Definition des Registers
Das Fröhlichkeitskraut (Chrysanthemum helianthus) ist eine Heilpflanze auf dem Kontinent Belletristica. Es wird auch als Fröhlichkeitsblume oder Kleiner Sonnenschein bezeichnet, da es in der Lage ist, jedes Gemüt aufzuhellen.
Taxonomie
Reich: Pflanzen (Embryophyta)
Stamm: Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Unterstamm: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ohne Rang: Eudikotyledonen
Überordnung: Asteriden
Ohne Rang: Campanuliden
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Asteroideae
Tribus: Anthemideae
Gattung: Chrysanthemen (Chrysanthemum)
Spezies: Chrysanthemum helianthus
Beschrieben: SHARI 2018
Unterart(en): Keine bisher bekannt
Merkmale
Das Fröhlichkeitskraut ist eine ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 45 Zentimetern. Es ist immergrün und bildet unterirdische Ausläufer. Die selbstständig aufrechten, meist verzweigten Stängel sind im unteren bis mittleren Bereich purpurrot und spärlich und im oberen Bereich dicht flaumig behaart.
Die wechselständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist 1 bis 4 Millimeter lang. Bei den unteren bis mittleren Laubblättern ist die Blattspreite bei einer Länge von 1,4 bis 4 Zentimetern und einer Breite von 1 bis 3,5 Zentimetern im Umriss mehr oder weniger breit eiförmig, breit dreieckig oder fast rhomboid und doppelt fiederschnittig. Zur Spitze hin, tragen die Blätter zwei bis drei grob, stumpfe Keilzähne. Beide Blattflächen sind gleichfarbig und spärlich behaart oder kahl. Die oberen Laubblätter werden zunehmend kleiner und sind elliptisch oder breit-linealisch und fiederteilig oder ungeteilt.
Es werden 6 bis 15 und mehr Blütenkörbe gebildet. Der Blütenstandsstiel ist 2 bis 6 Zentimeter lang. Das Involucrum ist glockenförmig und hat einen Durchmesser von 1,5 bis 4,5 Millimetern. Die 40 bis 50 Hüllblätter sind linealisch bis lanzettlich-linealisch, 1,2 bis 2 Millimeter lang und 0,8 bis 1 Millimeter breit. Nach der Befruchtung bilden sich weitere Hüllblätter aus, welche die vorherigen Dachziegelartig überdecken und erst zu der typischen Chrysanthemengestalt führen. Der Rand ist bewimpert, die Unterseite ist unbehaart und zeigt keine Drüsen. Die Spreublätter sind 0,8 bis 1 Millimeter lang, ganzrandig oder schwach dreifach gezähnt. Die 10 bis 20 Zungenblüten haben eine Länge von 2,8 bis 3,5 Millimetern. Die mehr als 50 Röhrenblüten haben eine 5,5 bis 6 Millimeter lange Blütenkrone mit bräunlichen Kronenlappen. Die Staubbeutel sind ebenso dunkel. Als Früchte werden 4 bis 6 Millimeter lange, unbehaarte Achänen gebildet.
Lebensraum
Das Fröhlichkeitskraut kommt ursprünglich aus weiten Teilen Communicas und Merkandt, sowie Enklaven in Sídhe und Adventuria, wobei eine größere Ansammlung in Uta nachgewiesen wurde.
Aufgrund ihres vielfältigen Nutzens wurde sie in andere Teile Belletristicas importiert und tritt dort teilweise als Gartenflüchtling auf.
Die Pflanze bevorzugt nährstoffreiche Lebensräume, benötigt einen sonnigen Standort und kommt mit mittelmäßiger Wasserversorgung aus.
Gefährdung
Das Fröhlichkeitskraut ist auf stark sonnige Gebiete angewiesen und demnach in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet weniger anpassungsfähig. Ein leichter Rückgang wird in der Wildpopulation betrachtet, durch die vielen Haltungen und Gartenflüchtlingen, schätzt die BCS die Art als nicht gefährdet ein. Sie wird im Biotopenpark und dem Leuchtturmgarten kultiviert.
Kulturelle Bedeutung
Blumensprache
In der Blumensprache bedeuten die Blüten so viel wie: "Dein Lächeln ist bezaubernd!; Lach mehr, es schmückt dich!; Du bist die Sonne meines Lebens!"
Heilkraut
Frische Umschläge und Tee aus den Blättern des Fröhlichkeitskrauts haben eine aufheiternde Wirkung. Des Weiteren können sie bei Fieber, Schwellungen, Prellungen und sogar Bisswunden mit Giftwirkung genutzt werden. Gerade bei schweren Verletzungen sollten imm Fröhlichkeitskrautbinden verwendet werden, um einen Schock zu vermeiden. Aus dem Extrakt der Wurzel lässt sich ein starker, konzentriert Tee (sog. Sonnenfinsternistee) herstellen, welcher ähnliche Wirkungen hat, wie die Blütenblättertees, aber deutlich an Stärke zunimmt. Er kann auch gegen rheumatische Probleme genutzt werden. Eigen ist dem Fröhlichkeitskraut, dass, wenn man sich mit einer Pflanze einreibt, diese dystopischen Verunreinigungen (Radioaktivität, Viren, etc.) aufnimmt und durch ein Bad vom Körper gelöst werden können.
Der regelmäßige Genuss von Kernen des Fröhlichkeitkrauts verhilft aufgrund deren Inhaltsstoffe (Vitamine und Mineralien) zu schönem Haar, festen Finger- und Zehennägeln und man bekommt ein schöneres Lächeln.
Bei Hautkrankheiten etwa, Furunkeln, Geschwüren, Flechten soll eine Zubereitung von Fröhlichkeitskraut ebenfalls hilfreich sein. Im Gegensatz zu anderen Chrysanthemen löst das Fröhlichkeitskraut keine allergischen Reaktionen aus.
Nicht geerntes Fröhlichkeitskraut kann in größerer Sammlung ebenfalls ein Gefühl der Fröhlichkeit vermitteln und so seine positive Aura übertragen.
Kosmetik
Kosmetisch sind die enthaltenen Duftstoffe interessant. Extrakte und Öle von Fröhlichkeitskräutern finden sich in vielen Cremes, Lotionen und in Haut- und Haarpflege-Produkten.
Kulinarische Bedeutung
Neben den Kernen ist es auch möglich junge Knospen zu kochen und anschließend zu verzehren. Sie schmecken dann, wie Artischocken. Aus den Kernen wird das Sonnenöl gewonnen, es eignet sich besonders zum Braten und Frittieren, kann aber auch Salate verfeinern.
Mythologie
Es heißt, dass es zu einer Zeit, als mehr als eine Sonne über dem Himmel Belletristicas zu sehen war, einige von ihnen, dass Land erkunden, wollten, was sei seit Jahrhunderten beschienen. Sie wanderten herab und drohten den Boden zu versengen, da teilten sie sich viele kleine Sonnen auf, um die Hitze zu verteilen. So klein, waren sie nicht in der Lage den Himmel wieder aufzusuchen, doch das störte sie nicht, da sie das Land endlich von nahem sehen konnten. Sie verblieben also dort und wurden zu, Fröhlichkeitskraut.
Zierpflanze
Das Fröhlichkeitskraut ist aufgrund seiner duftenden Blüten, die einem unweigerlich ein Lächeln auf die Lippen zaubern, eine sehr beliebte Zierpflanze. Außerdem werten sie den Boden auf und entgiften ihn, was das Wachstum empfindlicherer Pflanzen fördert.
Systematik
-
Anmerkungen
-