Definition des Registers
Die Ideenwanze (Ardepirum idea) ist eine Wanzenart, welche ausschließlich auf dem Kontinent Belletristica vorkommt. Sie wird auch als Kolonexclakolon, verkürzt Kolonexclolon bezeichnet.
Taxonomie
Reich: Tiere (Animalia)
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda)
Ohne Rang: Dicondylia
Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
Teilklasse: Neoptera
Überordung: Condylognatha
Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera)
Unterordnung: Wanzen (Heteroptera)
Teilordnung: Pentatomomorpha
Überfamilie: Pentatomoidea
Familie: Baumwanzen (Pentatomidae)
Unterfamilie: Ardepiruminae
Gattung: Ardepirum
Spezies: Ardepirum idea
Beschrieben: (POLLY 2017)
Unterart(en): Bisher keine bekannt
Merkmale
Die Ideenwanze erreicht eine Körperlänge von etwa 10,0 bis 24,0 Millimeter. Ihr Körper ist von schmal und verläuft im Abdomen dickbäuchig. Fühler und Beine sind fein behaart. Der Kopf ist kurz und gerundet. Die Fühlerwurzel reicht nicht bis an das Kopfende. Kopf und Brust sind grau, die Brust ist gerillt und so deutlich vom kleinen Kopf zu unterscheiden. Das Abdomen ist durchsichtig und kann zum Leuchten gebracht werden. Der Farbton ist hierbei goldgelb. Die Unterseite von Kopf und Brust ist mit flachen schwarzen Punkteindrücken versehen. Die Beine sind ebenfalls transparent und können wie das Abdomen zum Leuchten gebracht werden, Tarsen und die Gelenke sind nicht leuchtfähig, sodass nur die Mitte der Beine aufleuchtet. Die Art ist flugfähig, allerdings fliegt sie nicht wie andere Wanzen mit den Flügeln, welche nur geringfügig zur Richtungsänderung genutzt werden. Ideenwanzen können nur fliegen, wenn sie leuchten, Grund hierfür ist die Erzeugung von Helium und Halogenen (Iod und Brom) und das Verbrennen dieser. Durch das Helium steigt die Ideenwanze auf und erst wieder ab, wenn kein neues Helium erzeugt wird (die Wanze leuchtet nicht mehr). Um dem Innendruck und der Wärme standzuhalten, ist das Abdomen aus Glas, die Brust besitzt metallene Einlagerung, was die Ideenwanze ungemein schwer macht, aber vor ihrem eigenen Flugapparat schützt. Das Gewicht der Idenwanze beträgt 30 Gramm. Die im Glaskörper vorliegenden Substanzen sind hochgiftig, weshalb die goldgelbe Färbung als Warnfarbe betrachtet werden kann. Bei einer Verletzung des Glaskörpers durch einen Angreifer kommt es zu Verbrennungen des Angreifers, Splitterwurf des explodierenden Glaskörpers und einem übelriechenden Brom-Iod-Gemisch, welches in flüssiger Form eine braune Färbung besitzt. Bei einer Verletzung des Glaskörpers ist der Tod der Ideenwanze unweigerlich die Folge. Kleine Teile von Brom-Iod können durch den Speichel auch zur Abschreckung verschossen werden. Dieser ist ebenfalls bräunlich und übel riechend. Die Speicheldrüsen sitzen in der Brust, welche zudem als Gewinde bezeichnet wird. Am Gewinde lassen sich zudem Weibchen und Männchen unterscheiden, Weibchen besitzen 3, Männchen 4 Gewinderillen.
Lebensraum
Ideenwanzen leben auf Blättern von Sträuchern und Bäumen. Sie wurden im Süden bis in den hohen Norden Belletristicas nachgewiesen. Ebenfalls finden sie sich auf allen umliegenden Inseln Belletristicas. Nur im Krea-Tief-Tal fehlen sie komplett.
Lebensweise
Ernährung
Die Ideenwanze benötigt Zucker und Proteine um fortpflanzungsfähig zu bleiben. Dabei ist sie recht Anspruchslos und ernährt sich von Kadavern, über Nektar bis hin zu süßen Früchten oder Zuckerwasser. Pflanzliche Kost wird bevorzugt, nicht natürlich vorkommende Süße, wie Schokolade oder Zuckerwasser wird aber immer der Vorzug gegeben. Die Nymphen leben von denselben Nahrungsgründen wie die Imagines. Die Auswahl der Nahrung ist auch von der jahreszeitlichen Verfügbarkeit der Nahrung abhängig.
Mithilfe ihres Saugrüssels, bei dem die Mandibeln stechende Fortsätze tragen, gelangen sie immer an die vorgefundene Nahrungsquelle. Die Wanzen machen dann einige Schritte zurück, sodass sich der Saugrüssel in der Nahrung verankert und so leichter aufgenommen werden kann.
Verhalten
Es handelt sich um eine tag-, aber vor allem nachtaktive Art. Die meist kurz vor der userlichen Schlafenszeit, die sog. Aufleuchtphase beginnt, also aktiv wird. Ideenwanzen haben keine feste Sozialstruktur und kommen einzeln wie in kleineren Gruppen vor.
Fortpflanzung
Die Ideenwanze ist univoltin, jedes Jahr gibt es also nur eine Generation. Die Weibchen legen die Eier auf der Unterseite der Blätter ab, wo sie überwintern. Die Larven schlüpfen im Frühjahr und müssen 7 Häutungen überstehen, die sogenannte Brückenphase, um bis zum Sommer zu Imagines heranwachsen zu können. Die Entwicklungsgeschwindigkeit ist vom Nahrungsangebot abhängig und kann von wenigen Tagen bis hin zu Wochen reichen. In seltenen Fällen dauert es sogar mehrere Monate oder Jahre bis eine Ideenwanze zu einer fertigen Imago herangewachsen ist. Sind die Tage in der Zeit nach der Entwicklung zum reifen Tier lang und die Nächte kurz, findet recht bald die erste Eiablage statt. Dies kann aber dazu führen, dass die Jungtiere zu früh schlüpfen und über den Winter keine Nahrung finden und so verhungern müssen.
Gefährdung
Die Ideenwanze ist eine in Belletristica häufige Art, die BCS listet sie daher als nicht gefährdet. Gelegentlich werden Exemplare aus der Wildnis für den Heimtierbedarf entnommen, allerdings gibt es genügend Nachzuchten und auch sonst ist der Bestand groß genug um die Entnahme zu verkraften. Die Art wird auf Pollys Klippe und im Biotopenpark gehalten und nachgezogen.
Kulturelle Bedeutung
Beschwörung
Die Ideenwanze gehört zu den sogenannten Manifestationsbeschwörungsarten. Früher wurden diese Wesen als "Tavernenbeschwörungsarten" beschrieben, es stellte sich aber heraus, dass die Manifestationsbeschwörung auch außerhalb der Taverne glücken kann. Die Beschwörung funktioniert dagegen aber nur in Belletristica und nicht in anderen Realitäten, ist also dennoch ortsgebunden.
Bei der Manifestationsbeschwörung wird mittels Runencode eine Manifestation einer Ideenwanze erzeugt, um den eigenen Worten mehr Ausdruckskraft zu verleihen oder eine bessere Reaktion zu zeigen. Dabei können die Runen ausgesprochen, geschrieben, gezeichnet oder mit Körperteilen gebildet werden. Bei einem korrekten Runencode entsteht eine Manifestation des gewünschten Emojis (Emotional master orderd jinni in service), bei einem nicht korrekten Einsatz, wird ein anderer Emoji beschworen oder es passiert einfach nichts.
Der korrekte Runencode für eine Ideenwanze lautet: :!:
Mythologie
Es heißt, dass wenn sich eine Ideenwanze dazu entscheidet über dem Kopf eines Autors zu leuchten, er eine Idee für einen Bestseller erhält.
Nutzung
In alter Zeit wurden Ideenwanzen an der Brust mit einem kleinen Faden oder Draht gebunden und als Lampen genutzt. Dies war aber für die Tiere eine Quälerei und wird seit Einführung der Kerzen in Belletristica glücklicherweise nicht mehr praktiziert.
Systematik
Taxonomische Synonyme
- "Leuchte"-Formwicht (Emoticon lucidum) POLLY 2017
- Ideenwanze (Picromerus idea) FELIX 2017
Anmerkungen
-