklar, warum die Wunschgrille häufig verstirbt, wenn sie eine Wahrheit offenbart hat. Man geht davon aus, dass dies ein sehr hohes Maß an magischer Energie benötigt, die der Körper der Grille alles abverlangt.
Männliche Wunschgrillen gelten als wahre Entertainer, sie können mit ihrem Gezirpe nicht nur diverse Musikstücke spielen, sondern auch Stimmen von Usern imitieren. Sie beherrschen kleinere Zaubertricks und ziehen es vor ihr Umfeld zu unterhalten. Weibliche Wunschgrillen sind meist etwas zurückhaltender, können aber ähnlich als Entertainer auftreten.
Lebensraum
Die Wunschgrille ist in weiten Teilen Mittel- und Südbelletristicas verbreitet. Hierbei kommt sie in Origin sporadisch vor und ist in Adventuria nur bis zum P-Breitengrad häufig. Vorkommen in Adventuria sind bis zum I-Breitengrad bestätigt. In Communica sind sie nicht belegt, in Sídhe nur im südlichen Teil, in Homestead und Merkandt sind sie ausgesprochen zahlreich. Die Wunschgrille besiedelt trockene, sonnige Flächen mit niedriger bis halbhoher Vegetation wie schütter bewachsene Böschungen und Hänge. Auch in Feldern findet man sie. Die Wohnröhren der Wunschgrille liegen zum Teil bis 25 Zentimeter tief im Boden.
Lebensweise
Ernährung
Die Wunschgrille ist ein Pflanzenfresser sie ernähren sich von Blättern und Wurzeln verschiedener Pflanzen und Kräuter.
Verhalten
Die Art überwintert in selbst gegrabenen Erdröhren, diese werden Oktober oder spätestens November angelegt und bis zum späten Frühling nicht mehr verlassen.
Fortpflanzung
Die Hauptaktivitätszeit der Wunschgrille ist von Mai bis August, in warmen Gebieten auch bis in den September. In dieser Zeit versuchen die Männchen am Eingang ihrer selbst gegrabenen Erdhöhle vom späten Vormittag an bis in die warmen Nachtstunden hinein die Weibchen mit ihren Unterhaltungs-Shows anzulocken. Dabei zirpen, tanzen und imitieren sie, sie schleudern Blätter und richten die Erdhöhle her, als sei sie ein Palast. Der sonore Klang, des Zirpens, ist ausgesprochen inspirierend und liefert häufig Stoff für neue Ideen. Dieses Zirpen kann man bis zu 50 Meter weit hören. Beginnt sich ein Paar zu finden, folgt ein Antennenspiel, bei der das Männchen einen kaum hörbaren Balzgesang anstimmt. Zeigt das Weibchen Bereitschaft für die Paarung, folgt es dem Männchen in die Erdhöhle. Dort kommt es zur Paarung. Nach der Kopulation vollführt das Männchen mit Antennenzittern eine Nachbalz, die bis zu zwei Stunden dauern kann. Das Weibchen legt nach der Paarung mit ihrer Legeröhre Eipakete von etwa 20 bis 40 Eier in eine selbst gegrabene Wohnröhre. Brutpflege wird nicht betrieben. Nach zwei bis drei Wochen schlüpfen die Larven und leben zunächst gemeinsam in der selbst gegrabenen Erdröhre oder oberirdisch unter Steinen. Die Trennung erfolgt mit Beginn der Überwinterung. Im April häuten sich die Larven ein elftes Mal zur Imago und erreichen somit die Geschlechtsreife.
Gefährdung
Ihre Population ist stark zurückgegangen, in manchen Gebieten ist sie sogar schon ausgestorben. Die Wunschgrille gilt aufgrund Ihrer Fähigkeit, eine einmalige, stets zutreffende Wahrheit, auf jede erdenkliche Frage, zu zirpen, als großes Sicherheitsrisiko. Mancher Ort gilt sie als Schädling für Felder, dabei ist die genügsame Grille ein wahrer Nützling, ihre Bauten belüften den Boden und fördern das Pflanzenwachstum. Die BCS stuft die Art als niedrig gefährdet ein, was vor allem an den vielerorts dokumentierten Bestandsrückgängen liegt, die Art ist aber dennoch ein häufiger Anblick. Wunschgrillen werden im Biotopenpark nachgezüchtet.
Kulturelle Bedeutung
Frage stellen
Wunschgrillen sind in der Lage Fragen zu ignorieren, anderenfalls könnte man sich in ein Feld stellen, laut rufen: "Scheint die Sonne?", und eine ganze Population wäre dahin. Das Frage stellen ist ein Vertrauensbeweis, eine Wunschgrille gibt Ihr Leben nicht leichtfertig, sondern nur der Person, der sie vertraut. Um eine Frage zu stellen, muss man die Zirp-Frage "Ist das eine Frage an die Wunschgrille?", mit einem "Ja, ich möchte das gern wissen", beantworten.
Haltung
Da das Zirpen der Wunschgrille einen Inspirierenden Effekt hat, halten sich viele die Grillen als Haustier in einem Terrarium. Eine Haltung in einem kleinen Käfig gilt als veraltet und grenzt an Tierquälerei.
Mythologie
Es heißt, sie erfülle drei Wünsche und verliere einen Blauton pro Wunsch, nach drei Wünschen sei sie so schwarz wie alle anderen Grillen. In anderen Quellen wird von vier Blautönen gesprochen, was bisher aber nicht bestätigt werden konnte.
Populäre Wunschgrillen
Sandrianja
Sandrianja ist eine Wunschgrille aus einem fernen Land. Man weiß nicht, wie sie dem dubiosen Händler in die Hände fiel, dem man sie, nach dessen Verfehlungen wegnahm. Die Wunschgrille begleitete eine Reisegruppe, welche auf der Suche nach einem Heilmittel für Marv war. Kurz vor dem erfolgreichen Ende der Mission offenbarte die Wunschgrille eine Wahrheit und kippte zur Seite. Alle Anwesenden gingen vorerst bestürzt von dem Tod des kleinen Insekts aus, dass bereits eine Art Weggefährten darstellte. Doch glücklicherweise gehörte Sandrianja zu jenen Wunschgrillen, welche nach der Offenbarung einer Wahrheit nur ohnmächtig werden und dann einen Großteil ihrer Macht verliert. Sie wurde mit nach Belletristica gebracht und lebt seit dem bei Marv. Sie wurde dabei vom Meisterbellologen genauer untersucht und konnte so zur Artbestimmung und Erforschung der Art viel beitragen. Es handelt sich zeitgleich um das Typus-Exemplar der Art.
Systematik
-
Anmerkungen
-