Definition des Registers
Die Inspirationsblume (Inspiratio kreaich) ist magisch, inspirierende Magiepflanze aus der Familie der Immerblau (Lapissemperceae). Sie wird häufig überreicht, um jemanden zu inspirieren, ihre Kräfte steigen, wenn ein Kreaich sie überreicht.
Taxonomie
Reich: Sagen (Dicere)
Unterreich: Magenerascere (Magieentwicklungen)
Teilreich: Pflanzwesen (Plantstrum)
Stamm: Magische Gefäßpflanzen (Magtracheophyta)
Klasse: Magische Bedecktsamer (Magmagnoliopsida)
Ordnung: Magische Enziane (Maggentianales)
Familie: Immerblau (Lapissemperceae)
Gattung: Inspiratio
Spezies: Inspiratio kreaich
Beschrieben: Lyssa 2018
Unterart(en): Keine bisher bekannt
Merkmale
Die Inspirationsblume ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, welche im Normalfall Wuchshöhen zwischen 20 und 90 Zentimeter erreicht. Ist die Pflanze mit Kreativität gesättigt, wird auch eine Größe von 120 Zentimetern erreicht, kommt es zu einer Übersättigung, entwickelt sich aus der Blume ein Inspirationsblumenbaum. Gelegentlich besitzt sie auch Dornen und kann sich zu einem Motivations- oder Demotivationskaktus entwickeln. Die weiße Zwiebel ist eiförmig, ihre Schuppen sind breit und tränenförmig, übereinander lappend. Die Pflanze bildet einen schwarz gefleckten, im oberen Bereich leicht wollig behaarten, aufrechten Stängel. Die daran wechselständig angeordneten, linealischen bis linealisch-lanzettlichen Laubblätter werden im unteren Teil bis zu 10 Zentimeter lang, höhere Blätter bleiben kürzer.
Der Blütenstandsschaft ist hohl, sodass er mit kreativer Energie gefüllt werden kann. Die ursprünglich doldigen Blütenstände enthalten meist nur eine Blüte. Die zwei Hochblätter sind teilweise verwachsen und schützen die Blüten im Zustand der Knospe. Sie umarmen förmlich die eigentliche Blüte. Die gestielten, zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind dreizählig. Die sechs gleichgestaltigen Blütenhüllblätter sind an ihrer Basis schmalröhrig verwachsen. Die freien Bereiche der Blütenhüllblätter sind sternförmig ausgebreitet. Ihr Färbung ist in diversen Blautönen zu beschreiben, es erscheint, als seien sie aus fließendem Wasser oder blauen Flammen gemacht. In Vollmondnächten intensiviert sich dieser Effekt, sodass die Pflanze ein wahres Lichtspiel erzeugt. Zur Zeit des Blutmondes können die Blütenblätter nicht nur blau aufflammen, sondern zeigen auch gelegentlich eine feuerrote Seite, die sich schlieren- oder fadenartig immer wieder durch die Blütenblätter windet. Von ihnen geht eine eigentümliche Energie aus, welche mittels Duft, Bilder in den Kopf projiziert und den Schreibfluss steigert. Der Duft ist ausgesprochen intensiv, aber von wohliger Natur. Er riecht für jeden ein wenig anders, so hat er für den Meisterbellogen einen Hauch von frischen Regenfällen und dem salzigen Geschmack des Wellenrauchens.
Inspirke
Übersättigt ein Kreaich in übertriebenem Maße eine Inspirationsblume, kann aus ihr eine Inspirke (Inspirationsblumenbaum) entstehen. Diese Sonderform der Inspirationsblume sind laubabwerfende, sommergrüne Bäume. Sie gehören zu den sehr schnell und hochwachsenden Gehölzen und können schon nach sechs Jahren Wuchshöhen von bis zu 7 Metern erreichen; ausgewachsen können sie bis zu 30 Meter, in Einzelfällen sogar noch höher werden. Reichern mehrere Kreaichs gleichzeitig die Inspirationsblume mit Inspiratativer Energie an, kann der Baum auch deutlich schneller wachsen. Einzelexemplare dieser Sonderform können ein Alter von bis zu 320 Jahren erreichen.
Die Borke besonders auffällig, ihre Farbe reicht von fast Schwarz über Dunkel- und Hellbraun bis Weiß; sie ist anfangs glatt, später lösen sich dünne, oft papierartige Stücke ab, schließlich reißt sie horizontal auf. Im Schein des Vollmonds erscheinen die Borkenfragmente blau leuchtend.
Die Zweige duften, ebenso wie die Blüten. Die Blütenstände der Inspirke heißen Krearegen, diese sind hängenden, eiförmig-zylindrisch geformt und werden 3 bis 5 Zentimeter und einen Durchmesser von 7 bis 12 Millimeter. Der Blütenstandsstiel ist 0,5 bis 1,5 Zentimeter lang. Auf ihnen sitzen ebenso sternenförmige Blüten, wie bei den kleineren Inspirationsblumen. Nur das die Krearegen von diesen überseht sind.
Motivationskaktus
Er wird auch als Akupressurkaktus bezeichnet. Ein Motivationskaktus entsteht, wenn eine dornige Inspirationsblume mit viel Kreativität und Motivation gefüllt wird. Dabei wird der Fokus auf die Blüte selbst gelegt, während bei der Übersättigung zur Inspirke, die gesamte Pflanze mit Inspiration gefüllt wird. Der Motivationskaktus ist sternförmig und besteht in der Regel aus mindestens drei Sternen, welche versetzt übereinander liegen. Auf der obersten Spitze entwickelt sich eine Inspirationsblüte.
Demotivationskaktus
Wird eine bedornte Inspirationsblume mit negativer Kreativität und Demotivation übersättigt, kann ein Demotivationskaktus entstehen. Der Fokus liegt hierbei auf der Übersättigung der Dornen und der Pflanzenwurzel. Dieser senkt, bei einem Stich, die Motivation des Schreibenden weiterzuschreiben, eine Schreibblockade kann die Folge sein. Aber auch andere Motivationen, wie etwa eine Invasion zu betreiben, können mit dem Stich, zeitweise gelöst werden. Ein voll ausgebildeter Demotivationskaktus ist kugelförmig und besitzt drei Blüten auf der Spitze, auch durch diese dringen Dornen.
Lebensraum
Inspirationsblumen gedeihen häufig in der Nähe von Kreaichs der Kategorie Traumblume. Sie können auch von diesen kultiviert werden. Ansonsten erschienen die Vorkommen von Inspirationsblumen überraschenderweise sehr klein und nur vereinzelt vorzuliegen. Eine Expedition zu diesem Thema entdeckte dann aber in einer Kristallbehangenen Höhle, in Meernähe ein größeres Vorkommen dieser Pflanzen. Wie sich herausstellte, existieren mehrere dieser Höhlen entlang der Belletristicanischen Küste, insbesondere in Origin.
Gefährdung
Die Inspirationsblume ist eine seltene, wie kostbare Blume und sollte stets in Ehren gehalten werden. Vorkommen sind, mit wenigen Ausnahmen, aus einigen Meereshöhlen bekannt, von denen mindestens drei innerhalb des Biotopenreservats liegen. Die genauen Standorte der Höhlen werden nicht preisgegeben, da die Gefahr von Winterdämonenanschlägen bestehen, die diese Pflanzen aufgrund ihrer kreativ fördernden Eigenschaften fürchten und hassen.
Die Verwaltung der Bestände liegt im Aufgabenbereich des Kreaichs Lyssa, sie wird mit einer Kultivierung im Biotopenpark unterstützt.
Kulturelle Bedeutung
Anerkennung & Blumensprache
Das Überreichen einer Inspirationsblume ist eine respektvolle Ermunterung zu Schreiben und dabei Spaß zu haben. Sie gibt Kraft und Elan. Wird sie in Saphirwasser (frisches Wasser mit kleinen Saphirsplittern darin) gestellt, erleuchtet die Inspirationsblume in voller Schönheit und verströmt ihren inspirierenden Duft.
Gartenbau
Es bedarf einiges an Pflege und Aufwand ein Beet an Inspirationsblumen anzupflanzen und in Takt zu halten. Die daraus resultierende Ernte, ist auch immer in Abhängigkeit zu demjenigen, der die Pflanze gepflanzt hat und sie schlussendlich erntete.
Holz
Das leichte und je nach Art weiche bis mehr oder weniger harte Holz der Inspirke ist fast weiß bis rötlich-braun, mit feiner Maserung und einem seidigen Glanz. Als typische Farbeigenschaft besitzt das Holz fleckenartige Hell-Dunkel-Lichteffekte, die durch Unregelmäßigkeiten im Faserverlauf entstehen und so eine interessante Zeichnung liefern. Kann zu Möbeln verarbeitet werden, es wird vor allem für Schreibtische genutzt, da so inspirative Energie in das Papier des Autors einziehen kann. Aus der sich schälenden Borke können Notizzettel gefertigt werden. Welche beim Beschreiben zu neuen Ideen führen.
Systematik
-
Anmerkungen
-